• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Mit 100-400 oder 200-600 auf Kanadarundreise mitnehmen

loechgauer

Themenersteller
Wir machen eine Kanadarundreise mit PKW und uns interessiert vor allem in Natur, Tiere und Landschaft. Natürlich in der Hoffnung Seeadler, Bären und Wale zu sehen.
Wer hat hier Erfahrung und welches der beiden Objektive würdet Ihr mitnehmen. TC 1,4 und 2,0 vorhanden. Es geht mir nicht um Tourvorschläge sondern um die Erfahrung, welches Objektiv dafür besser geeignet ist.
Das 200-600 ist halt schon groß und schwer. Da wir aber mit dem Mietwagen unterwegs sind wäre auch das machbar. Freue mich auf Eure Rückmeldungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Objektive und Telekonverter. Meine unmaßgebliche Meinung als Hobbyfotograf: das 100-400 ist sicher das universeller einsetzbare Objektiv. Man kann mit der Ausstattung vom Semimakro- bzw. leichtem Telebereich bis zu 800 mm Brennweite gut arbeiten und bekommt Bilder mit hoher Qualität (mit beiden Telekonvertern). Außerdem ist der Gewichtsunterschied von nicht ganz einem Kilogramm leichter als das 200-600 ist bei längerer Freihandarbeit schon zu spüren. Wenn es um Brennweite und Schnelligkeit geht, hat meiner Meinung nach das 200-600 die Nase vorn, und zusätzlich den Vorteil, dass es beim Zoomen nicht ausfährt. Bei meinen beiden Objektiven kann ich in der Bildqualität auch mit den Telekonvertern keinen wesentlichen Unterschied erkennen (vielleicht Glück gehabt?). Wenn es um Wildlife geht, bevorzuge ich ganz klar das 200-600. Hier geht es allerdings mit 2x TK und 600mm Zoomeinstellung bei Blende 13 los, da braucht man schon gutes Licht und Abstützung in Verbindung mit einer High-ISO-tauglichen Kamera, um noch vernünftig arbeiten zu können. Und Freihand ruhig zu halten wird auch ganz schön anspruchsvoll, mit dem 1.4x TK geht es gerade noch.

Ich habe vor meinem letzten Urlaub, aus dem ich gerade zurückgekommen bin, auch lang überlegt, welches von den beiden Objektiven ich mitnehmen soll. Beide TKs waren sowieso schon gesetzt. Letzten Endes habe ich mich für das 200-600 entschieden, und für allgemeine Aufnahmen noch das 16-35GM und als Universalobjektiv das Tamron 35-150mm mitgenommen. Das war für mich die ideale Kombination für Aufnahmen in einem großen Seewasser-Aquarium/Familie/Museum/Stadt und Land (35-150mm) und Wildlife (vor allem Vögel in Kolonie, Flug und Nähe, 200-600 mit 1.4x TK). Das 16-35 habe ich dieses Mal überhaupt nicht verwendet. Die Entscheidung für diese Kombination halte ich immer noch für die richtige, auch im Vergleich zum letzten Jahr, als ich in der gleichen Gegend das 100-400 dabei hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: azr
Hallo Gerhard,
war das in Kanada? Wir wollen vorrangig das Gebiet Banff-Jasper und dann Vancouver Island aufsuchen. Und ich weiß nicht, ob da das 100-400 mit den TK ausreicht.
Ansonsten würde ich auch das 16-35 und das 24-105 mitnehmen. Bedingt durch die 7RV habe ich ja auch die Möglichkeit gleich auf APSC-Modus umzuschalten und immer noch eine sehr gute Auflösung zu haben.
VG Wilhelm
 
Hallo Wilhelm,

das war nicht in Kanada, sondern zum wiederholten Mal in Asturias/Nordspanien. Fotografiert habe ich dieses Jahr mit der A1, die ich im April gebraucht gekauft habe. In den vergangenen Jahren war ich dort mit A9 und A7R3A unterwegs. Den APS-C-Modus habe ich mit keiner der Kameras jemals verwendet.
Bei dem, was Du vorhast (so weit ich das verstanden habe), und den übrigen Objektiven, würde ich das 200-600 mitnehmen. Allein schon aus dem Grund, dass Du ausreichend Sicherheitsabstand zu den Wildtieren halten kannst und diese nicht störst.
 
Ich kann nicht allzuviel zu den Objektiven sagen, aber ich war bereits in beiden Gegenden unterwegs und kann was zu den Motiven beitragen.

Seeadler gibts vor allem in Küstennähe wie Sand am Mehr, auf Vancouver Island sitzen die quasi in jedem Baum. Wale sind absolut unvorhersehbar. Ich hatte das Glück zwei mal Wale aus nächster Nähe zu sehen (Im Hafenbecken von Vancouver, und eine Orca-Mama mit Kalb in einer Bucht auf Vancouver Island), saß aber auch schon einmal einen halben Tag auf einem Boot ohne jede Sichtung. Ist einfach ein Glücksspiel.
Zwischen Banff und Jasper kann man Bären manchmal an den Touristen Hotspots sehen, aber nur weil die wissen dass es da meistens Müll zum fressen gibt. In freier Natur wirst du einen Bär eher nicht begegnen, und wenn doch hast du ein Problem.

Grundsätzlich wirst du wahrscheinlich zwei Situationen haben: entweder du begegnest Tieren aus kurzer bis mittlerer Distanz, wo das 100-400 wahrscheinlich ausreicht, oder sie sind so weit weg das dir das 200-600 wahrscheinlich auch nicht (viel) helfen wird. Zusätzlich muss man sagen dass die Distanzen in Kanada (egal ob Auto oder zu Fuß) grundsätzlich um mehrere Faktoren größer sind als wir das gewohnt sind.

"Ums eck" sind dort 45min mit dem Auto, "short hike" sind 2h durch steiles Gelände, da muss man sich wirklich überlegen was man mitschleppt.
(So als Perspektive: wir sind von Vancouver nach Banff, Jasper, Kamloops, Whistler, dann rüber auf Vancouver Island und über Port Alberni, Ucluelet, Port Renfrew, Victoria wieder zurück nach Vancouver. Am Ende standen 3800 km auf dem Tacho)

Zum Whale watching: wenn ihr zwischen Festland und Vancouver Island unterwegs seit kannst du wahrscheinlich sehr gut auch mit einer großen Linse fotografieren weil das Wasser da sehr ruhig ist.
Auf der anderen Seite (Pazifik) ist immer eine Hand am Boot angesagt, und das meinen die auch wirklich ernst! Je nach Gegend ( ich war in Ucluelet & Tofino) ists in Küstennähe noch ruhig aber sobald man weiter rausfährt wird's schnell ungemütlich. Mit einem 200-600 was man ja quasi immer in beiden Händen hält würde ich mich am Boot festbinden wollen.

Meine Empfehlung wäre so leicht wie möglich, durch die TCs und den Crop-Modus hast du mit dem 100-400 denke ich auch noch genug Möglichkeiten.

And remember:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich tendiere zwischenzeitlich auch zum 100-400 mit TK. Gäbe ja mit dem 1,4 er und Crop 840 mm. Und zur Not könnte man da auch noch ein wenig croppen. Das 100-400 hätte auch den Charme, dass ich es für Blümchen etc. verwenden könnte. Zur Not noch eine Nahlinse davor. Falls nicht noch jemand kommt, der mir mitteilt, dass es unbedingt das 200-600 sein muss, würde ich damit losziehen.
 
Ich tendiere zwischenzeitlich auch zum 100-400 mit TK. Gäbe ja mit dem 1,4 er und Crop 840 mm. Und zur Not könnte man da auch noch ein wenig croppen. Das 100-400 hätte auch den Charme, dass ich es für Blümchen etc. verwenden könnte. Zur Not noch eine Nahlinse davor. Falls nicht noch jemand kommt, der mir mitteilt, dass es unbedingt das 200-600 sein muss, würde ich damit losziehen.
Egal was Du mitnimmst - die Entscheidung ist falsch 🤣

Im Ernst: wenn es auf jedes Kilo im Fluggepäck ankommt, ist 100-400 nicht die falscheste Wahl. Aber DANN: egal was passiert, freue Dich, wenn es klappt, nimm's emotionslos hin, wenn es nicht klappt - denn auch mit einer 4 - 4000 mm f1,4-Ausrüstung wirst Du auf manche Fotos verzichten müssen. That's life.
 
Ich hatte vor einigen Jahren eine ähnliche Reise von Vancouver über Jasper, Banff, Glacier, Yellowstone und dann zurück (ohne Vancouver Island).
Dabei hatte ich eine A7RIV und ein 16-35 f2.8, ein 50 f1.4 und das 100-400 mit 1.4TC.
Ich kam in keine Situation, wo mir das nicht gereicht hat bzw. wo ich dachte ein 200-600 macht mehr Sinn (durch die TC kommst du auf eine ähnliche Reichweite).
 
Hattest du keinen Bedarf nach einem 24-70 bzw. 24-105 ? Oder hast du das mit dem 50 er abgedeckt. Ich denke, dass ich das 16-35 2,8, das 24-105 4,0 und das 100-400 mitnehmen werde.
Alternativ das 24-70 2,8. Dazu beide TC.
 
Die RIV hat durch die MP reichlich Crop Potential, weshalb mir zwischen 35 und 50, sowie zwischen 50 und 100mm nichts gefehlt hat (ich kann aber auch jeden verstehen, der sagt, dass er gerne alles abdecken möchte).
Ich, an deiner Stelle, würde auf das 24-105 verzichten und neben dem 16-35 und 100-400 noch das 24-70 mitnehmen. A) ist es lichtstärker und B) kommst du durch den APS-C Modus auch auf die 105mm (natürlich mit weniger MP).
Mittlerweile bin ich aber auch mit einem anderen Setup unterwegs (statt dem 50mm 1.4 habe ich auch ein 24-70 2.8) aber das ist der Bequemlichkeit geschuldet ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten