• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Auto 280PX

WeißerBandit

Themenersteller
Kann ich den Minolta 280PX für meine E-410 verwenden?

Find dazu nichts und auch nichts was für eine Spannung die E-410 aushält.

Grüße Kilian
 
Kann ich den Minolta 280PX für meine E-410 verwenden?

Find dazu nichts und auch nichts was für eine Spannung die E-410 aushält.

Grüße Kilian

Im Prinzip spricht nichts dagegen, da sich dieser Blitz durch den Mittenkontakt auslösen läßt und die Blitzsteuerung unabhängig von der Kamera ist. Die Zündspannung dürfte beim Auto 280PX unter 6V liegen, während die Olympus E-System-Kameras Spannungen bis 200V aushalten können. Der Blitz gehört zur ersten TTL-Modellreihe Minoltas und hat daher zwei zusätzliche Kontakte im Anschlußfuß. Diese würde ich vorsichtshalber abkleben bzw. einen Adapter verwenden, der nur den Mittenkontakt durchschleift oder der eine Auslösung mittels PC-Anschluß ermöglicht.

es grüßt
Joachim
 
Also habs ma ausprobiert ohne abzukleben da es ja rein theoretisch nichts ausmachen dürfte.
Es klappte auch alles ohne Probleme, das einzigte was ist wenn ich an der Kamera den Blitz umstellen will klappt dieser hoch^^.

Aber wenn es doch eimal funktioniert hat dürfte es doch nichts ausmachen ihn weiter zu verwenden oder?

Grüße Kilian
 
Also habs ma ausprobiert ohne abzukleben da es ja rein theoretisch nichts ausmachen dürfte.
Es klappte auch alles ohne Probleme, das einzigte was ist wenn ich an der Kamera den Blitz umstellen will klappt dieser hoch^^.

Aber wenn es doch eimal funktioniert hat dürfte es doch nichts ausmachen ihn weiter zu verwenden oder?

Grüße Kilian

Bei dieser Kombination muss und kann an der Kamera nichts Relevantes für das Blitzen eingestellt werden.

Es grüßt
Joachim
 
SO habs jetzt dich mal abgeklebt und habe festgestellt wenn ich z.B. mit ner relativ kurzen Verschlusszeit und großer Blendenöffnung fotografiere ist vom Bildrand unten immer 1/3 weg, also ziemlich schwarz.
Wenn ich eine kleine Blende nehme wird das Bild ganz abgebildet.

Ne Ahnung an was da liegt? Vll. weil der Blitz zu hoch auf der Kamera ist und dadurch so zusagen das untere drittel nicht erreicht bei ner großen Blende? Ist ja eigentlich unlogisch^^.

Grüße Kilian
 
SO habs jetzt dich mal abgeklebt und habe festgestellt wenn ich z.B. mit ner relativ kurzen Verschlusszeit und großer Blendenöffnung fotografiere ist vom Bildrand unten immer 1/3 weg, also ziemlich schwarz.
Wenn ich eine kleine Blende nehme wird das Bild ganz abgebildet.

Ne Ahnung an was da liegt? Vll. weil der Blitz zu hoch auf der Kamera ist und dadurch so zusagen das untere drittel nicht erreicht bei ner großen Blende? Ist ja eigentlich unlogisch^^.

Grüße Kilian

Wie bei allen derartigen Problemen helfen eine ausführliche, klare und präzise Beschreibung der Aufnahmesituation einschließlich der verwendeteten Kameraeinstellungen und aussagefähige Beipielbilder. Ansonsten stochern wir im Nebel.

Es grüßt
Joachim
 
So heir sind dann nochmal die Bilder, sind natürlich total überbelichtet und sonst was darum gehts aber nicht.


klare und präzise Beschreibung der Aufnahmesituation einschließlich der verwendeteten Kameraeinstellungen und aussagefähige Beipielbilder

Was gibts da großartig zu sagen? Also AF war mittig, ISO und WB auf Auto, S-AF sonst gibts eigentlich nichts.
 
So heir sind dann nochmal die Bilder, sind natürlich total überbelichtet und sonst was darum gehts aber nicht.




Was gibts da großartig zu sagen?

Eine ganze Menge:

Einstellung des Belichtungsmodus der Kamera und der daraus resultierenden Belichtungsparameter. (Zeit, Blende, Empfindlichkeit in ISO)

Hauptfehlerursache: Belichtungszeit kürzer als Blitzsychronzeit.
Empfehlung: Manuell mit entsprechender Leitzahlrechnung oder Blendenvorwahl mit entsprechender Automatikblende am Blitzgerät. Verschlußzeit größer als Blitzsynchronzeit einstellen, also 1/180 oder länger!

Methode der Belichtungsmessung: mittenbetonte Integralmessung.

Blitzmodus des Blitzgerätes.
Hauptfehlerursache: TTL eingestellt.
Empfehlung: Manuell mit Leitzahlrechnung oder Automatik mit Blendenvorwahl an der Kamera.

Bei Brennweitenäquivalenz kleiner als 35mm KB (vulgo: FF) Weitwinkelstreuscheibe einsetzen.

usw., usw.

Es grüßt
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
OK danke dir!

Werde mir die Tipps wenn ich Zeit und Lust habe mal richtig zu Gemüte führen und auch dazu Artikel lesen.

Grüße Kilian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten