• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta 70-210 f/4 oder Tamron 70-200 f/2.8?

HFips

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

ich habe im Moment das Sony 75-300 f/4.5-5.6 und möchte mich in der nächsten Zeit mal etwas öfter im Zoo rumtreiben. Ich habe heute gemerkt, dass manchmal etwas "Reserven" fehlen.

Daher möchte ich gerne ein "Upgrade" im Tele-Bereich machen.

Folgende würden für mich von den Daten passend sein:
  • Minolta 70-210 f/4
  • Tamron 70-200 f/2.8
  • Sigma 70-200 f/2.8
  • Sony SAL-70200G f/2.8

Allerdings fallen davon das Sigma und das Sony mit 1000€ bzw 1700€ für mich raus. So viel möchte ich nicht ausgeben.

Bleiben also das Minolta und das Tamron mit ~110-120€ und 550€.

Jetzt die Frage: kann man die beiden irgendwie miteinander vergleichen (Schärfe, AF, ...) und lohnen sich die 400€ "Mehrpreis"?

Achja, genutzt wird das ganze an einer Alpha 500.

Vielen Dank für eure Tips.
 
Der Mehrpreis lohnt sich: deutlich bessere Abbildungsleistungen (bessere Schärfe, weniger Farbsäume) und schnellerer AF. Eine Stativschelle stünde dem Ofenrohr eigentlich auch gut, die haben die 70-200 /2,8 praktischerweise.

Ich habe immer noch beide (also das Ofenrohr und ein 70-200 /2,8, von Tamron) und sie ergänzen sich auch ganz gut. Also ein Ofenrohr ist -für das Geld- IMO nach wie vor ein gutes Objektiv, absolut gesehen ist ein modernes 70-200 /2,8 aber natürlich klar besser. Ob sich der Mehrpreis lohnt ist dann auch immer eine individuelle Frage: was brauchst oder erwartest du, wie locker sitzt das Geld für's Hobby usw.
 
Der Mehrpreis lohnt sich: deutlich bessere Abbildungsleistungen (bessere Schärfe, weniger Farbsäume) und schnellerer AF. Eine Stativschelle stünde dem Ofenrohr eigentlich auch gut, die haben die 70-200 /2,8 praktischerweise.
Danke für deine Meinung. Das war es worauf es mir mit diesem Thread ankam.

Ich habe immer noch beide (also das Ofenrohr und ein 70-200 /2,8, von Tamron) und sie ergänzen sich auch ganz gut.
Also beide werde ich mir wohl (erstmal :rolleyes:) nicht zulegen.

Ob sich der Mehrpreis lohnt ist dann auch immer eine individuelle Frage: was brauchst oder erwartest du, wie locker sitzt das Geld für's Hobby usw.
Naja, wie gesagt hab ich im Moment das Sony und das hat schon deutliche Schwächen was Farbsäume angeht und natürlich fehlende Lichtstärke. Das Geld sitzt (leider :evil:) ziemlich locker.

Danke für deine Antwort! :top:
 
Ich hatte (oder habe noch) das 70-210/4 und bin auf das Tamron 70-200/2.8 umgestiegen. Das Tamron legt in allen Bereichen einen drauf: Lichtstärke, Bildqualität, AF, Gewicht und Größe. Wer sich allerdings grundsätzlich nicht scheut, ein Ofenrohr durch die Gegend zu tragen, der sollte wohl auch keine Probleme mit dem Tamron haben. Mich persönlich stört es überhaupt nicht. Ich bin mit dem Tamron sehr zufrieden und möchte es nicht mehr weggeben - außer ich würde ein Sony 70-200/2.8 dafür bekommen :D.
 
Ich bin mit dem Tamron sehr zufrieden und möchte es nicht mehr weggeben - außer ich würde ein Sony 70-200/2.8 dafür bekommen :D.

So isses. Ich habe das Tamron an einer A850 hängen und was soll ich sagen: Messerscharf. Keine Spur vom angeblich so langsamen und ungenauen AF (kann natürlich an einer der kleineren Alphas mit schwächeren Motoren evtl. anders sein). Sicher liefert das SSM G noch ein Quentchen mehr, aber um welchen Preis...

BTW Mit ein bisschen Recherche im WWW läßt sich der "Aufpreis" fürs Tamron auch auf 360 Euro drücken. Warum also ein Risiko eingehen (das Ofenrohr ist eigentlich ein sehr schönes Glas, aber es sind davon mittlerweile doch einige ziemlich ausgenudelte Krücken da draußen im Umlauf...).

Sehr schätze ich an einem 2.8er auch, dass es sich problemlos verlängern läßt, ohne zu Lasten des AF gleich in Dunkelheit abzusaufen.
 
Ich mag das Ofenrohr gern und es hat ja auch speziell am langen Ende schon eine Blende mehr an Lichtstärke als die üblichen Telezooms. Ich selbst hatte bisher nicht den Bedarf für ein besseres Objektiv.

Die andren genannten spielen allerdings wie schon gesagt wurde in einer andren Liga. Da müsste man eher noch das 80-200 f2.8 oder das 70-200 f2.8 von Minolta als vergleich heranziehen, wobei ich jetzt keine Ahnung hab wo die preislich liegen.
 
Ich würde im Zoo eher ein Upgrade der Brennweite machen,
also von 300 auf z.B. 400 und kein Downgrade auf 200mm :confused:
Damit wirst Du nicht glücklich.
 
die genannten Objektive sind bei Abblendung auf "8" und höher im Prinzip gleichwertig. Daher würde ich auf das Leichteste und Preiswerteste greifen.:)
 
als Alternative

gibt es noch das gr. Ofenrohr-- 75-300 Minolta

od auch ein 100-400 APO , selten

beides sehr gute Objektive mit toller BQ
 
Ich würde im Zoo eher ein Upgrade der Brennweite machen,
also von 300 auf z.B. 400 und kein Downgrade auf 200mm :confused:
Damit wirst Du nicht glücklich.

Ein gutes 2,8/70-200 oder 2,8/80-200 kann durch Croppen durchaus mit einem der billigen 70/75-300er mithalten. Selbst das 70-300 SSM müßte man bei 300 auf F8 abblenden, um ähnliche Qualität wie mit 2,8/200 mm zu erhalten.

Der Vergleich wäre:

1. Croppen von 1 auf 1,5 oder

2. ISO 1.600 statt ISO 400.

Möglichkeit 1 dürfte die besseren Resultate liefern.
 
Wie wärs denn mit einem Sigma 100-300/4, voll offenblendtauglich,mechanisch ein Traum und gebraucht für 500-700 Euro zu bekommen,
Gruß
mittsommar;)
 
Danke für die vielen weiteren Vorschläge, ich habe mir allerdings schon das Tamron bestellt und wollte es eigentlich heute testen. So wie das Wetter aussieht, wird das aber wohl nix...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten