• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta 50mm/1.4 Zugfeder

Annabea

Themenersteller
Hallo,

ich habe vor kurzem ein Minolta 50/1.4 in die Hand bekommen, bei dem leider die Feder, welche zum Blende schließen dient, kaputt ist und einfach ausgetauscht werden müsste. Nun bin ich mir aber nicht sicher, was für eine Feder das genau ist und wo ich so etwas her bekommen kann.

Die Abmessungen sind ja notfalls heraus zu bekommen, aber welche Zugstärke hat die im Original?

Ich hoffe, mir kann da jemand weiter helfen!

Danke schonmal,
Lg Anna
 
Sicher, daß die Feder kaputt ist und nicht einfach nur ausgehängt oder -wahrscheinlicher, weil das bei diesen Objektiven häufiger vorkommt- die Blende verölt ist? Ist die Blende verölt, geht sie auch nicht mehr von alleine zu, einfach weil die Feder nicht genügend Kraft hat. Diese Verölung muß man auch nicht zwingend von aussen sehen, aber sie äussert sich halt durch ein Hängen oder verzögertes Schließen der Blende (umso stärker, je weiter sie vorher geöffnet wurde).

Ich kann dir leider weder Angaben zur Zugkraft dieser Feder machen, noch eine Bezugsquelle nennen (idR. geben Hersteller/Servicestellen solche Ersatzteile eh nicht heraus). Aber es gibt eine Demontageanleitung des Objektivs, wo die Entölung der Blende beschrieben und auch die Position besagter Feder im Bajonett zu sehen ist: http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens

Das Sony 50mm /1,4 könnte die gleiche Feder verbaut haben, aber wie gesagt, Geissler wird das Ersatzteil ziemlich wahrscheinlich eh nicht an Endkunden verkaufen. Dann hilft nur das Einschicken des Objektivs, z.B. an Runtime oder PeGo Kameraservice. Wenn es tatsächlich nur die Feder sein sollte, dürfte die Instandsetzung eigentlich nicht viel kosten.
 
Ich hatte auch schon mal vor mein 50 1.4 auseinander zu nehmen um dort ein paar Staubkörner zu entfernen. Auf Bildern sieht man sie zwar gar nicht, aber mich stört es einfach. Ausserdem kommt da der Basteltrieb eines Ingenieurs in mir hoch. Daher wäre es schön wenn du deine Erfahrung in der Reperatur hier mal schildern könntest und evtl. auf Tücken und Probleme eingehst um kommende experimentierfreudige Bastler Tips an die Hand zu geben.
 
Ich hatte auch schon mal vor mein 50 1.4 auseinander zu nehmen um dort ein paar Staubkörner zu entfernen. Auf Bildern sieht man sie zwar gar nicht, aber mich stört es einfach.

Das kann man natürlich machen, allerdings lohnt sich das nur bei wirklich großen Fremdkörpern. Denn man muß sich darüber im Klaren sein, daß beim Öffnen der Linsengruppe auch wieder Staub reinkommt, wenn man nicht extrem sorgfältig vorgeht (im Bad nach der Dusche arbeiten z.B., dann zirkuliert nicht so viel Staub in der Luft). U.U. macht man es also nur schlimmer.

Ausserdem kommt da der Basteltrieb eines Ingenieurs in mir hoch. Daher wäre es schön wenn du deine Erfahrung in der Reperatur hier mal schildern könntest und evtl. auf Tücken und Probleme eingehst um kommende experimentierfreudige Bastler Tips an die Hand zu geben.

Hast du mal auf den Link oben geklickt? Da steht eigentlich alles was man wissen muß oder kann zu dem Thema. Ansonsten gibt's im SUF ein paar Diskussionen dazu. Wenn du allerdings schon so fragst, würde ich -auch im Hinblick auf den ersten Abschnitt- eher sagen "lass es lieber". Gerade das 1,4er ist eigentlich zu wertvoll, um es in einer missglückten Bastelaktion zu verheizen, vor allem wenn es eigentlich nicht nötig wäre. Die ganze Aktion ist zwar wirklich eher einfach, aber ein paar Stolperfallen gibt es halt. Dann lieber zum üben ein veröltes 50 /1,7 für kleines Geld (allerdings gehen die idR. auch über 50 Euro weg) bei Ebay fischen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten