• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Mischlicht bei Blitzen

ayin

Themenersteller
Hallo!

Ich habe schon oft gelesen, dass Mischlicht beim Blitzen ohne entsprechende Filter ein Problem darstellt. Trifft das auch zu, wenn der Blitz das Hauptlicht ist?
Seit kurzem stelle ich Blende und Zeit sowie ISO immer so ein, dass ich ein schwarzes Bild bekomme, damit der Blitz zum Hauptlicht wird. Dabei bleibe ich bei der Zeit jedoch immer innerhalb der Synchronzeit.
Behebt dies das Problem mit Mischlicht oder wird der Effekt damit nur abgeschwächt und es ist dennoch ein Filter für das Blitzlicht (LEE) noch erforderlich?
Oder ist das abhängig vom Umgebungslicht?

lg,
ayin
 
Mischlicht ist -- völlig unabhängig davon, ob es durch Blitzen oder durch sonstige Umstände entsteht -- immer genau dann ein Problem, wenn

- man es sehen kann
- es Dich als Fotografen stört

Mischlicht kann sich zum Beispiel auch als Farbstich in Schatten zeigen.


Wenn Dir die Bilder gefallen, so wie Du sie machst, hast Du kein Problem. :cool:
 
Sofern Dein Blitz nicht die einzige Lichtquelle ist und sämtliche Reflektionen von anderen Oberflächen ausgeschlossen sind, hast Du es immer mit Mischlicht-Situationen zutun.

Ein vernünftiger Weißabgleich für das Hauptmotiv könnte Dir helfen, zumindest in diesem Bildteil die Kontrolle über die Farbdarstellung zu bekommen.
 
Seit kurzem stelle ich Blende und Zeit sowie ISO immer so ein, dass ich ein schwarzes Bild bekomme, damit der Blitz zum Hauptlicht wird. Dabei bleibe ich bei der Zeit jedoch immer innerhalb der Synchronzeit.
Das finde ich ein bisschen ungeschickt. Damit legt man sich unnötig Fesseln an. Blende und Zeit sind Parameter, die auch das Bild gestalten.

Was ist übrigens so schlimm an Mischlicht? Das ist ja nicht per Definition schlecht. Würde eben RAW fotografieren und am PC einen Weißabgleich suchen, der gut aussieht.
 
Ja, ich weis, es ist nicht die optimalste Lösung, aber da ich oft in Lokalen abends fotografiere war es für mich bislang die eleganteste Methode.

Das mit dem Mischlicht ist ja auch nicht so sonderlich schlimm, allerdings passen mir dann hin und wieder die Mischlichter nicht so wie hier z.B.:


Fatima von ayinkosh auf Flickr
 
Bei der Einstellung (ohne Blitz schwarz) gibt es natürlich kein Mischlicht. Aber wie hier schon geschrieben schränkt das die Gestaltung sehr ein. Außerdem gibt es dann sehr hartes Licht (Schlagschatten), es sei denn Du benutzt mehrere Blitzgeräte und Diffusoren. Warum machst du denn keine Farbfolie vor den Blitz?

Gruß
Bernd
 
Weil ich mich erst seit kurzem mit Blitzen beschäftige, habe früher immer ohne Blitz mit lichtstarken Objektiven fotografiert. Jetzt will ich eben mit Blitz ausprobieren, aber von Farbfolien hab ich keine Ahnung wie man die richtig benutzt.
 
Mischlicht kann auch als gestalterisches Mittel viel Spass machen, das es kreative Möglichkeiten eröffnet.
 
Es gibt so ein Musterheft mit Lee Farbfolien, das wird hier im Forum auch manchmal angeboten. Meist so um die 5 €, wenn ich mich richtig erinnere. Davon eine einfach mit zwei Streifen Tesa vor den Blitz kleben. Dann hat der eine Farbtemperatur ähnlich dem Kunstlicht.

Beispiel bei ebay

Gruß
Bernd
 
Mischlicht ist IMMER problematisch!

Entweder stimmt man die Farben auf EINE der Lichtfarben ab oder auf die andere.

Man kann auch im Nachhinein entweder im RAW-Konverter - falls man in RAW fotografiert - mit der Weißabgleichspipette auf eine weiße Fläche im Motiv klicken oder in Photoshop über "Tonwertkorrektur" ebenfalls mit der Weiß-Pipette eine weiße Fläche anklicken. Dabei kann man beobachten, wie sich der Farbcharakter ändert. Es bleibt ein Kompromiss...

In dem genannten Film gleicht Dirk Wächter die Mischlichtsituation mit Blitz- und Glühlicht durch eine Warmlichtfolie vor dem Blitz aus. Das wäre eine Möglichkeit zur Angleichung.

Eine weitere Möglichkeit wäre indirektes Blitzen gegen die - hoffentlich - helle/weiße Decke. Damit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe:
1) Ausleuchtung auch des Hintergrundes, also kein düstere, abgesoffener Hintergrund
2) Warmtönige Ausleuchtung des Hauptmotivs.

Wer einen Blitz mit eingebautem Zusatzblitz besitzt, kann den Hauptreflektor gegen die Decke richten, während der kleine frontale Aufhellblitz sehr wirkungsvoll das Hauptmotiv aufhellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten