• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit D7100 unzufrieden zurück zur D300s oder doch D700

Kamera-Objektiv Kombinationen ist so ein Thema für sich. Nebenbei bemerkt, ich habe das Sigma 50-150 mm auch. Ein hervorragendes Objektiv. Das einzige, was ich daran bekritteln kann ist die weite Naheinstellungsgrenze.

Ich habe mal die AF-Fähigkeit dieses Objektivs bei einem Hundesport-Event getestet. Testkandidaten waren die D300s und die D2Xs. Mit der D300s habe ich etwa 50% Ausschuss erhalten, mit der D2Xs fast gar keinen. Mir ist auch aufgefallen, dass die D2Xs viel schneller fokusiert hat.

Eine Erklärung für dieses Verhalten könnte sein, dass Sigma die Datenübertragungs-Protokolle zwischen Objektiv und Kamera durch Ausmessen erwirbt. Nikon gibt ja diese Daten nicht an Sigma weiter, die wollen ihre eigenen Objektive verkaufen. Und wenn Nikon eine neue Kamera herausbringt, wo die Datenübertragungs-Protokolle ein wenig geändert sind, machen ältere Sigma Objektive oft schlapp.

Ich habe 3 Sigma-Linsen, mit denen ich hoch zufrieden bin. Aber aus oben genannten Grund, habe ich dann doch ein wenig Kaufhemmung, mir weitere anzuschaffen. Ich habe auch nicht die modernsten Nikons. Bei mir war mit der der D300s Schluss, und mit meinen Kameras funktionieren die älteren Sigma Objektive bestens. Aber wer weiß, ob ich mir in ein paar Jahren noch eine aktuelle Nikon zulegen werde. Und da sehe ich ein gewisses Risiko mit den alten Sigma Objektiven.
 
@marsz, weil für den Moment eigentlich 1/1000 gereicht hätten da er da nicht wirklich schnell unterwegs war, kenne ich jedenfalls so von meiner D300s ;-)
Sieht man an den Fotos: https://www.flickr.com/photos/doggyarts-fotografie/sets/72157647364583779


Das kann ja sein das es für die D300s galt, aber mit der D7100 scheint es nicht zu funktionieren.
Also würde ich erstmal meine Gewohnheiten ändern und was neues probieren.

Denn wenn alles so bleiben soll wie es war, braucht man auch keine neue Kamera.
Versuchs doch einfach.:top:
 
@GymfanDe, du meinst also ich sollte Lock-On doch einschalten, würde ja echt bedeuten ich muss bei der D7100 total umdenken den was bei der D300s gepasst hat geht hier gar nicht:-(
Umdenken musst du bei der D700 auch, deren Lock-On arbeitet wohl auch anders als bei der D300.

@marsz, weil für den Moment eigentlich 1/1000 gereicht hätten da er da nicht wirklich schnell unterwegs war, kenne ich jedenfalls so von meiner D300s ;-)
Sieht man an den Fotos: https://www.flickr.com/photos/doggyarts-fotografie/sets/72157647364583779
Dann schalte mal den VC ab. Es kann sein dass der beim Mitziehen hineinfunkt.

Du kannst nicht für alle Probleme die Ursache in der Kamera suchen.
 
Genau das ist der Grund, warum ich mich mit diesem ganzen "Amateurgerümpel" nicht mehr herumärgere.
Schon vor diversen Jahren ging dieses Spiel los - dabei ist alles was ich will, nur unbeschwert fotografieren und gute Ergebnisse erzielen ... nicht jedesmal umdenken und mich neu eingewöhnen müssen.

Was allerdings an alle dem nichts ändert, ist die Tatsache das man Tiere und bewegte Objekte mit einem AF Messfeld fokussiert ... woher soll eine Automatik wissen, was ich will. Selbst die "Großen Knipsen" haben da mal ihre Problemchen, da sie einfach anders entscheiden als ich das vor hatte. Die Automatik kann auch nicht erahnen, wie ich ein Bild belichtet haben möchte ... jedenfalls solange es keinen "Ego-Sensor" gibt.
Manchmal ist der einfache, alt hergebrachte Weg eben doch der richtige - und von meinem Equipment erwarte ich einfach, das es dann funktioniert.

Fazit: der Fotograf macht das Bild, nicht die Technik.

LG Sven

PS: unter den gewonnenen Erkenntnissen zur D7100 war mein Schärfetiefengedanke also doch nicht sooooo falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@GymfanDe, du meinst also ich sollte Lock-On doch einschalten, würde ja echt bedeuten ich muss bei der D7100 total umdenken den was bei der D300s gepasst hat geht hier gar nicht:-(
Was Du für Deine Art des Fotografierens benötigst, kann ich nicht sagen. Ich habe (für meine Motive und mit meinen Objektiven, da verhält sich das Sigma anders wie die Nikons) alle mir denkbaren Einstellung probiert und bin dann für mich bei den oben genannten hängen geblieben. Bei anderen Motiven wäre ich mit der Einstellung kläglich gescheitert. Da war ich dann über die D4 froh (und wäre es auch über die D700 gewesen), bei denen ich den LockOn problemlos nutzen kann.

Bei der D300s, die ich erst vor kurzem bekommen habe, habe ich einfach die Einstellungen der D700 übernommen und kam zunächst damit zurecht. Weitere Tests bei anderen Sportarten stehen aber noch aus.

Vorsicht, wenn du die Bilder der D300s und D7100 in der 100% Ansicht vergleichst, brauchst du für die D7100 etwa 50% kürzere Verschlußzeiten. Das gilt für die Eigenverwacklung aus der Hand wie auch für bewegte Motive.
In beiden Fällen sieht man direkt, ob der AF dort lag, wo man ihn haben wollte (und wie NX-D ihn u.U. anzeigt) und das Bild gesamthaft leicht verwackelt ist oder ob der Fokus an der falschen Stelle liegt (und das Bild dort scharf ist). Bei den Bildern von gestern hat man zum Teil schon am Gras gesehen, wo die Bilder scharf waren. Soviel Wind wird der Hund wohl beim Laufen nicht verursacht haben.

Wenn ich bei einem Hund, der auf mich zu rennt, mit der einen Kamera grundsätzlich den Hals/Körper scharf habe, mit der anderen aber die Schnauze/Augen, obwohl mir NX-D in beiden Fällen den AF auf der Schnauze anzeigt, dann muss es wohl irgendwo einen Unterschied geben.
 
Hallo Birgit

Leider habe ich nur Drobpox das ich z.Z. nutze. Da könntest du Bilder betrachten die mit genau derselben Kombi gemacht wurden.
Bei wirklich wirklich schlechtem Wetter und starkem Regen.
Aber der Fokus sass eigentlich immer.

Gruss
Sven
 
Wenn ich bei einem Hund, der auf mich zu rennt, mit der einen Kamera grundsätzlich den Hals/Körper scharf habe, mit der anderen aber die Schnauze/Augen, obwohl mir NX-D in beiden Fällen den AF auf der Schnauze anzeigt, dann muss es wohl irgendwo einen Unterschied geben.
Richtig. Wenn man Kamera, Objektiv, Fotografin und Hund austauscht, dann ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit weg.

Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, mit geringerem Aufwand zum Ziel zu kommen, indem man den Fehler systematisch eingrenzt. Ich würde damit anfangen, die Fokuslage mit einem statischen Versuchsaufbau zu überprüfen.

Wenn man nicht systematisch vorgeht, wird es langwierig und vermutlich auch teuer.
 
@Linsenbruch also das Sigma 50-150 und auch das 70-200 an meiner D300s waren echt genial, wenn da mal der Fokus nicht gesessen hat war ich Schuld weil ich es verrissen habe aber der HSM Antrieb zusammen mit der D300s war mehr als zufrieden stellend und auch der Ausschuss war eben geringer als nun mit der neuen Kombi.

@marsz, ja habe heute auch einfach mal was anderes probiert und mal sehen wie die Fotos geworden sind.

@Andreas den VC schalte ich bei Bewegungsfotos aus, okay bei meiner FZ1000 passiert es mir hin und wieder das ich es vergesse aber bei der D7100 und dem Tamron ist es mir bisher nur am Anfang mal passiert ;-)
Ne sag ich ja auch nicht das alles nur an der Kamera liegt, aber egal was ich probiere auch wenn ich mit meinem Hund alleine unterwegs bin ohne Ablenkung wenn es nichts wird und ich mit einer D5000 und dem Sigma 70-200 besser Fotos hinbekommen habe darf ich doch auch zweifeln oder?

@GymfanDe, ne der kann zwar rasend schnell sein aber dabei entsteht kein Wind und schon gar nicht auf diese Entfernung und wenn er dann so wie bei den Fotos von gestern langsamer ist sollte doch eigentlich 1/1000 ausreichen um ihn scharf zu bekommen, aber wie oben geschrieben habe heute mal was anderes probiert muss mir nur in Ruhe die Fotos anschauen.

@Sven würde mir die gerne mal anschauen hoffe ja immer noch das ich zu blond bin um mit dieser Kombi vernüftig umzugehen ;-)

Ach so zu Andreas seiner letzten Aussage muss ich sagen das wenn ich alles richtig gemacht habe einen Fokustest gemacht habe und mir die Fotos noch anschauen muss, will auch erst einmal ausschliessen das evtl. das Objektiv das Problem ist, hoffe das natürlich obwohl das mein erstes wäre womit ich Probleme hätte bezüglich Fokus.

LG Birgit
 
... wenn ich alles richtig gemacht habe einen Fokustest gemacht habe und mir die Fotos noch anschauen muss, will auch erst einmal ausschliessen das evtl. das Objektiv das Problem ist, hoffe das natürlich obwohl das mein erstes wäre womit ich Probleme hätte bezüglich Fokus.
Es ist nun mal eine Voraussetzung, dass Kamera und Objektiv zusammen auf den Punkt fokussieren. Das sollte man immer als erstes in der Fehlersuche überprüfen.

Dann solltest du noch mal über den Hinweis von Sven/ArcticWolf nachdenken. Wenn du der Kamera erlaubst, zwischen verschiedenen Messfeldern zu wechseln, dann kann sie das natürlich auch tun. Im Ergebnis liegt dann der Fokus irgendwo auf dem Hund, aber eben nicht mehr auf den Augen.
 
@Andreas, so habe ja heute nochmals Fotos gemacht und auch mal mit dem Nikon 55-200 von einer Freundin und alle mit AF-C 1 Messfeld, dabei Lock on auf 1, der Ausschuss ist noch höher als voher, Belichtungszeiten mindestens 1/1250 bis 1/1600 dabei mal einfach aus Spaß AF- Feinabstimmung auf +7 ja die Schärfe liegt jetzt etwas näher da wo der Fokuspunkt gesessen hat aber eben noch nicht ganz, laut Fokustest wenn ich das richtig gemacht habe müsste ich aber auf +20 gehen damit er einigermaßen sitzt :eek:

Selbst das Nikon 55-200 da sitzt die Schärfe auch nicht da wo sie soll, würde ja bedeuten die D7100 muss nochmals zum Service oder eben ich bin zu blöd für die D7100, es frustriert kann ich nur sagen zumal das meine erste Kombi ist die nicht das macht oder mit der ich nicht das hinbekomme was ich will.

Vielleicht sollte ich mir jemanden aus Berlin suchen der eine D300s, einen der die D7100 und einen der das Tamron 70-200 VC hat um die das mal testen lassen.
 
@Andreas, so habe ja heute nochmals Fotos gemacht und auch mal mit dem Nikon 55-200 von einer Freundin und alle mit AF-C 1 Messfeld, dabei Lock on auf 1, der Ausschuss ist noch höher als voher, Belichtungszeiten mindestens 1/1250 bis 1/1600 dabei mal einfach aus Spaß AF- Feinabstimmung auf +7 ja die Schärfe liegt jetzt etwas näher da wo der Fokuspunkt gesessen hat aber eben noch nicht ganz, laut Fokustest wenn ich das richtig gemacht habe müsste ich aber auf +20 gehen damit er einigermaßen sitzt :eek:
Hast du diesen Fokustest genau nach Anleitung gemacht, mit Stativ?

Dass der Ausschuss mit einem 55-200 höher ist, finde ich übrigens nicht verwunderlich.
 
Vielleicht sollte ich mir jemanden aus Berlin suchen der eine D300s, einen der die D7100 und einen der das Tamron 70-200 VC hat um die das mal testen lassen.

Ich gehe mal davon aus, dass Du die Kamera als Neugerät erworben hast?
Es ist dann natürlich ärgerlich, dass nach kurzer Zeit eine so umfangreiche
Reparatur am Autofokus seitens Nikon nötig war, und es danach immer noch
nicht zufriedenstellend funktioniert. Ich persönlich hätte in so ein Teil kein
Vertrauen mehr, und würde Nikon eine letzte Chance geben und die Kamera
noch einmal überprüfen lassen. Sollte das nicht erfolgreich sein mit Nikon
nach einer für alle Seiten zufriedenstellenden Lösung suchen. Und wenn die
Möglichkeit vorhanden ist mit Nikon in Düsseldorf.

Viel Glück dabei!

Gruß

Karl
 
@Andreas ja gestern Nachmittag deswegen schrieb ich ja +20. Ne der Ausschuss war im Bezug auf Lock-on auf 1 und AF-C auf Schärfe mit dem Tamron gemeint, sorry falsch ausgedrückt. Das 55-200 war nur drauf um zu sehen ob es evtl. doch noch immer an der Kamera mit liegen könnte.

Heute habe ich dann wieder Fotos gemacht und muss sagen ja sieht sehr gut aus, nur ärgerlich das ich bis auf +20 gehen muss damit er sitzt schon heftig.

@Karl, ja habe sie neu gekauft, ist auch meine erste Nikon mit der ich Probleme habe und auch mein erstes Objektiv und ich hatte ne Menge Objektive von Nikon, Sigma und auhc schon Tamron die ich aber alle verkauft habe und mir deswegen die FZ1000 zugelegt habe ;-)

Werde sie erst einmal weiter nutzen den heute hat sie mich schon mal positiv überrascht, nur ein paar Kleinigkeiten gibt es schon wie z.B. kleiner Pufferspeicher und den Rest werde ich sehen.

Ich danke Euch allen für Eure Tipps und Hilfe bezüglich des Problems, aber ob die D7100 nun wirklich bleibt wird sich in den nächsten Tagen herrausstellen.

LG Birgit
 
... ja gestern Nachmittag deswegen schrieb ich ja +20.
Wenn beim Versuchsaufbau von Nikon eine Korrektur von +20 notwendig ist, dann ist entweder die Kamera oder das Objektiv ganz böse dejustiert. Das ist nicht hinnehmbar.

Ich würde den Fokustest mal mit dem 55-200 wiederholen. Wenn der Fokus dabei normal liegt, dann schick dein Objektiv ein, ansonsten die Kamera.

Herausfinden solltest du das schon, allein um die Kamera guten Gewissens verkaufen zu können, wenn du dich dazu entschließt.
 
Bei einem Zoomobjektiv kann eine Korrektur über die Kamera nur eine Notlösung sein, da sich ein Fehlfokus nicht linear verhält.
Meine D7100 und das 70-200 VCD USD passen genau auf +/- 0.
 
Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, mit geringerem Aufwand zum Ziel zu kommen, indem man den Fehler systematisch eingrenzt. Ich würde damit anfangen, die Fokuslage mit einem statischen Versuchsaufbau zu überprüfen.
Letzteres würde ich zwar auch tun. Das reicht aber erfahrunsgemäß nicht aus um dann bei bewegten Motiven mit geringem Aufwand die für einen selber am besten geeignete Einstellung der Kamera zu finden.

Aber gut, andere mögen einige Stunden Aufwand und viele hundert Bilder (dürften eher ein paar tausend gewesen sein, verteilt auf 4 Objetkivekombinationen) noch als wenig Aufwand ansehen. Mir ist das mittlerweile schlicht zu viel, wenn ich drei andere Kameras habe, bei denen ich diesen Aufwand nicht treiben muss. Selbst der Umstieg vor über 6 Jahren von Canon zu Nikon hat für mich weniger experimentelle Fotografie bedeutet wie die Erkenntnis, daß ich für die D7100 mein Fotografierverhalten änden muss und trotzdem nur selten irgendwelche Vorteile vom Einsatz der D7100 gegenüber der D300s/D700/D4 habe.

Bei einem Zoomobjektiv kann eine Korrektur über die Kamera nur eine Notlösung sein, da sich ein Fehlfokus nicht linear verhält.
Aus rein physikalischer Sicht erschliesst sich mir das nicht. Wenn das Zoomobjektiv zwar ansich korrekt arbeitet, dabei aber immer leicht vor oder hinter der von der Kamera erwarteten Fokusebene liegt, dann läst sich der Fehler durchaus an der Kamera korrigieren.

ja gestern Nachmittag deswegen schrieb ich ja +20.
Für mich liest sich die Angabe eher nach experimetellem ermitteln freihand und mit Actionbildern.

Wenn das Ergebnis auch im Nikon-Test und im Idealfall dort auch mit einem anderen Objektiv so schlecht ist, dann gehört die Kamera zum Service.
 
...Aus rein physikalischer Sicht erschliesst sich mir das nicht. Wenn das Zoomobjektiv zwar ansich korrekt arbeitet, dabei aber immer leicht vor oder hinter der von der Kamera erwarteten Fokusebene liegt, dann läst sich der Fehler durchaus an der Kamera korrigieren...

Das stimmt meiner Meinung nach nicht.

Der Strahlengang der vom AF ausgewerteten Lichtstrahlen geht durch Randgebiete der Linsen und exemplarische Fehler wie z.B. eine leichte Dezentrierung und typischen Linsenfehler, wie z.B. die Aberation beeinflussen die AF- Sensorik.

Diese exemplarischen und typischen Linsenfehler variieren beim Zoomen und das führt oft dazu, dass der AF- Fehler über den Zoombereich variiert.

Deshalb werden bei modernen AF- Objektiven bei der Herstellung oder Nachjustage brennweitenabhängige Korrekturwerte im Objektiv hinterlegt.

Gruß
ewm
 
Aus rein physikalischer Sicht erschliesst sich mir das nicht. Wenn das Zoomobjektiv zwar ansich korrekt arbeitet, dabei aber immer leicht vor oder hinter der von der Kamera erwarteten Fokusebene liegt, dann läst sich der Fehler durchaus an der Kamera korrigieren.
...
Wenn das Ergebnis auch im Nikon-Test und im Idealfall dort auch mit einem anderen Objektiv so schlecht ist, dann gehört die Kamera zum Service.
Zu ersterem: Wie denn? Wenn ich bei 50mm Backfokus und bei 150mm Frontfokus habe, dann kann ich da gar nichts machen. Die AF-Korrektur ist meines Wissens nur "statisch" möglich.

Letzteres ist wohl wahr, aber das hat der User ja anscheinend schon gemacht - die Situation hat sich laut seiner Aussage auch sehr verbessert. Jetzt kapier ich dabei noch nicht ganz, was die Quintessenz ist.
 
Jetzt kapier ich dabei noch nicht ganz, was die Quintessenz ist.

Kamera justieren lassen und ein vernünftiges Objektiv kaufen :lol:

Aus diesen und anderen Gründen setzte ich keine Fremdobjektive mehr ein ... und seit ich meinen "Geiz" überwunden habe, funktioniert es auch mit den Bildergebnissen - aber jeder muss zu seiner eigenen Quintessenz finden.

LG Sven

PS: ist mehr scherzhaft off-topic zu sehen und nur meine Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andreas, +20 finde ich selber sehr heftig und ich werde das auch nochmal in aller Ruhe testen sobald jemand von meinen Freunden Zeit hat, denn ich habe wie schon geschrieben keine weiteren Objektive mehr, im nach hinein ärgerlich aber ich kann es nicht ändern.

Das ich das herausfinden will und werde was welche Probleme hat mache ich so oder so, selbst wenn ich die Kamera nicht verkaufen würde und wenn doch damit der nächste sicher gehen kann das die Kamera einwandfrei ist. Ich bin davon ausgegangen nachdem Nikon da einiges daran gemacht hat das sie nun funktioniert und ich schrieb ja die Fotos waren schon dadurch etwas besser nur eben der Fokus sitzt nicht da wo er soll und das finde ich nur raus sobald ich meine Kamera und Objektiv mit jemanden in Ruhe nochmals testen kann,

sollte jemand Zeit und Lust aus dem Berliner Raum haben dann kann er sich gerne melden ;-)

@fov, schade das Du nicht in der Nähe wohnst und freut mich das Du eine gute Kombi erwischt hast.

@GymfanDe, na der Fokusstest war ja schon mal ein Weg in die richtige Richtung und gestern bei den Fotos die ich gemacht habe hat sie mich ja nun doch wieder etwas überzeugt nur eben noch nicht 100% und das ist jetzt nicht das der Fokus nicht sitzen würde da wo er soll sondern andere Kleinigkeiten.

Ich habe nicht experimentiert, sorry doch am Sonntag Morgen da ich da durch Zufall eine Freundin getroffen habe, aber auch nur wie sich ihr 55-200 an meiner macht und ob der Fokus da sitzt wo er soll und ja das macht er soweit ich das auf den wenigen Fots sehen kann, experimentiert hatte ich morgens nur mit AF-Feinabstimmung +7 um zu sehen ob die evtl. ausreicht, war aber nicht so und Nachmittags dann in aller Ruhe alles Aufgebaut und Testfotos gemacht. Dann gestern mit der +20 Einstellung Fotos gemacht und der Fokus sitzt.

Mein Tamron an ihrer Kamera da saß der Fokus auch nicht da wo er sitzen sollte, bei den Fotos die sie mir geschickt hat, so das mir klar ist es liegt wohl hauptsächlich am Tamron, obwohl sie meinte das sie daran auch Schuld sein könnte da sie noch nie mit so einem schweren Objektiv fotografiert hat.

@Sven, kann mit deinem off-topic leben weil ich vorher nie Probleme mit Sigma oder Tamron Objektiven hatte an keiner meiner vorherigen Nikon Kameras, das ist das erste Mal und dann eben gleich so heftig, irgendwann trifft es jeden ;-)

Wie gesagt sollte jemand aus dem Berliner Raum Lust und Zeit haben mit mir herauszufinden ob es nun die Kamera oder das Objektiv ist kann er sich gerne bei mir melden.

LG Birgit
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten