n einander.
Schau mal ins Handbuch der EOS 350, S. 150 da steht nochmals drin,was E-TTL mittenbetont meint.
Da steht drin dass die Blitzbelichtungskorrektur nicht mehr automatisch angewendet wird. Heißt soviel wie: alles manuel?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
n einander.
Schau mal ins Handbuch der EOS 350, S. 150 da steht nochmals drin,was E-TTL mittenbetont meint.
Hallo,
die von mir erwähnte Individualfunktion wird an der Kamera eingestellt. An meinem 430Ex kann diesbezüglich nichts eingestellt werden (per CF). Weiß jetzt nicht, ob das beim 580-er anders ist (auf die schnelle konnte ich keine Cf finden, die die Belichtung auf mittenbetont setzt). Grundsätzlich "überstimmt" der Blitz aber die Kameraeinstellungen.
Ich mach mal weiter hier, bevor der Threat in Vergessenheit gerät.
Hab die Bilder jetzt verkleindert an den Hoteldirektor geschickt eben.
Bin mal gespannt, ob er überhaupt antwortet.
Bin mal gespannt, ob er überhaupt antwortet.
Ich verstehe, daß Du stolz auf die gezeigten Ergebnisse bist. Ich verstehe ebenfalls, daß diese Bilder erste Erfolgserlebnisse sind und möchte Dir weder die Freude, noch den Stolz verderben.Hab die Bilder jetzt verkleindert an den Hoteldirektor geschickt eben.
Die Einsteiger dSLR gepaart mit abgeblendeter (lichtschwacher?) Optik hat eine zu hohe Tiefenschärfe, die Modelle sind nicht freigestellt, Hintergründe, bzw. Personen im Hintergrund stören den Gesamteindruck, es ist einfach keinerlei Bokeh vorhanden, die "Athmosphäre" fehlt, der gewisse "Zauber" ist nicht vorhanden.
Die vielfach ausgefressenen Highlights sind ebenfalls Zeichen für mangelnde Kontrolle des Histogramms bzw. der Belichtung.
Wie auch immer, unter'm Strich bleibt: es wurde eine für den Zweck ungeeignete Kamera-/Objektivkombination verwendet.Nun ja, was willst du bei einer 4er Offenblende (womöglich noch etwas abgeblendet) am Crop erwarten?
Offenbar ist das aber nicht allen Leuten klar, ansonsten hätten wir obige Aufnahmen ja nie gesehenDass bei 2,8 am FF o.Ä. Portraits schöner wirken (vorausgesetzt die Schärfe sitzt) ist doch klar.
Was spricht dagegen dieses Objektiv eben nicht für Portraits zu verwenden? Man nimmt ja auch nicht den Hammer um die Schraube einzudrehen, obschon man sie auch mit Hammer irgendwie reingekloppt bekommt.Mein Sigma 17-70 kannst für Portraits auch total vergessen, weil bei Blende 5,6 ist eben einfach viel zu viel scharf.
Es geht mir ausschließlich um ausgefressene Highlights, die unwiderruflich zerstört sind. Alles andere ist via RAW und EBV in den Griff zu bekommen. Wirklich extrem wichtig: Highlights niemals ausfressen lassen, lieber zuwenig belichten.Gerade bei Momentaufnahmen mit Blitz ist es auch nicht ganz einfach die Belichtung immer korrekt zu treffen, jedenfalls gelingt es mir auch nicht immer und dann sind eben helle Partien manchmal ausgefressen oder dunkle saufen ziemlich ab. Geht's dir da etwa anders?
Kein Problem, Deine Einwände sind absolut berechtigt, daher obige Klarstellung. Das mit dem manuellen Mode steht aber in vielen Blitz Tutorials, u.a. auch auf den hier im Thread verlinkten Seiten zur Hochzeitsfotografie, etc. Ebenfalls sollte die Sache mit den Highlights Basiswissen sein, die dürfen wirklich niemals, nimmer, nicht ausfressen.So wie du's formuliert hast, seh' ich's schon als konstruktive Kritik, nur wollte ich das Ganze ein wenig relativieren - nichts für ungut![]()
Wie auch immer, unter'm Strich bleibt: es wurde eine für den Zweck ungeeignete Kamera-/Objektivkombination verwendet.
Was spricht dagegen dieses Objektiv eben nicht für Portraits zu verwenden? Man nimmt ja auch nicht den Hammer um die Schraube einzudrehen, obschon man sie auch mit Hammer irgendwie reingekloppt bekommt.
In der Tat erhält man hier wechselnde Bildergebnisse, das Licht im Raum ändert sich zwar nicht, aber helle bzw. dunkle Kleidung läßt die Automatik immer anders reagieren und sorgt damit für wechselnde Ergebnisse.
Blende/Verschlußzeit auf einen geeigneten Wert, macht einige Testschüsse ohne Blitz und läßt danach E-TTL arbeiten.
Sorry für den Reality Check, aber Du hast noch einen weiten Weg vor Dir. Das ist wirklich nicht destruktiv gemeint. Du wirst möglicherweise jetzt erstmal gekränkt sein, aber bitte nimm meinen Post als Anregung, bzw. Herausforderung, ich bin sicher, daß Du es besser kannst.
Ja, alles wird gut![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Nun brauch ich nur noch ne neue Modenschau um das umzusetzen!
Ich nur eine 350D habe und nichts anderes. Ich kaufe mir sicher nicht extra eine andere Ausrüstung weil ich ZUM SPAß mal eine Modenschau fotografieren will.Und schon gar nicht vorher!
Hallo,
ich weiß echt nicht, wie ich jetzt darauf reagieren soll.
Hast Du denn den gesamten Threat gelesen?
Ich wollte lediglich klarstellen, daß man mit dem Hammer schlecht Schrauben eindrehen kann. Was Du Dir kaufst, bzw. nicht kaufst ist natürlich Deine Entscheidung. Schon eine billige FB wie das 50/1.8 würde bei einer Modenschau (und auch sonst speziell bei AL und Portraits) weiterhelfen.Hast Du denn den gesamten Threat gelesen?
Wenn ja solltest Du wissen, dass:
Ich nur eine 350D habe und nichts anderes. Ich kaufe mir sicher nicht extra eine andere Ausrüstung weil ich ZUM SPAß mal eine Modenschau fotografieren will. Und schon gar nicht vorher!
Dann wirst Du aber nicht das Potential der Kamera ausloten, denn es gibt keine Automatik dieser Erde, die weiß was Du möchtest und Dir Spitzenbilder fertig aus der Kamera liefert. Schau einfach in die Galerie und Du wirst feststellen, daß 99% der guten Bilder alle aus RAW und mit EBV stattfanden. Weil es eben notwendig ist und nichtmals die Automatik der 1-er Modelle solche Ergebnisse schafft.Ich von EBV NULL Ahnung habe und eigentlich auch nicht haben möchte.
Ich verstehe die Probleme. Du kannst (noch) nicht wissen warum die Empfehlungen gegeben werden, es hat auch nicht jeder Teilnehmer dieselbe Kompetenz, bzw. einige Leute mögen herausgefunden haben, daß eine bestimmte Arbeitsweise eben für sie (aber möglicherweise nur für sie) die besten Ergebnisse bringt, auch wenn sie "klassischen" Erkenntnissen widersprechen mag.Das weiß ich auch, darum ging es mir ja auch hier. Allerdings hab das nun schon 22 Seiten zu lesen bekommen.
Nach dem ersten Mal sagte mir jeder: Nimm nicht M, nimm AV. Nach dem zweiten Mal sagt jeder: Nimm M nicht Av... LOL
Nur so zur Klarstellung: der P Modus (und das grüne Quadrat) lassen den Blitz - außer draußen - immer als Hauptlichtquelle arbeiten, was dann eben die unschönen Blitzeffekte ergibt, da zuwenig Umgebungslicht eingefangen wird.Die Vollautomatik verwende ich generell nicht, aber für so manche Blitzaufnahme habe ich mich schon der Programmautomatik bedient. Wenn's schnell gehen muss ohne langes Einmessen auf M, finde ich die Programmautomatik durchaus praktikabel.
Richtig. Es sind zwar auch nicht die absoluten Hingucker, aber im Anhang anzeigen 221967 und Anhang anzeigen 221951 sind zwei meiner Blitzaufnahmen (siehe EXIFs darunter) vom letzten UT Düsseldorf. Die Lichtstimmung blieb erhalten, nichtmals das Kerzenlicht wurde "erschlagen". Der Trick dabei: ein goldener Sto-Fen Omnibounce war vor dem 580 EX, welcher das Blitzlicht bezüglich Farbtemperatur auf das umgebende Kunstlicht stellte, sodaß:Das bedeutet aber manchmal auch, dass du in vielen Räumen um Empfindlichkeiten größer gleich ISO 1600 nicht herumkommst, es sei denn du hast eine sehr lichstarke Optik, sprich kein Zoom.
Wobei wir wieder beim Thema "geeignetes Werkzeug" wärenIst aber in sehr dunklen Räumen auch nicht ganz einfach, da ISO 3200 bei der 350D oder 30D nicht mehr wirklich schön ist.