• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Minolta MD vs. Rokkor

hajo28

Themenersteller
Hallo,

Minolta MD 50mm 1:1.7 vs. MC Rokkor-PF 50mm 1:1.7 - welches ist "besser"?
Achja, ein Minolta MC Zoom Rokkor 1:4.5, 80-200mm liegt auch da. Kann das was?

Viele Grüße,
Hajo
 
Hallo,

Minolta MD 50mm 1:1.7 vs. MC Rokkor-PF 50mm 1:1.7 - welches ist "besser"?
Achja, ein Minolta MC Zoom Rokkor 1:4.5, 80-200mm liegt auch da. Kann das was?

Viele Grüße,
Hajo

Die nehmen sich glaube ich nicht viel. Evtl. ist es eine Geschmacksfrage, welches einem von der Haptik besser gefällt, aber bei den Bildern sollte es so gut wie keinen Unterschied geben.

Die drei Telezooms (4,5/80-200, 4,5-75/200 und 4,0/70-210) sind wohl optisch alle recht gut. Ich setze aber das 70-201 ein, weil es einen längeren Brennweitenbereich hat und noch etwas lichtstärker ist.
 
Viel schenken sich die originalen Minolta-Objektive meist nicht. Ich habe auch zwei 50er, ein MD und ein MD-ROKKOR in Lichtstärke 1.7. In extremer Vergrößerung finde ich das MD-ROKKOR einen Tick schärfer aber bei solch kleinen Unterschieden ist auch immer die Frage ob eins der Objektive einfach besser justiert ist als das andere.

Ich würde einfach mal selbst testen und schauen welches bessere Performance bietet. Zu bedenken ist noch, dass ein MC-ROKKOR die Blenden- oder Programmautomatik bei der Minolta XD7 oder der X700 nicht optimal unterstützt. Ausserdem sind die Filtergewinde vermutlich nicht die gleichen was je nachdem das eine Obejktiv praktischer macht als das andre.
 
bei solch kleinen Unterschieden ist auch immer die Frage ob eins der Objektive einfach besser justiert ist als das andere.

Ja, sehe ich auch so. Besonders wenn gebrauchte Objektive gekauft werden weiss man nie was alles mitgemacht wurde. Bleibt nur noch testen übrig bis die richtige Linse auftaucht - davon lebt Ibääh :D
 
Danke für die Antworten. Von der Mechanik läuft das Rokkor besser, das andere etwas schwerer zum Scharfstellen. Ein Feinmechaniker, der beruflich analoge Fotokameras repariert, hat beide gesehen und sagte das MD sei besser, weil neuer... Habe bisher nur einen Dia-Film mit dem Rokkor geknipst und die Qualität hat mich umgehauen :)

Gibt es denn noch bessere bezahlbare Objektive für Minolta? Die Rokkor sind ja generell alle ziemlich gut, oder?
 
Wie gesagt, probieren. Gut ist auch das MD 50 1:1,4. Ich habe eines, bei dem sind die Bilder einfach unglaublich. Auch sehr gut sind die MD 135 1:2,8. Eine meiner letzten Neuerwerbungen ist ein MD Makro 50 1:3,5. Der erste Testfilm ist wirklich erstklassig. Alle Bilder sind top.
 
Auch sehr gut sind die MD 135 1:2,8

Stimmt, wenn´s der 5-Linser ist aber bitte höllisch aufpassen, ich hatte selber zwei, deren Hinterlinse verpilzt war und auf Börsen sind mir auch schon einige in diesem Zustand begegnet. Dieser Typ ist, warum auch immer, dafür sehr anfällig, hat man ein gutes Exemplar erwischt, gibt´s an der Abbildungsleistung nichts zu meckern. Ebenfalls sehr gut fand ich das 2,8/200, zwar selten und auch für Minolta-Verhältnisse relativ teuer (ca 200€), aber ich fand es noch einen Tick besser in der Auflösung als das 4/200.

MfG

Manni
 
"Relativ" bezahlbar sind die 85/2!
Gehen je nach zustand zwischen 80 - 180 Euro über den Tisch.
2 Stück waren bereits in meinem Besitz und habe jedes mal mindestens 2 weinende Augen gehabt beim Verkauf...

Absolut "Rattenscharf" bereits bei Offenblende und mit sauberer Wiedergabe!
Bei der jeweiligen Version müsste ich lügen, kann ich wirklich nicht mehr beantworten.

Auch im bezahlbaren Rahmen liegt das 100/2.5! Ist recht "speziell" wegen der Brennweite, macht aber gute Portrait-Aufnahmen. Meine ich zumindest bei meinem Anfängerwissen.

Gruß,
Rappelbox
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten