jazzcrab
Themenersteller
Wen es interessiert:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1033&message=30423896
Getestet wurden: 50 mm 1.4; 85 mm 2; 250 mm (Spiegeltele) 5.6. Es sind in dem Thread auch Bilder der jeweiligen Kombinationen zu sehen.
Fazit: Die Minolta-Objektive ergeben mit der G1 ein gutes (manuell zu fokussierendes) Gespann. Durch den Crop-Faktor von 2 bei der G1 verdoppelt sich die Brennweite. Dadurch werden lichtstarke Objektive wie das 50/1.7 oder das 85/2 letztlich zu 100/1.7 bzw. 170/2 Objektiven. Das 250 mm Spiegeltele, das nur ca. 240 g wiegt, wird zum 500 mm Objektiv! Die Anschaffung des MA1-Adapters hat sich für mich also gelohnt.
Außerdem kann man die G1 darüber sehr gut als Mikroskopkamera verwenden; siehe hier:
http://www.flickr.com/photos/jazzcrab/sets/72157611420419508/
Ich wünsche Euch allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest!
Viele Grüsse,
jazzy
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1033&message=30423896
Getestet wurden: 50 mm 1.4; 85 mm 2; 250 mm (Spiegeltele) 5.6. Es sind in dem Thread auch Bilder der jeweiligen Kombinationen zu sehen.
Fazit: Die Minolta-Objektive ergeben mit der G1 ein gutes (manuell zu fokussierendes) Gespann. Durch den Crop-Faktor von 2 bei der G1 verdoppelt sich die Brennweite. Dadurch werden lichtstarke Objektive wie das 50/1.7 oder das 85/2 letztlich zu 100/1.7 bzw. 170/2 Objektiven. Das 250 mm Spiegeltele, das nur ca. 240 g wiegt, wird zum 500 mm Objektiv! Die Anschaffung des MA1-Adapters hat sich für mich also gelohnt.

http://www.flickr.com/photos/jazzcrab/sets/72157611420419508/
Ich wünsche Euch allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest!
Viele Grüsse,
jazzy