• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta 7D und 28-100 zu empfehlen

Krato

Themenersteller
Hallo,

weiss meint ihr ist dieses Set
http://www.geizhals.at/deutschland/a122847.html
zu empfehlen, oder was sollte man als Anfangsobjektiv für die 7D nehmen?
Arbeitet jemand mit dem 18-125 von Sigma und der 7D zusammen?
Uwe
 
Hallo,
hab das von dir besagte Kit mit dem 28-100mm. Das Objektiv ist nicht so der bringer, war halt dabei.
Das Sigma 18-125 hab ich an der Pentax *ist Ds und ich bin damit eigendlich zufrieden, sicher gibt es bessere.
Allerdings weiß ich nicht wie sich die DC Modelle von Sigma an der KoMi D7D verhalten und ob der AS da mitspielt, da das Objektiv einen kleineren Bildkreis hat denke ich das der Sensor bei eingeschaltetem AS aus dem Bildkreis springen könnte.
Vielleicht können andere mehr sagen.

VG
Christian
 
Hallo,
ich habe schon einiges gutes von dem Minolta 24-105 gelesen.
Hat es jemand im Gebrauch?

Uwe
 
Krato schrieb:

Wenn ich Dir einen Rat geben darf: Laß bloß die Finger von dem 28-100 (D). Das ist so ziemlich die mieseste Scherbe im aktuellen Angebot von Minolta, und ich finde es ein Unding, daß die 7D überhaupt mit diesem Flaschenboden angeboten wird. Als ich 2003 meine Dynax 5 kaufte, bin ich auch auf dieses Ding reingefallen, weil ich mich vorher nicht gescheit informiert hatte. Einige sehr schöne Urlaubsmotive sind mir dadurch in die Binsen gegangen, möglicherweise kann ich da digital nochwas reißen ...

Konkret: flaue Farben, flaue Kontraste, chromatische Abberationen und weiter Abbildungsfehler sind zu nennen.

Hier ein Beispielbild

Es gibt 2 weitere Setobjektive, die vom Aussehen und Beschriftung her eindeutig von Tamron stammen (was mit der Händler auch bestätigte), die wären dem 28-100 vorzuziehen. Sind hier abgebildet:
 
Hi, also ich habe mir letzte Woche die 7D bestellt, aber nur den Body. Ich habe von vielen leuten gehört, dass das Kitobjektiv (28-100) eine richtige Scherbe sein soll.

Was ich ich gesagt bekommen habe, ist, dass man entweder das 18-50 oder 18-125 von sigma sich kaufen solle.

Erstmal, hat man dadurch einen größeren Weitwinkelbereich, weil man ja auch noch, den Crop beachten muss.

Also ich werde mir noch zu meiner 7D das 18-50 vin sigma kaufen.

Hoffe, die ist hiermit weiter geholfen!


Grüße BtX
 
Hallo,
ich hab jetzt das alte Tamron 28-300 XR LD [if] von meiner analogen Minolta anedr D7D, ist zwar auch kein suuuuper Objektiv aber besser als jenes von Minolta (28-100)
HAb auch vor mir das 28-70 2,8 von Sigma zu kaufen, dazu noch die 50er 1,7 Festbrennweite und irgendetwas von 70- 300mm (da weiß ich aber noch nicht welches, vielleicht habt Ihr ja einen Tip)
Mit der Kamera selber bin ich aber sehr zufrieden. Das Tamron muss ich bei 28 mm auf Blende 8 abblenden dann gehts, 300mm sind auch rel. schlecht, gehe beim Zoomen nur bis 200 mm, bis dahin ist es ganz brauchbar.

PS: Wollte mir den 3600er HS Blitz zulegen, taugt der was?

VG
Chrisitian
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt ja wirklich, als wäre dieses kitobjektiv die letzte scherbe. wie schlägt es sich im vergleich mit uraltoptiken meiner minolta 7000 (AF 500mm 1.7, AF35-70mm 4, AF 70-210mm 4)? die seien ja auch nicht unbedingt der hit, hab ich gehört. aber selber beurteilen kann ichs leider nicht. hm. jemand infos?
 
dino schrieb:
klingt ja wirklich, als wäre dieses kitobjektiv die letzte scherbe.

Das hängt immer davon ab, welche Ansprüche man stellt. Wem 10x15 Ausdrucke reichen, braucht keine teuren G-Objektive. So schlecht fand ich das Kitobjektiv auch nicht, auch bei Bildschirmansicht [19-Zoll]. Bei 100 % Ansicht mag das etwas anders aussehen, wobei 100 % bereits Plakatgröße entspricht. Mir fehlte nach unten allerdings Brennweite, glücklicherweise konnte ich das Minolta 24-105 mm recht preisgünstig erwerben. Diesen Kauf habe ich bisher nicht bereut. Allerdings täte KOMI gut daran, relativ schnell ein gut gerechnetes Standardobjektiv wie Canon oder Nikon [17/18-70/75/85 mm] auf den Markt zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in der Colorfoto vom Dezember ist das Tamron 24-135 getestet worde und hat sehr gut abgeschnitten. Kostet zwar ca 450? aber wäre eine Möglichkeit für ein "immer drauf" Objektiv. Hat es jemand im Einsatz oder gibt es beim 24-135 eine Alternative?
 
Auch Sigma bietet ein solches Zoom an: Sigma AF 2,8-4,5/24-135 IF Asp. E 77. Testberichte - vor allem für DSLR - sucht man allerdings bisher vergebens.
 
Das 24-135 von Sigma ist auch in der Colorfoto vom Dezember getestet worden. Hat nicht schlecht abgeschnitten, allerdings das Tamron noch etwas besser. Ob es die 120? Preisunterschied wert ist, muss man sehen.
Vielleicht hat einer das Sigma oder Tamron im Set mit der 7D.
 
die genannten 24-135 von Sigma und Tamron konnte ich an der EOS 300D mal ausprobieren, sind beide nicht so doll. Das Tamron ist etwas besser.

Achim
 
Nach langjährigen Erfahrungen mit Minolta würde ich empfehlen, bei Ebay für kleines Geld ein 1:4-4,5/28-135 zu kaufen (ca 100,- bis 150,- Euro) und für den extremen Weitwinkelbereich eine Festbrennweite. Das genannte Zoom ist so mit das beste, was Minolta je gebaut hat. Zusätzlich Makro bis 1:2 und extrem stabil (Vollmetall). Allerdings nicht gerade leicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten