• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mirex Tilt/Shift Adapter an APS-C

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3922
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3922

Guest
Hallo,

hier der gewünschte kurze Bericht zum Mirex Tilt/Shift Adapter an Sony E APS-C.

Warum dieser Adapter und nicht ein richtiges Tilt/Shift Objektiv für Kleinbild?
Das Sigma 12-24 DG II für Canon ist vorhanden.
Zwei NEX Kameras auch. Es fehlt nur noch der Adapter.
Mit einem einfachen zweifach umgebauten Shift Adapter von Fotodiox habe ich die ersten Erfahrungen gemacht.

Mit dem Sigma 12-24 DG II bekomme ich Bildwinkel wie 18-36 mm Kleinbild.
Natürlich wäre ein Canon TS-E 17, TS-E 24 und TS-E 45 von der Abbildungsleistung besser, aber eine ganz andere Preisklasse.

Zum Adapter.
Der Adapter ist erstklassig verarbeitet.
Da wackelt nichts und alle Verstellungen laufen sehr geschmeidig.
Ganz klasse finde ich, dass der Stativfuß am Objektivbajonet befestigt ist.
So sind Panoramaaufnahmen ohne Verzerrungen möglich.
Der Bildsensor wird praktisch im Bildkreis verschoben.

Zwei kleine Schwachpunkte hat der Adapter.
Der Stivfuß ist so montiert, dass eine Verschiebung nach rechts oder links möglich ist.
Für Architektur benötigt man meistens eine Verschiebung nach oben und nach unten.
So muß die Einheit um 90° nach links geschwenkt werden.
Einen L Winkel werde ich mir bei Gelegenheit anfertigen.

Vor dem Sucher sieht man den Entriegelungshebel für die Rotation der Kamera.
Bei Querformataufnahmen lässt sich der Sucher nur ca. 45° nach oben schwenken.

Mit den zwei kleinen Schwachpunkten kann ich gut leben.

Das Objektiv ist fest auf Blende 8 abgeblendet.
Ob das die optimale Blende ist werde ich noch rausfinden.
Heute hat es die meiste Zeit bei mir geregnet.
So sind die Aufnahmen ohne künstlerischen Anspruch zu sehen.
Nur ein Test zur Handhabung.

Bild 1. Die Einheit.
Bild 2. Bei 12 mm ungeshiftet.
Bild 3. Gleiche Porition wie Bild 2 aber geshiftet.
Bild 4. Gleiche Position bei 24 mm und geshiftet.
Bild 5. Das erste brauchbare Bild. bei ca. 20 mm.

Gruß
Waldo
 
Hier zwei Panoramaaufnahmen.

Bild 1. Aus zwei Querformataufnahmen.
Ergibt mit der NEX-5R ein Bild mit 7490 X 3162 Pixel = 23,68 MP.

Bild2 . Aus drei Hochformataufnahmen.
Ergibt mit der NEX-5R ein Bild mit 7134 X 4838 Pixel = 34,51 MP.
 
Hallo Waldo, danke für den interessanten und informativen Beitrag. Eins habe ich noch nicht verstanden: Wie drehst du denn die Einheit um 90 Grad, das sind doch Bajonettanschlüsse?
 
Hallo Waldo, danke für den interessanten und informativen Beitrag. Eins habe ich noch nicht verstanden: Wie drehst du denn die Einheit um 90 Grad, das sind doch Bajonettanschlüsse?

Hallo,

Mit Einheit meinte ich das Objektiv, Adapter und Kamera.
Wird die Kamera auf dem Stativkopf wie im Bild 1 montiert,
dann kann man nur nach rechts oder links verschieben.
Egal ob Quer- oder Hochformat.

Möchte man nach oben oder unten verschieben,
dann muß die Kamera wie im Bild 2 montiert werden.
Also 90° nach links schwenken.
Auch egal ob Quer- oder Hochformat.
Das ist ungünstig, weil die Einheit seitlich deben dem Stativkopf hängt.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so - danke für die anschauliche Erklärung. Das ist in der Tat schade.
 
Das ist dann ja glaube ich der Punkt, an dem der Hartblei HCam Master-TS Adapter ansetzt: Dort kann man dann die Shift-Achse frei drehen.

Aber die Tilt-Achse kann man schon frei verdrehen, oder ist die auch an die Shift-Richtung gekoppelt? Und die Kamera-zu-Tilt-Achse, kann man die auch frei drehen?

Irgendwo habe ich einen L-Winkel für den Adapter gesehen, den würde ich auf jeden Fall anschaffen. Die Lösung, den gesamten Kopf auf die Seite zu legen, ist ja nicht so recht akzeptabel, sobald man mal im Nahbereich fotografiert.
 
Das ist dann ja glaube ich der Punkt, an dem der Hartblei HCam Master-TS Adapter ansetzt: Dort kann man dann die Shift-Achse frei drehen.

Aber die Tilt-Achse kann man schon frei verdrehen, oder ist die auch an die Shift-Richtung gekoppelt? Und die Kamera-zu-Tilt-Achse, kann man die auch frei drehen?

Irgendwo habe ich einen L-Winkel für den Adapter gesehen, den würde ich auf jeden Fall anschaffen. Die Lösung, den gesamten Kopf auf die Seite zu legen, ist ja nicht so recht akzeptabel, sobald man mal im Nahbereich fotografiert.

Hallo,

einen L-Winkel werde ich mir noch besorgen.
Damit wäre das Shift-Problem gelöst.
Die Tilt-Achse ist an die Shift-Achse gekoppelt.
Es ist kein Superrotator.
Ob das bei der geringen Dicke des Adapters mechanisch machbar wäre,
habe ich auch so meine Zweifel.
Ein Umbau wie bei dem "alten" Canon TS-E 3,5/24 ist auch nicht möglich.
Die Kamera läßt sich aber frei rotieren.

Für mich ist bisher nur die Shift-Funktion wichtig.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

heute hatte ich mal eine Stunde Zeit und habe das Canon EF 2,8/24 IS bei Blende 5,6 ausprobiert.
Das entspricht 36 mm Kleinbild.
Ich mag diese natürliche Bildwirkung.
Heute mal ohne Stativ.
Freihand mit Wasserwaage und Gitterlinien ist es mit etwas Übung auch kein Problem.

Alle Bilder unbeschnitten, nur verkleinert.
Objektiv: Canon EF 2,8/24 IS USM.

Gruß
Waldo
 
Was hätte ich den gern für FD :-)

Hallo,

wenn es um reines Shift geht.
Als ich meine ersten Versuche durchgeführt habe,
gab es diesen Adapter noch nicht.

https://www.fotodioxpro.com/lens-mo...r-canon-fd-lenses-sony-nex-emount-camera.html

Das Vorgänger-Modell gab es nur als FD auf mFT.
Da mFT ein größeres Auflagemaß hat, war ein Umbau auf Sony E problemlos.
Verwendet habe ich das Canon FDn 2,8/24 und FDn 2,8/20.
Beide entsprachen nicht meinen Vorstellungen.
Kürzere FD Brennweite als 20 mm. Das war die Große Frage.
Den Adapter habe ich dann von Canon FD auf Conon EF umgebaut.
Da bot sich das Walimex 2,8/14 an.
Mit seiner wellenfötmigen Verzeichnung, die beim Shiften wandart,
war es eher ungeeignet.
Das Sigma 12-24 DG II gefällt mir da besser.

Könnte sein, dass ich mir bei Gelegenheit das Canon 4,0/16-35 zulegen werde.

Gruß
Waldo
 
Der sieht ja recht brauchbar aus. Denke aber ich warte ab bis der hier verfügbar ist.

Diesen ganzen Zoll-Spass geb ich mir nicht mehr, aber danke für den Tipp!
 
Hallo,

heute habe ich wieder das Sigma 12-24 DG II mitgenommen.
Alle Bilder bei Blende 8,0.
Freihand mit Wasserwaage und Gitterlinien.
Ich bin voll zufrieden.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

hier ein weiteres Bild mit dem Sigma 12-24 DG II bei 12 mm und Blende 8,0.

Bild 1. Das komplette Bild.
Bild 2. 100 % Crop links oben.
Bild 3. 100 % Crop links unten.
Bild 4. 100 % Crop Mitte.
Bild 5. 100 % Crop rechts unten.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten