• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MINOLTA AF 35-70 mm F/1:4 (22) MACRO

Tommy28

Themenersteller
Hallo zusammen

Was kann das MINOLTA AF 35-70 mm F/1:4 (22) MACRO besser als mein Standardobjektiv 16-18 Zeiss? Oder brauche ich für Macroaufnahmen als Amateur ein Minolta 100/2.8 ?? Wie gross sind die Unterschiede? Was könnt ihr mir raten?

Ist dieses MINOLTA AF 35-70 mm F/1:4 (22) MACRO SFR 45.- Wert ??
 
Was kann das MINOLTA AF 35-70 mm F/1:4 (22) MACRO besser als mein Standardobjektiv 16-18 Zeiss?

Es ist ohne Frage ein sehr gutes Objektiv, das für seine enorme Schärfe bekannt ist. Ist es besser als das 16-80? Zumindest bei 16 bis 35 mm eher nicht. ;)

Oder brauche ich für Macroaufnahmen als Amateur ein Minolta 100/2.8 ?? Wie gross sind die Unterschiede? Was könnt ihr mir raten?
Mit Makro haben beide Objektive nicht viel zu tun, dafür braucht es echte Makroobjektive, wie das von dir genannte. Aber es gibt eben auch noch ein paar andere.

Vielleicht wäre es günstig du würdest nochmal genau schreiben, was du eigentlich machen willst.

Backbone
 
Das ist, ganz offen gestanden, immer noch etwas vage. Deswegen bohre ich nochmal nach: Was reicht dir an deinem 16-80mm nicht aus? Kommst du damit nicht nah genug heran?

Falls dem so ist, solltest du dich wirklich nach einem Makro umsehen. Wenn das Budget knapp ist wäre der Standardtipp das Cosina 100/3,5. Eher maue Verarbeitunsqualität aber mehr als ordentliche Bilder.



Backbone
 
Hallo zusammen


Ist dieses MINOLTA AF 35-70 mm F/1:4 (22) MACRO SFR 45.- Wert ??

Mein Minolta 35-70 war damals ein absoluter Knaller an meiner Alpha 100. Ich hab damit schärfetechnisch regelmäßig Primes 50mm 1.7 versägt. Man kann das Objektiv auch durch einen kleinen Eingriff für den AF Modus Makro umbauen. Ich hab das mal mit Bildern im Sony-User-Forum demonstriert. Mußte suchen ich weiß nicht mehr wie.

Beste Grüße,
Rainer
 
Der Macro-Schalter erlaubt einfacht eine kleiner Nahgrenze von 30cm statt 100cm ?? Sonst passiert nichts? Das geht in 2 Sek.?
Es gibt viele Zoomobjektive, da steht noch macro drauf. Was soll das?
 
Cosina 100/3.5 und Tamron 90/2.8 sind beides sehr gute spezielle Makroobjektive, das Cosina halt billiger und schlecht verarbeitet und geht nur mit aufschraubbarer Nahlinse bis 1:1 (d.h. dann hast Du ca. 16x24 mm formatfüllend auf Deinem Foto), das Tamron geht auch so bis 1:1 und ist mechanisch deutlich schöner gemacht.

Sehr gute Bilder machen beide (ich hatte bzw. hab beide besessen).

Das 35-70 von Minolta ist halt wie bei allen anderen Systemen auch, ein ganz frühes Standard-Zoomobjektiv, quasi das Kitobjektiv der 80er Jahre, naja die sind halt doch irgendwie bei jedem Hersteller besser verarbeitet als heutige Kits und da der Zoombereich nur 2x ist, auch optisch meistens sehr gut.

Aber für Makrofotografie bringt Dich das kein Stück weiter, die "Macro" Aufschrift ist da eher Marketing....

Der Macro-Schalter erlaubt einfacht eine kleiner Nahgrenze von 30cm statt 100cm ?? Sonst passiert nichts? Das geht in 2 Sek.?
Es gibt viele Zoomobjektive, da steht noch macro drauf. Was soll das?

.... in den 80ern konnten normale Objektive oft nur bis 60 oder sogar 80 cm nah ran, normale "Knipskameras" hörten manchmal schon bei 1 Meter auf.... und da war so ein Zoom mit Macrofunktion halt schon ne deutliche Verbesserung und das wurde eben mit "Macro" beworben. Aus heutiger Sicht wo jede Digicam auf 2 cm nah rankommt und jedes Kitobjektiv meistens so bis 20 cm, ist das halt nix besonderes mehr.

Thomas
 
Der Macro-Schalter erlaubt einfacht eine kleiner Nahgrenze von 30cm statt 100cm ?? Sonst passiert nichts? Das geht in 2 Sek.?
Wenn er wie bei meinem 28-85 funktioniert, und das nehme ich an, dann schaltet er auch den Autofokus ab. Und auf ziemliches Weitwinkel ist man auch festgelegt. Wenn man kein richtiges Makro dabei hat ist es ein nettes feature, ein Ersatz auf keinen Fall.

Es gibt viele Zoomobjektive, da steht noch macro drauf. Was soll das?
Praktisch jedes Auto in der Golfklasse wird heutzutage als "sportlich" beworben und genauso viel kann man auf diese "Makro"-Bezeichnungen geben.

Backbone
 
Aber für Makrofotografie bringt Dich das kein Stück weiter, die "Macro" Aufschrift ist da eher Marketing....



.... in den 80ern konnten normale Objektive oft nur bis 60 oder sogar 80 cm nah ran, normale "Knipskameras" hörten manchmal schon bei 1 Meter auf.... und da war so ein Zoom mit Macrofunktion halt schon ne deutliche Verbesserung und das wurde eben mit "Macro" beworben. Aus heutiger Sicht wo jede Digicam auf 2 cm nah rankommt und jedes Kitobjektiv meistens so bis 20 cm, ist das halt nix besonderes mehr.

Thomas

Danke, das bringt mich schon etwas weiter.
Danke auch allen andern, die mir eine kleine Lehrstunde in Macrofotografie / Objektivkunde gegeben haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er wie bei meinem 28-85 funktioniert, und das nehme ich an, dann schaltet er auch den Autofokus ab.
Backbone

Wie ich weiter oben schon schrieb kann man das durch kurzen persönlichen Eingriff ändern. Es bedarf nur der Überbrückung einer Leiterbahn unter der Abdeckung. Man taufte übrigens in Forenkreisen das Objektiv übrigens "Primekiller". Ich würde es deswegen nicht so abschätzig beurteilen. Der Brennweitenbereich ist ideal für Peoplefotografie. Alles unter 35mm gibt an Crop sowieso nur Streß mit den Frauen.

Rainer
 
Wenn er wie bei meinem 28-85 funktioniert, und das nehme ich an, dann schaltet er auch den Autofokus ab. Und auf ziemliches Weitwinkel ist man auch festgelegt. Wenn man kein richtiges Makro dabei hat ist es ein nettes feature, ein Ersatz auf keinen Fall.
Naja, das 35-70 hat den "Nahbereichsmodus" bei 70mm, das 28-85 bei 28mm. Außerdem ist das 35-70 schnuckelig klein und bildet in seinem eingeschränkten Bereich besser ab.

Einerseits ist diese Linse ziemlich überflüssig, denn ein 50er Makro ist irgendwie immer besser und die paar Millimeter zoomen die Schuhe gern. Andererseits ist es einfach eine fast verschenkte Linse mit brauchbarer Bildqualität (verglichen mit aktuellen Linsen). Unter den Gebrauchtzooms für A-Mount bildet es richtig gut ab. Für Nahaufnahmen von Blüten mag das geradeso reichen...;) Seinen guten Ruf durch die so hochgelobten Macrofähigkeit hat sich dieses Zoom aber sicher aus früheren Tagen, als Abbildungsmaßstäbe von 1:4 noch ungewöhnlich für Zooms waren. Heute sind wir schon viel verwöhnter und manche Preis-/Leistungszooms bieten nicht nur einen größeren Abbildungsmaßstab, sondern am Crop-Sensor auch interessantere Brennweiten nebst höherer Auflösung (nicht gleichzusetzen mit Bildqualität). :)

Wer das Umspannen für gute Ofenrohr-Haptik gern in Kauf nimmt, findet in diesem Objektiv ein empfehlenswertes Werkzeug.


Viele liebe Grüße
Michael
 
Moin,

ist das AF 35-70/4 eigentlich dieselbe Optik wie in dem manuellen Objektiv für die X300 usw.?

So ein manuelles Objektiv (MD ZOOM 35-70 1:3,5) hab ich nämlich noch in der Restekiste rumliegen, und das hat in der Tat auch nur bei 70 mm eine Macro-Stellung am Zoomring bis 1:4.

Allerdings ist die Blende mit 1:3,5 angegeben, ich weiß aber jetzt nicht ob das wirklich am Glas einen Unterschied macht?

Müßte ich mal spaßeshalber, wenigstens für den Nahbereich :p ... an meine Canon EOS adaptieren.

Beim Zoomen auf 35 mm wird das Objektiv fast 2 cm länger, gegenüber 70 mm Stellung.

Thomas
 
Naja, das 35-70 hat den "Nahbereichsmodus" bei 70mm, das 28-85 bei 28mm. Außerdem ist das 35-70 schnuckelig klein und bildet in seinem eingeschränkten Bereich besser ab.

Einerseits ist diese Linse ziemlich überflüssig, denn ein 50er Makro ist irgendwie immer besser und die paar Millimeter zoomen die Schuhe gern. Andererseits ist es einfach eine fast verschenkte Linse mit brauchbarer Bildqualität (verglichen mit aktuellen Linsen). Unter den Gebrauchtzooms für A-Mount bildet es richtig gut ab. Für Nahaufnahmen von Blüten mag das geradeso reichen...;) Seinen guten Ruf durch die so hochgelobten Macrofähigkeit hat sich dieses Zoom aber sicher aus früheren Tagen, als Abbildungsmaßstäbe von 1:4 noch ungewöhnlich für Zooms waren. Heute sind wir schon viel verwöhnter und manche Preis-/Leistungszooms bieten nicht nur einen größeren Abbildungsmaßstab, sondern am Crop-Sensor auch interessantere Brennweiten nebst höherer Auflösung (nicht gleichzusetzen mit Bildqualität). :)

Wer das Umspannen für gute Ofenrohr-Haptik gern in Kauf nimmt, findet in diesem Objektiv ein empfehlenswertes Werkzeug.


Viele liebe Grüße
Michael


Hallo Michael,

in deinem Statemant schreibst du, dass das 35-70 f4 eine "brauchbare" Bildqualität im Vergleich mit modernen Linsen hätte. Welche "modere" Linse meinst du damit.

Ich hab neue Objektive und alte MAF´s. Gegen das 35-70 f4 kommt in pucto Schärfe, Bokeh und Farbwiedergabe fast keine Zoomlinse heran.

Liebe Grüße aus Kärnten
 
Hallo, ich bin bald im Besitz eines Balgengerätes mit Minoltaanschluss und wollte fragen ob das 35-70 f4 am Balgen gut betrieben werden kann, oder ob es bessere Alternativen gibt, die nicht allzu preisintensiv sind?
 
Hallo zusammen

Was kann das MINOLTA AF 35-70 mm F/1:4 (22) MACRO besser als mein Standardobjektiv 16-18 Zeiss?

Jedenfalls erreicht das Zeiss 16-80 ohne Macro-Schalter einen Abbildungsmaßstab von 1:4, während das Minolta 35-70/4 dafür auf Macro umgeschaltet werden muss.

Beim Zeiss hast Du dann bei 1:4 Abbildungsmaßstab eben eine geringfügig längere Brennweite (80 zu 70mm), dadurch einen Mindestabstand von 350 statt 303 mm.
Außerhalb des Macromodus mit 70mm hast Du beim 35-70 einen Mindestabstand von 1000mm - mit großer Wahrscheinlichkeit zu weit für Blumen.

Für Deine Blumen ist m.E. das 16-80 besser geeignet, da Du für Nahaufnahmen den ganzen Brennweitenbereich nutzen kannst (mit 350 mm Motivabstand), während Du beim 35-70 auf 70mm festgelegt bist.

Willst Du näher ran: Das Sony Kit 18-55 bietet schon fast 1:3 Abbildungsmaßstab, ansonsten ist wohl ein "echtes" Macro (Abbildungsmaßstab 1:1-1:2) angebracht.

Gruß
seb.


:edit:
Hm, gerade erst gesehen, dass der Thread ja uralt ist...
Naja, vielleicht hilft es ja jemandem.
 
Zuletzt bearbeitet:
:edit:
Hm, gerade erst gesehen, dass der Thread ja uralt ist...
Naja, vielleicht hilft es ja jemandem.
Ja,Tommy28 ist jetzt schon 31 :):rolleyes:

Scherz beiseite,
ich habe auch noch,neben vielen anderen Zooms ähnlicher Brennweite,
das 4/35-70 .
Es ist deshalb so interessant, weil man es für kleines Geld erhält
(teilweise in der Bucht so ab 20€ mit angehängter analoger Minolta) aber dafür eine Bildqualität erhält ,die fast auf Augenhöhe der Festbrennweiten ist.

Jedoch als Makro würde ich es nicht einsetzen,da gibt es Alternativen.Ich habe es aber auch schon mit Achromaten zu ansehnlichen Nahaufnahmen gebracht.Siehe hier :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8188664&postcount=20
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann Lothar nur beipflichten, ist ein sehr schönes Glas!
Ich würde es - beim aktuellen Spottpreis - einfach mal kaufen.
Wer weiß, was sich daraus für fotografische Erkenntnisse ergeben.
Ich betrachte solche Linsen immer als "Portal-Objektive" (so wie günstige Musiksampler, die einem ganz neue Stilrichtungen erschließen können).

Viel Erfolg
Tim
 
Hallo zusammen

Was kann das MINOLTA AF 35-70 mm F/1:4 (22) MACRO besser als mein Standardobjektiv 16-18 Zeiss? Oder brauche ich für Macroaufnahmen als Amateur ein Minolta 100/2.8 ?? Wie gross sind die Unterschiede? Was könnt ihr mir raten?

Ist dieses MINOLTA AF 35-70 mm F/1:4 (22) MACRO SFR 45.- Wert ??

Hallo,
ein 16-18 Zeiss gibt es meines Wissens nicht. Du meinst wohl ein 16-80?

Wenn dem so ist, bringt das 35-70 überhaupt keine Vorteile. Die 40 SFR für dieses Objektiv sind zwar OK, aber es bringt dir effektiv NICHTS.

PS: Naja, halt auch das Datum des TO übersehen.... :-)

Aber an crush: wenn es sich um einen Balgen mit Blendenhebel handelt, dann schon, das bezweifle ich aber. Ich hab selber einen Novoflex Balgen ohne Blendenhebel. Damit arbeitet sich gut mit Objektiven mit manueller Blende. AF Objektive eignen sich aber damit gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten