• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit 350D, 24-105L und 580 EX auf Modenschau

In der Tat streiten sich die "Gelehrten" genau darum, ob LAB oder Helligkeit (Value) nun besser ist.

Das Entrauschen und Schärfen im Helligkeitskanal verstehe ich nicht. Mein geschärfter Helligkeitskanal rauscht stark, aber dank der (unscharfen) Schärfungsmaske (die aus der Eckenerkennung generiert wurde) scheinen nur die Ecken in das Originalbild durch. Würde ich den Helligkeitskanal entrauschen, hätte das null Effekt auf das Gesamtbild, ganz im Gegenteil: Entrauschen macht weicher und frißt Details. Eben jene Details, die man eigentlich durch das Schärfen zur Geltung bringen möchte.
Viele Grüße Frederick

Die Kanäle a und b werden weder entrauscht noch geschärft, sondern weichgezeichnet. Da in diesen Kanälen lediglich die Farbinformationen enthalten sind, ist das auf dem fertigen Bild nicht zu sehen, das Farbrauschen aber stark eliminiert oder meist sogar weg.

Das eigentliche Entrauschen und Schärfen wird im Helligkeitskanal gemacht. Das funktioniert aber nur, wenn ich beides im gleichen Arbeitsgang mit Neatimage mache. Es ist schon richtig, entrauschen im PS und im nächsten Schritt USM bringt das Rauschen gleich wieder zurück.

Das Ganze ist eine Geduldsübung und wie du es angetönt hast: Viele Wege führen nach Rom. Zum Teil unterscheiden sich die Resultate der verschiedenen Methoden nur marginal.

@Masumi
"Ich überlege mir das gerade ob ich das will... Ich hatte nicht vor Stunden mit dem Bearbeiten nach dem fotografieren zu verbringen.hmmmm"

Auch zu Analogzeiten war die Laborarbeit ein wesentlicher Teil der Fotografie. Profis wie engagierte Fotoamateure haben ihre Filme speziellen Fotolabors anvertraut, da die Resultate eindeutig besser waren, als die 08'15 Ausbelichtungen vom Discount-Entwickler. Heute hat der Computer die Laborarbeit - sprich: Planscherei mit Chemikalien - übernommen. Das Schöne daran: Auch der Fotoamateur kann nun seine Bilder entwickeln und sogar recht hochwertig ausdrucken. Das Entwickeln und Ausbelichten war früher sicher auch möglich, aber, was die Farbfotografie betrifft, beinahe unerschwinglich. Kam dazu, dass die Chemikalien ein recht schnelles Verfalldatum hatten.

Ich rate dir - willst du deine Fots ausreizen - dich mit der EBV zu beschäftigen. Die mit den Kameras mitgelieferten Bildbearbeitungsprogramme reichen auch für eine hochwertige Bearbeitung völlig aus. Hat es dich gepackt und willst du die letzten paar Prozente auch noch rausholen, kannst du dich später immer noch ein Kaliber à la Photoshop kaufen.
 
(Tip für Masumi)
Hat es dich gepackt und willst du die letzten paar Prozente auch noch rausholen, kannst du dich später immer noch ein Kaliber à la Photoshop kaufen.
Ich kann mich der EBV Empfehlung nur anschließen. Persönlich habe ich etwas gegen Adobe Produkte und ich mag auch keine Raubis. Der Gimp ist frei und kostenlos, die einzige Kritik daran ist die andere Bedienung als bei Photoshop. Lernen muß man das EBV Programm sowieso und besonders wenn man noch keine Erfahrung hat, ist es ziemlich wurscht, welches Programm man lernt.

Man holt durch BV einfach mehr aus den Bildern raus, eben genauso wie man durch Gewürze mehr aus gutem Essen rausholt.

Viele Grüße Frederick
 
Man holt durch BV einfach mehr aus den Bildern raus, eben genauso wie man durch Gewürze mehr aus gutem Essen rausholt.

Das stimmt zweifelsohne. Ich bearbeite aber dennoch nicht alle meiner Bilder nach. Für manche Anwendungen reichen mir nämlich die Ergebnisse direkt aus der Kamera aus. Aber nur mit EBV erhalten wichtige Aufnamen den letzten Schliff, da sind wir uns glaube ich direkt mal alle einig ;).


Schönen Abend,
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten