• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit dem Eigenbau

bsm

Themenersteller
Eigenbau Ringblitz

Model Azra (Scout)
 
"zeit zum öffnen hat sich nicht gelohnt" - Na das ist doch mal ein toller Kommentar.
Mir gefällt das Ergebnis deines Eigenbaus recht gut! Die Ausleuchtung ist sehr homogen und unaufdringlich. Bin gespannt, was du damit noch alles ablieferst.

Grüße,
Stephan
 
Ich mag beim ersten den Schnitt mit dieser gebrochenen Symmetrie. Die Ausleuchtung ist weitgehend schattenfrei, aber die Wiedergabe der Hauttöne erscheint mir noch etwas inkonsistent.

Sieht aus, als könnte der Blitz noch etwas runtergeregelt werden. Bei einem ersten Experiment ja durchaus kein Beinbruch...

Wenn man neue Technik in den Händen hält, geht oft das Lernen wieder von vorn los - finde ich prima, denn so bleibt es spannend.

LG Steffen
 
Ich mag beim ersten den Schnitt mit dieser gebrochenen Symmetrie. Die Ausleuchtung ist weitgehend schattenfrei, aber die Wiedergabe der Hauttöne erscheint mir noch etwas inkonsistent.

Sieht aus, als könnte der Blitz noch etwas runtergeregelt werden. Bei einem ersten Experiment ja durchaus kein Beinbruch...

Wenn man neue Technik in den Händen hält, geht oft das Lernen wieder von vorn los - finde ich prima, denn so bleibt es spannend.

LG Steffen

dito.
und die frau gibt mit ihrer natürlichkeit unheimlich viel her - weiterknipsen.
 
Ich mag beim ersten den Schnitt mit dieser gebrochenen Symmetrie. Die Ausleuchtung ist weitgehend schattenfrei, aber die Wiedergabe der Hauttöne erscheint mir noch etwas inkonsistent.

Sieht aus, als könnte der Blitz noch etwas runtergeregelt werden. Bei einem ersten Experiment ja durchaus kein Beinbruch...

Wenn man neue Technik in den Händen hält, geht oft das Lernen wieder von vorn los - finde ich prima, denn so bleibt es spannend.

LG Steffen

Mit den Fraben ist das so ne Sache mit ETTL2, eigentlich sollte der Blitz ja die Farbtemperatur konsistent an die Kamera bei AWB weiterreichen. Mittlerweile habe ich da aber so meinen Glauben daran verloren, dass das eine ausgereifte Technik ist (Kamera und Blitz gleichermassen). Teilweise haut der AWB dann locker 2000K daneben. Wo da der Hacken am "Gehäuse" liegt, dass das so ist keinen Schimmer im Moment. Bessere Ergebnisse, habe ich nur mit Einstellung Kunstlicht, bzw 3100K und Lee204 auf dem Blitz gemacht. Minimal scheint das Gehäuse die Farbtemperatur zu verschieben. Alles manuel mit einem Braun 320er befeuert passen die Farebn recht gut, dann ist aber die Regelbarkeit / ETTL weg.

Gruss
Boris
 
zeit zum öffnen hat sich nicht gelohnt

Falls das eine Retourkutsche auf jenen Post war, so bewundere ich einerseits das Langzeitgedächtnis und schüttele andererseits den Kopf darüber, wieso man sich über die Angemessenheit einer solchen Aussage - gemessen an dem eingestellten Bild - so wenig den Kopf zerbricht.

@Boris:
Die Automatiken, darunter der AWB - sind natürlich einerseits eine bequeme Sache, andererseits haben sie oft ganz eigene Bewertungsmaßstäbe - jedenfalls oft andere als der erfahrene Fotograf. Du schilderst da ein Dilemma, in dem wir uns alle irgendwie bewegen und einen Weg für uns finden müssen.

Bei Deiner Erfahrung wäre manuell sicher eine Option. Wenn man eine Probeaufnahme machen kann und nicht zum Erfolg beim ersten Schuss verurteilt ist, würde ich auf ETTL pfeifen...

In gewisser Art und Weise kann man das mit dem Fotografieren mit einem 180°-Fisheye im Freien vergleichen - da kann man auch mit der manuellen Belichtungskorrektur dagegenhalten bis zum Endbegrenzer - oder man verlässt sich auf seine Erfahrungswerte und fotografiert gleich manuell. Ich bin da auch noch am Grübeln, was besser hinkommt, und misstraue den Werten, die uns die (Teil-)Automatik so vorschlägt, zusehends. Vielleicht ein etwas extremer Vergleich, aber das Verhältnis optimale Belichtung und Farbwiedergabe ist wohl nicht weniger kitzlig...

Automatiken sind immer dann hilfreich, wenn wir tunlichst daran denken, den Kopf dabei nicht auszuschalten... ;)

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
farbe hin oder her, ringblitze haben in meinen augen einen vorteil und einen nachteil:
vorteil: schönes gleichmäßiges licht
nachteil: schönes gleichmäßiges licht :)

die flachheit des bildes überwiegt hier in meinen augen die schöne ausleuchtung. da du dich ja mit lee auskennst: da gibt es auch grau-folie.
ein versuch wäre es m.e. wert auf die eine seite der blitze mal eine grau-folie zu nutzen. die nimmt direkt vorm blitz, nicht viel licht weg und damit hast du zwar immer noch die gleichmäßige lichtverteilung aber eben nicht 100% wodurch ein hauch von schatten erscheint.
 
farbe hin oder her, ringblitze haben in meinen augen einen vorteil und einen nachteil:
vorteil: schönes gleichmäßiges licht
nachteil: schönes gleichmäßiges licht :)

die flachheit des bildes überwiegt hier in meinen augen die schöne ausleuchtung. da du dich ja mit lee auskennst: da gibt es auch grau-folie.
ein versuch wäre es m.e. wert auf die eine seite der blitze mal eine grau-folie zu nutzen. die nimmt direkt vorm blitz, nicht viel licht weg und damit hast du zwar immer noch die gleichmäßige lichtverteilung aber eben nicht 100% wodurch ein hauch von schatten erscheint.

Das wäre im Prinzip der gleiche Effekt, als wenn Du den Makroblitz von Canon verwendest und die beiden dortigen Röhren unterschidlich steuerst.

Gruss
Boris

PS: Von den obigen Bildern ist das mit den Schuhen gerade eines meiner Lieblingsbilder und in dem Style werde ich demnächst eine Editorial für eine schweizer Modefachzeitschrift shooten.
 
hab mir zwar schon gedacht, dass die flache ausleuchtung so von dir gewollt war, aber geschadet hat der hinweis ja auch nicht :)

dann mal viel erfolg für das editorial.
 
Bild 1 gefällt mir vom Schnitt her ganz gut.

Frage: War der Ringblitz so klein oder warst du zu weit weg? Irgendwie stimmt für mich da etwas nicht. Oder wolltest du einfach den typischen "Ringblitz Charakter" nicht?

Das Zweite finde ich geil. Der Stil passt mir total :D
 
Bild 1 gefällt mir vom Schnitt her ganz gut.

Frage: War der Ringblitz so klein oder warst du zu weit weg? Irgendwie stimmt für mich da etwas nicht. Oder wolltest du einfach den typischen "Ringblitz Charakter" nicht?

Das Zweite finde ich geil. Der Stil passt mir total :D

naja, was ist typischer Ringblitzcharakter (?), wenn Du auf den Kringel im Auge anspielst und die Aura, so hängt die auch beim Studioringblitz am Generator vom Abstand, der Brennweite und dem verwendeten Lichtformer ab. Mit der Softbox am Ringblitz kommt das nicht viel anders heraus. Im Eigenbau lässt sich aber weiches "Ringlicht" wesentlich besser realisieren, als echtes hartes. Meiner ist hauptsächlich für Backstage gedacht zum leichten Transport auch im Flughandgepäck - von daher bin ich mit dem Licht, so wie er es jetzt macht recht zufrieden, udn das teil wiegt keine 1000g. Beim zweiten Bild hätte ich mit etwas mehr Auraschatten gewünscht, da hängt aber konkret auch viel vom Boden / Hintergrund ab, mit knallhartem Licht wäre es auch wieder total anders.

Boris
 
naja, was ist typischer Ringblitzcharakter (?), wenn Du auf den Kringel im Auge anspielst und die Aura, so hängt die auch beim Studioringblitz am Generator vom Abstand, der Brennweite und dem verwendeten Lichtformer ab

Ja, bei solch einem engen Bildschnitt fände ich es schöner wenn der "Kringel" wirklich schön auf der Kante Iris/Pupille sitzen würde. Diese hier sind mir zu klein.

Und der Auraschatten fehlt irgendwie ganz (es hat da zwar etwas komisch bläuliches beim Nacken...aber naja).

Das mit den Studio-Ringblitzen ist klar. Jedoch hat man dort den Auraschatten auch noch auf 3 Meter mit im Ganzkörperportrait.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten