• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mischpult direkt in G9 aufnehmen.

Hier wird nochmal eine andere Variante eines Selbstbau-Adapters beschrieben, vielleicht hilft's ja.
Selber nachgebaut habe ich das Ding noch nicht...

https://www.youtube.com/watch?v=aovtGu_pG4w

~ Mariosch
 
... eine DI-BOX genommen: aber die verschluckt den Höhenanteil über 15Khz....:grumble:

Also irgendwie glaub ich das mit den >15000Hz nicht ganz, wenn mans merkt muss es wohl deutlich tiefer schon merklich dämpfen - immerhin fällt bei mp3 und Co auch über ca. 16kHz fast alles weg und der Durschnittsnutzer merkt es nicht.

Auch wenn du es "probiert" hast, so wundert es mich dennoch, dass der einfache Weg -> also niedrigen Pegel aus dem Mischpult mit manuell ausgesteuerter Kamera aufzunehmen bei der Panasonic nicht klappt. Zwar hab ich keine G9 aber mit so ziemlich jedem anderen Gerät, das ich bisher in Händen hatte funktionierte es. Es stimmt sicher, dass der Signal-Rauschabstand wohl etwas schlechter wird, aber üblicher Weise reicht es für die meisten Anwendungen und die beschriebene klingt nicht nach größtmöglichem Anspruch, sonst würde ja wohl mehrspurig extern aufgezeichnet und anschließend gemischt.
 
Die 140 Euro bekomme ich nicht zurück.

Komisch, ich sehe den überall für die Hälfte angeboten. Ansonsten gibt es da auch billige Varianten oder Bastellösungen. Am Ende wird das wahrscheinlich dann auch nix und wer billig kauft der kauft…

Wenn es professionell werden soll und Postproduktion ausscheidet muss man wohl oder übel ein wenig Geld in die Hand nehmen. Oder die Tontechniker im Studio fragen was die so alles in ihrer Grabbel- Kiste rumliegen haben, würde mich ja nicht wundern wenn die sowas hätten.
 
Eine annehmbare Lösung wurde gefunden:

1. Ein Kompressor wurde in den Störsignalekanälen per Insert eingeschleift.
- davon wurde aber nur das Noisegate verwendet.
(um Störsignale zu eliminieren, die vom GitarrenAmp kommen / Grundgeräusch)
2. Der Monitor kanal zum Abhören wurde um einen Kopfhörer Verteiler erweitert.
3. Das Signal des Kopfhörer Verstärkers/Verteilers wurde per
Stereo Klinke (6,3mm) auf Stereo Mini-Klinke per Kabel in die Kamera geleitet.

Also: MIX -> Headphone/Amp (~30% Output) -> Kamera (Panasonic G9)
(Cool wäre, wenn man Kamera intern den Mic Eingang auf Line umstellen könnte ;) )

Kamera intern (Panasonic G9) eingestellt:

Windreduktion : OFF (ich denke, das hat die Höhen unter anderem abgechnitten)
Mikro-pegel begr. : OFF
Mik.Pegel änd : -12dB

-> Kopfhörer Lautstärke: LEVEL15 (ich benutze geschlossene Kopfhörer, damit man jeden Fehler sofort geraushört)

Da der Mic Pegel an der Kamera durch den Kopfhörerverstärker geregelt wird hat sich eine Sache sehr verbessert:

Der Pegel an der Kamera wird so ausgesteuert das hin und wider der Clip bei 0dB liegt und der Sound wird nicht verzerrt oder verrauscht.
Der Regler bei dem Verstärker liegt dann irgendwas zwischen 25 und 25 % (/30%).
Die komplette Frequenzspanne wird sehr gut abgebildet und reicht vollkommen in der Qualität für diese Geschichte aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten