Knipsfee
Themenersteller
So ganz bin ich noch nicht dahintergestiegen,was es mit dem ISO tatsächlich auf sich hat. Wenn ich be Sonnenschein zB Blüten fotografiere (mit 40D und 17-85 IS UMS und ohne Blitz - weil im Moment nix anderes an Ausrüstung da ist):
dann
1.
wähle ich Offenblende um möglichst freizustellen und ein schönes Bokeh zu bekommen,
2.
wähle ich kleinere Blende, damit die Blüte scharf abgebildet wird (vor allem bei großen Blüten)
bei Wind (weil die Blüte dann wackelt) stelle ich den ISO Wert auch noch so ein, dass bei der gewählten Blende möglichst kurze Belichtungszeit rauskommt.
Welche Belichtungszeit sollte ich anstreben?
Aber wenn die Bedingungen optimal sind: tolles Licht, kein Wind, kein Wackeln was dann? Hat es Sinn dann mit dem ISO-Wert zu spielen, bemerke ich Unterschiede (ausser natürlich bei hohem ISO das Farbrauschen). Oder stelle ich ihn auf den niedrigsten Wert, der in Verbindung mit gewählter Blende eine passable Belichtungszeit bietet?
dann
1.
wähle ich Offenblende um möglichst freizustellen und ein schönes Bokeh zu bekommen,
2.
wähle ich kleinere Blende, damit die Blüte scharf abgebildet wird (vor allem bei großen Blüten)
bei Wind (weil die Blüte dann wackelt) stelle ich den ISO Wert auch noch so ein, dass bei der gewählten Blende möglichst kurze Belichtungszeit rauskommt.
Welche Belichtungszeit sollte ich anstreben?
Aber wenn die Bedingungen optimal sind: tolles Licht, kein Wind, kein Wackeln was dann? Hat es Sinn dann mit dem ISO-Wert zu spielen, bemerke ich Unterschiede (ausser natürlich bei hohem ISO das Farbrauschen). Oder stelle ich ihn auf den niedrigsten Wert, der in Verbindung mit gewählter Blende eine passable Belichtungszeit bietet?