• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Minolta MD Objektive für AF-Bajonett umbauen

Hallo,
ich wollte ob man z.B. auch eine solches http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260777205872&ssPageName=STRK:MESELX:IT Objektiv in ein AF-Bajonett taugliches Objektiv umbauen kann und wie leicht das geht. (ich rede nicht von einem Adapter!)

Ich weiß, dass es mit ähnlichen Objektiven (Rokkor F1,2 58mm, auch mit den 4 Schrauben am Bajonett) schon geklappt hat, indem man einfach das Bajonett von einem Minolta 28-80mm AF Zoom genommen und ausgetauscht hat (hat die selben Bohrungen für Schrauben).

Geht das auch mit anderen so leicht?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau?
 
Ich weiß, dass es mit ähnlichen Objektiven (Rokkor F1,2 58mm, auch mit den 4 Schrauben am Bajonett) schon geklappt hat, indem man einfach das Bajonett von einem Minolta 28-80mm AF Zoom genommen und ausgetauscht hat (hat die selben Bohrungen für Schrauben).

Ganz so einfach ist das leider nicht, da das Sony A-Bajonett ein größeres Auflagenmaß (Entfernung vom Bajonett zum Sensor/Film) hat, als die MD-Objektive. Man kann entweder das Bajonett austauschen, verliert dadurch aber die Möglichkeit auf weiter entfernte Motive zu fokussieren , oder man benutzt einen Adapter mit Linse, verliert aber an Bildqualität.
An die Sony NEX Kameras lassen sich die Objektive verlustfrei mit einem Adapter anschliessen, da das Auflagenmaß bei NEX deutlich geringer ist als MD.

Die gleiche Frage wurde hier schon einmal diskutiert, auch mit Erfahrungsberichten zu den Adaptern.
 
Naja, das Auflagemaß ist nur 1mm kleiner!
Wenn man man das Bajonett austauscht (bei vielen MD ist wohl hinter dem Bajonett auch noch ein Abstandshalter der weggelassen werden kann) funktioniert dass teilweise auch bis ins unendliche.

Zumindest mit den Rokkorn mit 50 und 58 mm von F1,2 bis F1,4

Die Frage war eher ob das auch mit den anderen geht.

Ich habe u.a. auch noch ein neuwertiges F4 100mm Macro Rokkor, das Zuhause verstaubt und demnächst irgendwann vielleicht den weg zu Ebay findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein interessanten Projekt. Ich habe auch schon überlegt, ob ich mir im Ebay ein paar alte MD Objektive ersteigern soll, und dann versuchen, die auf das Sony A Bajonett umzurüsten. Allerdings ist es bis jetzt bei den Plänen geblieben. Grund hierfür ist unter anderen, dass es auf den neuen Mattscheiben nicht optimal ist, manuell zu Fokusieren. Ich würde mich aber freuen, wenn du uns hier auf dem laufenden hältst. Ich habe hier im Forum gelesen, dass jemand das Minolta 58 1.2 auf Canon EF umgerüstet hat, und es jetzt an einer 5d einsetzt. Es sollte also durchaus machbar sein.

Gruß Schrank
 
Naja, das Auflagemaß ist nur 1mm kleiner!
Wenn man man das Bajonett austauscht (bei vielen MD ist wohl hinter dem Bajonett auch noch ein Abstandshalter der weggelassen werden kann) funktioniert dass teilweise auch bis ins unendliche.

So genau kenne ich mich mit dem Innenleben der Rokkor-Objektive leider nicht aus, ich benutze meine an einer X700.
Es kommt aber auch stark auf deine fotografischen Gewohnheiten an; wenn du z.B. viele Portraits machst, ist es wahrscheinlich egal, wenn du nicht auf unendlich fokussieren kannst.
 
Hallo,
hier:http://www.4photos.de/camera-diy/ hast ein bißchen Literatur zum lesen, falls du die Seite noch nicht kennst.

Wenn man auf unnentlich focusieren verzichten kann(Macro oder Portraits) würde ich einen Adapter nehmen und die Linsen im Adapter weg machen.
Ich nutze einen Soligor 100 mm Macro mit MD/MA Adapter und bei Macroaufnahmen schraube ich die Linse im Adapter raus.Gruß,Alex
 
Hi,

ich habe mir selbst letztens ein 85/1.7 für meine A700 umgebaut. Es sieht so aus:

"Leicht" umzubauen sind nur die MC-Objektive mit Schärfentiefentaste und mehr als 50mm Brennweite. Hier lässt sich ganz einfach das Bayonett austauschen und die Blende spannen.

Alle anderen erfordern mehr Aufwand, wird hier geschliffen und gedreht, sodass der Umbau nicht umkehrbar ist. Dies ist auch möglich, je nach Objektiv aber bis zu so kompliziert, dass es sich nicht lohnt. Welches zB gut geht ist das 35/1.8.

Ich empfehle (außer du möchtest es selbst versuchen) dir Richard Harris, der baut so ziemlich alle um, die sich irgendwie umbauen lassen. :D
Wenn du ein Objektiv auf seiner Seite nicht findest, kannst du ihn so mal fragen, er macht noch deutlich mehr als da schon stehen.

Viel Erfolg, LG
Moritz
 
der Beitrag ist ja schon etwas älter ich habe ihn aber erst jetzt gelesen
ich habe ein Soligor 75-260 1:3,5 von MD auf A Bajonett umgebaut
das war kein großer Aufwand
da der Lichtschacht am minoltabajonett zu kurz war benutzte ich den des Original Anschlusses der Lichtschacht des MD Anschlusses passte vom Durchmesser genau in das Minolta Bajonett
vorsichtig ein gepresst und zur Sicherheit mit sek Kleber fixiert
die 4 Schraubenlöcher habe ich neu gebohrt
um das Abstandsmaß zu erreichen musste ich noch je eine 0,5mm Scheibe unter die Schrauben zwischen Auflagenflansch und Bajonett legen
Fokussieren ,natürlich nur manuell,auf Unendlich funktioniert tadellos
Zeit ca 1 Stunde
ich denke mit etwas handwerklichem Geschick ist der Umbau von MD auf A-Bajonett keine große Sache
Grüsse danny
 
der Beitrag ist ja schon etwas älter ich habe ihn aber erst jetzt gelesen
ich habe ein Soligor 75-260 1:3,5 von MD auf A Bajonett umgebaut
das war kein großer Aufwand
da der Lichtschacht am minoltabajonett zu kurz war benutzte ich den des Original Anschlusses der Lichtschacht des MD Anschlusses passte vom Durchmesser genau in das Minolta Bajonett
vorsichtig ein gepresst und zur Sicherheit mit sek Kleber fixiert
die 4 Schraubenlöcher habe ich neu gebohrt
um das Abstandsmaß zu erreichen musste ich noch je eine 0,5mm Scheibe unter die Schrauben zwischen Auflagenflansch und Bajonett legen
Fokussieren ,natürlich nur manuell,auf Unendlich funktioniert tadellos
Zeit ca 1 Stunde
ich denke mit etwas handwerklichem Geschick ist der Umbau von MD auf A-Bajonett keine große Sache
Grüsse danny

Danke!

Hast Du das zufällig "fotografisch" dokumentiert ?
 
Ich weiß inzwischen nur, dass das Minolta MD 50/1.4 andere Schraublöcher als das Rokkor F1.2 hat und man deswegen nicht einfach den Mount von Minolta AF Objektiven nehmen kann.

Zuletzt dachte ich daran einfach ein M42-Sony A Adapter zu nehmen und da Löcher für die Schrauben mitm Dremel reinzuboren.

Bin aber letztendlich einfach auf Sony NEX umgestiegen :D
 
Ganz so einfach ist das leider nicht, da das Sony A-Bajonett ein größeres Auflagenmaß (Entfernung vom Bajonett zum Sensor/Film) hat, als die MD-Objektive. Man kann entweder das Bajonett austauschen, verliert dadurch aber die Möglichkeit auf weiter entfernte Motive zu fokussieren , oder man benutzt einen Adapter mit Linse, verliert aber an Bildqualität.

Doch es ist ganz einfach. Zumindest die 58er Rokkore (1,2/1,4). Ich habe selbst ein 58/1,4 problemlos adaptiert und durch simples Abschleifen des A-Bajonetts (ist dick genug und bietet viel Spielraum) kann ich auch auf Unendlichkeit scharf stellen. Also nicht gleich aufgeben, bei einem guten Exemplar ist es immer noch mehr als lohnenswert! :top:

Beim Bedarf kann ich auch paar Bilder der Adaptierung liefern und in diesem Sammelthread poste ich auch demnächt mal paar mit dem Objektiv gemachte Bilder.

Bei einem 28er oder 24er Rokkor habe ich schon mehrmals gelesen, dass die Adaptierung nicht geht. Und ich konnte ein 28/2 kurz in die Hände nehmen und muss zugeben, dass es nach viel Aufwand aussieht. Dennoch werde ich bei der Zeit und einem guten Angebot in der Bucht mich genauer damit beschäftigen.

VG
VT

P.S. Ah, immer wieder diese uralten und neu aufgegrabenen Threads! Und natürlich habe ich auf die alten Posts reagiert und erst später das Datum gesehen :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Hast Du das zufällig "fotografisch" dokumentiert ?

Guten Abend ich bin nicht so oft im Forum aktiv sorry
meist du dokumentiert im Sinne von festhalten der einzelnen Schritte oder Bilder von und mit dem Objektiv ? ersterer nein zweitens kann ich bei Interesse machen
da es mit dem Soligor so gut funktionierte habe ich es mit einem RMC Tokina 70-210 1:3.5 Macro ,ein Innen Tele das ich früher gern verwendet habe,wiederholt da war der Aufwand etwas grösser
das lag aber vor allem an dem verwendeten A Bajonett das kam von einem sigma 28-135 und war deutlich dünner als das Minolta Bajonett das ich im ersten Umbau verwendet habe zudem hatte entweder das MD Bajonett am Tokina einen kleineren Ausendurchmesser oder das A Bajonett des Sigma einen größeren auf jeden hatte das A-Bajonett exakt den selben Außendurchmesser wie das Objektiv so das es nicht in den Tubus passte und ich es komplett unterfüttern musste
Die kleinen Rokoren sind wirklich nur mit sehr hohem Aufwand umzubauen ich denke ohne Drehbank/Universalfräse geht da nicht viel und mit ist es auch ne menge Arbeit
ich habe noch ein kompaktes 200mm sigma aus der Z Reihe da mit dem werde ich es als nächstes versuchen sobald ich mal wieder ein Bajonett über habe
Grüsse danny
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten