• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta X-700 verwerten?

drap

Themenersteller
Hallo!

Habe noch eine alte analoge SLR, Minolta X-700 mit zwei Objektiven und Blitzgerät.
Da sie aber niemand haben will (zumindest hat sich auf meine Annoncen noch niemand gemeldet), dachte ich an eine sinnvolle Verwertung der Teile.

Könnte man die Objektive mit (evtl. selbst gebauten) Adapter an der Canon EOS 500D verwenden?

Hat jemand Ideen?
Wenn nicht, schmeiß ich das Gerümpel weg...

Schönen Gruß
drap
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst Die Objektive schon mit einem Adapter an die Canon flanschen, aber dann hast Du keine Unendlich Einstellung mehr, keine Springblende / Offenblendenmessung, kein AF,..
Einfachere Zooms sind für solche Adaptionen nicht der Renner - Du hast mit Glück eine ausreichende Qualität, aber keine hohe Lichtstärke, keine super Wertigkeit, etc.

Den Adapter könntest Du Dir z.B. aus dem Bajonett der Minolta Kamera und einem noch zu kaufenden defekten EF Objektiv bauen, oder anstatt des Objektives einen Retroring oder sowas.

Wenn Du die alten MD Optiken etwas schlachtest (Bajonett weg, etwas feilen..), kannst Du vielleicht auch Unendlich erreichen. Aber vor allem bei Zooms sinkt dann gerne der Bedienkomfort (Entfernungseinstellung ändert sich beim Zoomen, falls das Auflagemaß nicht stimmt).

Du kannst die Optiken auch einfach just for fun zerlegen. Und dann ein paar der Einzellinsen mal vor Deine EOS halten, eventuell bekommst Du so eine Weichzeichner-Porträt Optik.
 
Danke für die Tipps!

An Retroadapter hab ich auch schon gedacht. Oder ich zerleg das Objektiv wirklich und bau ein neues :D
 
Weiter unten gibt es einen Baubericht von einem DIY-Tilt. Wenn es FBs sind, kannst du sie ja dahingehend verwursten...

Oder du stellst das Set, wenn es funktionstüchtig ist, in die Bucht.
Es gibt gar nicht so wenige Menschen, die damit noch fotografieren....
 
Du kannst Die Objektive schon mit einem Adapter an die Canon flanschen, aber dann hast Du keine Unendlich Einstellung mehr,
Och, den Adapter gibt es auch mit Linse und Undenlicheinstellung, aaaaber:
a) ich habe das Teil
b) die Bilder damit sind dermaßen grottig, dass Du das Teil entweder nur noch als Untersetzer verwendest oder als Diskusscheibe... hui! und weg damit! :ugly:

Bild 1 mit meinem 50er
Bild 2 mit dem Minolta 50 mm,f/1,8
 
Hallo!

Habe noch eine alte analoge SLR, Minolta X-700 mit zwei Objektiven und Blitzgerät.
Da sie aber niemand haben will (zumindest hat sich auf meine Annoncen noch niemand gemeldet), dachte ich an eine sinnvolle Verwertung der Teile.

Könnte man die Objektive mit (evtl. selbst gebauten) Adapter an der Canon EOS 500D verwenden?

Hat jemand Ideen?
Wenn nicht, schmeiß ich das Gerümpel weg...

Schönen Gruß
drap

Die X700 ist eine tolle Kamera, ich hab auch noch eine - und dazu die jüngere "kleine" Schwester X500.
Objektve kannst Du problemlos mit einem Adapter anschließen, HIER hab ich einen Thread mit zwei Beispielbildern dazu.
Um welche Objektive handelt es sich dabei genau? Von den alten Zooms bin ich nur sehr eingeschränkt überzeugt, die Festbrennweiten dagegen sind ein Hammer.
 
Hallo,

es ist möglich, die Objektive bzw. die Kamera so umzubauen, dass sie an einer EOS funktionieren - auch mit Fokus auf unendlich.

Hier gibt es eine Anleitung:

http://digitalrokkor.altervista.org/installation.html

Ich habe auch schon Minolta Rokkor MD Linsen an meiner 50D betrieben. Allerdings mit Adapter und in Verbindung mit Zwischenringen, also nur für den Nahbereich geeignet. Die Ergebnisse waren gar nicht so schlecht.

Gruß
Chris
 
Um welche Objektive handelt es sich dabei genau?
1 x Teleobjektiv Polar 80-200 f/4.5 Macro
1 x original Minolta MD Zoom 35-70 f/3.5 (Macro 1:4 und 1:7)

Gruß
drap

PS: Danke für die Anleitung, aber eigentlich wollte ich ein Objektiv umbauen und nicht den Bajonettverschluß an der Kamera ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
1 x Teleobjektiv Polar 80-200 f/4.5 Macro
1 x original Minolta MD Zoom 35-70 f/3.5 (Macro 1:4 und 1:7)

O.k., diese Optiken kannst du guten Gewissens verwursten, der Aufwand, sie an deine Canone zu adaptieren, lohnt sich nicht. Außer, es geht dir nicht um die Bildqualität, sondern die Bastelei an sich.

Minolta hatte damals exzellente FBs, die zum Schrotten zu schade gewesen wären. Alte Zooms eignen sich im sogar Vergleich mit heutigen Kitzooms eher als Linsen- und Blendenspender für eigene Experimente.

Aber wird das Gehäuse nicht in die Tonne, schenk es jemandem, der daran Freude hat. Die Kiste war wirklich nicht schlecht.
Oder du besorgst dir ein günstiges altes 50er und erlebst einmal, wie die Fotografie zu Opas Rollsensorzeiten war. Ich warne dich nur vor dem gar nicht so unerheblichen Suchtpotential. Immerhin reden wir von >20 MP in FX...:lol:
 
Moin,

bzgl. Umbau kann ich dir leider nicht wirklich helfen
(vielleicht findest du hier was geeignetes: http://www.4photos.de/index.html)
Bevor Du die Kammera in die Tonne werfern wills :mad:, geb nochmal bescheid,
dazu ist sie vieeel zu schade. Ich habe davon 2 Stück und bin sehr zufrieden mit ihnen.
(damit mach ich die "ernsthaften" Fotos die ich nicht unbedingt Digital weiterverarbeiten muss).
 
Eine Frage am Rande:
Hab gerade bemerkt, dass ich die Kamera nicht aufziehen kann.
Nach ein paar Grad ist Schluß, also scheint es mir, als müsste man den Auslöser drücken.
Allerdings habe ich keine Knopfzellen da und neue kaufen zahlt sich nicht aus.

Gibts einen Trick, auch ohne Strom auszulösen?

Gruß
drap
 
Nein. Der Verschluß der X700 wird elektronisch gesteuert, also braucht die kleine auch Saft. Bei der SR-T 101 war das anders. Da konnte (bzw. mußte) man noch die Verschlußzeit von Hand einstellen und auslösen, egal ob Batterien Vorhanden waren oder nicht. Strom war bei diesem Modell dann nur für den Belichtungsmesser da - man mußte Blende und Belichtungszeit nach zwei Nadeln einstellen, die nach dem Belichtungsmesser tanzten...

Schau mal im minolta-forum, dort wirst Du viel über die Kameras aus der Zeit finden.
 
Hallöle,

wenn Du die Kammera eingeschalten hast, leuchten dann die LED's an der Rechten Seite?

Nein-> Batterie runter, sind aber Pfennigartikel (2x LR44 oder vergleichbare)
Ja-> wenn sie bei Drücken auf den Auslöser aus gehen ohne das die Cam auslöst, dann sind die Kondensatoren hinüber

Grüße
 
mw7180: Die Knopfzellen LR44 sind ja leer, deshalb kann ich die Funktion noch nicht überprüfen.
Werd mir aber heute zwei Stück leisten, möchte doch wissen, obs funktioniert oder nicht!

kzk: Danke. Also ohne Saft geht nix.
 
Gibt es wirklich keine mechanische Notzeit. Ich kenne das von anderen Herstellern so. Versuch mal die X-Sync-Zeit einzustellen, das könnte dann auch ohne Strom klappen...

Jörg
 
Versuch mal die X-Sync-Zeit einzustellen, das könnte dann auch ohne Strom klappen...
Das ging noch bei der XD-7, aber bei der 700er geht da nix mehr. Ich habe selber noch eine X-500 und -700 daheim und wollte ja meine alten Objektive an der DSLR weiternutzen, aber der Adapter war halt entsprechend schrottig (s.o.).
 
Kamera funktioniert einwandfrei :top:
2 neue Knopfzellen LR44 rein und sie lässt sich wie gewohnt bedienen.

Gruß
drap
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten