• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta 50/1.4 oder Sony DT 1,8/50 ?

aaalexxx

Themenersteller
Hallo,

was ist Eure Meinung nach besser

Minolta 50/1.4 oder Sony DT 1,8/50 ?

Was würdet Ihr nehmen? und warum ?

Habe eine Sony A230 und A390

Danke
 
Hallo Alex,

wenns nur die beiden Parameter zur Entscheidung gibt würd ich das 1,4 nehmen, da lichtstärker. Aber es gäbe für mich noch weitere wichtige Parameter: Das 1,4 gibts ja nicht neu: Wie ist der Zustand (das wollte ich dann persönlich testen vor der Entscheidung). Das 1,8 ist bestimmt neu? Wie ist der Preis der beiden? Wenn sie gleich teuer sind, würd ich das 1,8 nehmen, wegen Garantie, und weil ein neues besser auf DSLR Sensoren abgestimmt ist

Lichtstärke ist nicht alles... Ich habe selber das Minolta 50 1:1,7 und bin damit zufrieden. Es läuft auch grad ein Thema über dieses: Wie scharf ist ein 50 1:1,7

Da geht es darum wie (un)scharf (oder weich, wie manche das nennen) das Objektiv bei offener Blende ist. Dann sollte noch in die Überlegung eingehen, wie oft man den Berich unter Blende 1,8 (1,4) braucht beziehungsweise ob überhaupt. Ich hab mal gelesen, dass die Minolta / Sony 50er Objektive bei gleicher Blende etwa gleich scharf seien: Will heissen, ein 1,4er soll bei Blende 1,7 auch nicht schärfer sein wie das 1,7er. Ich kanns nicht nachprüfen, aber glaub das unbesehen.

Viele Grüße. Emil

Nachtrag: Ich hab übrigens ein 55mm 1:1,4 (M42 mit AF Adapter) das untermauert obige Thesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zum Minolta 50 1.4 tendieren. Die Tatsache, dass auch Sony es noch im Programm hat spricht für sich. Schlechter als das Sony 50 1.8 ist es mit Sicherheit nicht und neben der Lichtstärke ist es noch vollformattauglich. Ich habe aber auch schon das 50 1.7er und deshalb habe ich momentan keinen Bedarf.
 
ganz klar, das 50 1.4 EX DG HSM! :D
 
35/1.8 :) Weils ca. 52mm am Vollformat entspricht. 50mm ist mir an der APS-C Kamera zu eng.
Oder ein Sigma 30/1.4.

(Und wenn Du mehr Geld hast würd ich auch das Sigma 50/1.4 nehmen).
 
Ich hab mal gelesen, dass die Minolta / Sony 50er Objektive bei gleicher Blende etwa gleich scharf seien: Will heissen, ein 1,4er soll bei Blende 1,7 auch nicht schärfer sein wie das 1,7er. Ich kanns nicht nachprüfen, aber glaub das unbesehen.
Das ist schlicht quatsch! Das Minolta AF 1.4/50 ist bei f1.7 dem 1.7/50 klar überlegen. Es liegt in der Schärfe zum Rand hin bis etwa f6.3 jeweils fast eine Blende vor
den Minolta AF 1.7/50mm. Auch vom Bokeh ist das 1.4 etwas früher (ab ca. f2.2) schon gut als das 1.7 (ab ca. f2.8).
Nachtrag: Ich hab übrigens ein 55mm 1:1,4 (M42 mit AF Adapter) das untermauert obige Thesen.
Die 55mm 1.4 waren meist Sechslinser, die kannst du mit dem Minolta Siebenlinser 1.4/50mm schon gar nicht vergleichen.

Das Minolta AF 1.4/50 ist allerdings an Gehäusen ohne AF-Microdajust sehr zickig (neigt zu ausgeprägtem Backfokus) und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wissen deshalb die meisten Besitzer gar nicht was das Objektiv zu leisten im Stande ist. An den Sony APSC Gehäusen (da verfügt derzeit kein einziges über diese Funktion) bringt deshalb meist en 1.7/50 oder eben auch das 1.8/50 die besseren Ergebnisse.

BG lightdreamer
 
Du hast es bestens auf den Punkt gebracht, dem ist nichts hinzuzufügen.

Für den TO:
ich würde es davon abhängig machen, was Du unterhalb des 50ers hast, ob es für Dich eher Sinn macht, zu einem 35 zu greifen oder ob es das 50er sein soll.

Dann ist es in zweiter Linie eine Frage des Preises.

Das DT50 1,8 und das gebrauchte Minolta AF 50 1,7 werden preislich etwa gleichauf liegen.

Meine Reihenfolge wären
Minolta 50 mm 1,4
Minolta 50 mm 1,7
Sony DT 50 mm 1,8

Die Minoltas würde ich vorziehen, weil sie auch für VF tauglich sind, das DT nicht. Aber das ist meine persönliche Vorliebe.
 
Sagt mal. Wenn man ein sehr gutes Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 besitzt, lohnt es sich dann über die Anschaffung eines Minolta 1.7 oder Sony 1,8 nachzudenken? Ich meine, das Tamron ist bei 2,8 schon super scharf. Kann das Minolta bei 1,7 da mithalten?
 
Sagt mal. Wenn man ein sehr gutes Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 besitzt, lohnt es sich dann über die Anschaffung eines Minolta 1.7 oder Sony 1,8 nachzudenken? Ich meine, das Tamron ist bei 2,8 schon super scharf. Kann das Minolta bei 1,7 da mithalten?

nein die genanten FBs werden auch durch abblenden auf 2.8 nicht schärfer als ein sehr gutes Tamron 17-50, willst du lvl up, so greift gleich zum Sigma 50 1.4 EX DG HSM oder wenigstens das SAL50f14
 
nein die genanten FBs werden auch durch abblenden auf 2.8 nicht schärfer als ein sehr gutes Tamron 17-50, willst du lvl up, so greift gleich zum Sigma 50 1.4 EX DG HSM oder wenigstens das SAL50f14

Du solltest die Sachen die du in letzter Zeit alle so behauptest auch mal belegen.

Wie viele Exemplare hast du getestet?
Wie viele 50mm 1.4, wie viele 50mm 1.7?

Wo sind deine Vergleichsbilder?
 
bei Preisen bis 130€ für ein 50/1.7er

dann würde ich auf jeden Fall den Mehrpreis zum 1.4er drauf legen

man hat auch ein Stück Minolta Geschichte in der Hand und wird

mit tollen Fotos belohnt!

an meiner A700 einfach top !

ganz klarer Empfehlung für das Minolta 1.4er:top:
 
Du solltest die Sachen die du in letzter Zeit alle so behauptest auch mal belegen.

Wie viele Exemplare hast du getestet?
Wie viele 50mm 1.4, wie viele 50mm 1.7?

Wo sind deine Vergleichsbilder?

meine gute Erziehung verbietet mir auf deine niveaulose Anmache näher einzugehen - glaub mir, das wird nichts aus uns :top:
 
Sagt mal. Wenn man ein sehr gutes Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 besitzt, lohnt es sich dann über die Anschaffung eines Minolta 1.7 oder Sony 1,8 nachzudenken? Ich meine, das Tamron ist bei 2,8 schon super scharf. Kann das Minolta bei 1,7 da mithalten?
Für einen anderen Thread habe ich ein paar Vergleichsbilder zwischen dem Tamron 17-50 und dem Minolta 50 1.7 gemacht (leider erst ab Blende 4.0 beim Minolta):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7393413#post7393413

Die zwei Objektive bilden ziemlich gleich gut ab, ich sehe teilweise einen Vorteil zu Gunsten des 50 1.7, aber das kann täuschen. Die Anschaffung lohnt sich meiner Meinung nach trotzdem, weil es billig ist, dabei so klein, dass man es immer dabei haben kann und eben diese 1,5 Blenden mehr Licht bietet, wenn man es gerade braucht. Bei Blenden unter 2.8 ist das Minolta natürlich weicher (Euphemismus für "unschärfer") als das Tamron, das ist aber bei Porträtaufnahmen durchaus erwünscht manchmal.

Die 50 1.4-Objektive bieten all das natürlich auch, etwas mehr Licht und etwas mehr Qualität für einen teureren Preis... Da muss jeder selbst entscheiden, wie wichtig ihm das ist.
 
nein die genanten FBs werden auch durch abblenden auf 2.8 nicht schärfer als ein sehr gutes Tamron 17-50, willst du lvl up, so greift gleich zum Sigma 50 1.4 EX DG HSM oder wenigstens das SAL50f14


Ist natürlich kompletter unsinn

Als Beispiel verweise ich mal auf den KurtMunger Test vom Tamron und dem Sal 50 1.4 (http://kurtmunger.com/misclenscompsid100.html ganz unten)

Da wird der CENTER Bereich identisch bei F8!

Dazu sollte folgendes im Kopf präsent sein:

Sony 1.4 = Minolta 1.4
Sony 1.8 = Minolta 1.8

Vergleich vom Sony 1.4 mit Sony 1.8 ist das 1.4 einen Tick weiter vorne.

Sorgt also insgesamt dafür das alle Festbrennweiten besser sind als das Tamron. Ganz davon abgesehen von der Lichtstärke, dem Bokeh (Freistellung) das deutlich schöner bei den Festbrennweiten ist, dem Gewicht und der Größe.

Das Tamron 17-50 ist eine gute Linse aber kein Ersatz für eine solche Festbrennweite.
 
Ist natürlich kompletter unsinn

Als Beispiel verweise ich mal auf den KurtMunger Test vom Tamron und dem Sal 50 1.4 (http://kurtmunger.com/misclenscompsid100.html ganz unten)

vielleicht genauer lesen, conndy hat gefragt ob die Anschaffung eines Minolta 1.7 oder Sony 1,8 in lohnt wenn bereits ein SEHR gutes Tamron vorhanden ist. Ich habe Bilder von SEHR gutem Tamron gesehen, die sind wirklich beeindruckend scharf bei f2.8, dagegen haut mich ALLE Minolta 1.7 und Sal50f18 bei offenblende nicht um und muss erst abgeblendet.

Der Vergleich von kurtmunger bezieht auf das SAL50F14, es ist offen in der Mitte bereits einigermaßen scharf.

So jetzt stellt sich die Frage wieso noch mal 100 € für ne 1.7/1.8 drauflegen für Extralast wenn die Leistung bei f1.x nicht so toll ist? Wenn ich Geld für f1.x zahle dann will ich auch dass die Linse bei f1.x gute Leistung liefert.

Deswegen bleibe ich bei meiner Meinung, wenn ein sehr gutes Tamron vorhanden ist, werde ich kein 100 € für 1.7/1.8 verschwenden, lieber gleich das Sigma EX DG HSM oder wenigstens das SAL50f14 kaufen
 
vielleicht genauer lesen, conndy hat gefragt ob die Anschaffung eines Minolta 1.7 oder Sony 1,8 in lohnt wenn bereits ein SEHR gutes Tamron vorhanden ist. Ich habe Bilder von SEHR gutem Tamron gesehen, die sind wirklich beeindruckend scharf bei f2.8, dagegen haut mich ALLE Minolta 1.7 und Sal50f18 bei offenblende nicht um und muss erst abgeblendet.

Der Vergleich von kurtmunger bezieht auf das SAL50F14, es ist offen in der Mitte bereits einigermaßen scharf.

So jetzt stellt sich die Frage wieso noch mal 100 € für ne 1.7/1.8 drauflegen für Extralast wenn die Leistung bei f1.x nicht so toll ist? Wenn ich Geld für f1.x zahle dann will ich auch dass die Linse bei f1.x gute Leistung liefert.

Deswegen bleibe ich bei meiner Meinung, wenn ein sehr gutes Tamron vorhanden ist, werde ich kein 100 € für 1.7/1.8 verschwenden, lieber gleich das Sigma EX DG HSM oder wenigstens das SAL50f14 kaufen

und weiter darunter habe ich was im vergleich von 1.4 zu den lichtschwächeren geschrieben da dort der Unterschied nicht mehr so groß ist.

Abgesehen davon ist das Tamron bei Offenblende im vergleich mit ner abgeblendeten Festbrennweite nicht mehr gleich auf. Zusätzlich kommt noch hinzu das es manchmal auf die Lichtstärke ankommt ob ein Bild noch geht oder eben nicht.

Wenn nun noch gewicht größe etc hinzu kommt muss hier einfach gezielt getrennt werden. Würde das Tamron bei Portrait zum Beispiel immer in der Tasche lassen und eigentlich nichtmal mit nehmen.


Ich bin einer der verfechter der must have 50mm Festbrennweite da diese a) einen guten Einstieg in die FB generell bietet und die 50mm eigentlich ein guter Kompromiss sind zwischen normal und tele.

Aber nun gut es gibt halt auch Leute die nen SUppenzoom kaufen und auf ner DSLR nie Objektive wechseln. Ich hingegen bevorzuge Objektive fpür bestimmte Einsatzzwecke und nicht einer für alles.
Habe selber das 17-50 und bin nicht der Meinung das es schlecht ist aber wer mit 50mm losgehen möchte weiß warum und der wird auch bei den Festbrennweiten die Vorteile finden die diese halt einfach bieten gegenüber dem Tamron.
 
Das Tamron 17-50 ist eine gute Linse aber kein Ersatz für eine solche Festbrennweite.

Der Meinung bin ich auch. Habe selbst Tamron 17-50 2,8 und jetzt auch SAL50 1,8 und muß sagen dass grade bei F2,8 Welten dazwischen liegen.
Festbrennweite ist viel schärfer - erst ab Blende 5-5,6 bildet Tamron sehr gut ab.
Sony 50 ist schon ab 2,2 super!
 
(....)
das Minolta AF 1.4/50 ist allerdings an Gehäusen ohne AF-Microdajust sehr zickig (neigt zu ausgeprägtem Backfokus) und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wissen deshalb die meisten Besitzer gar nicht was das Objektiv zu leisten im Stande ist. An den Sony APSC Gehäusen (da verfügt derzeit kein einziges über diese Funktion) bringt deshalb meist ein 1.7/50 oder eben auch das 1.8/50 die besseren Ergebnisse.


.... ich möchte nochmal auf diesen Post im selben Thread verweisen. Ich besitze bzw besaß alle Versionen der 50er, sowohl ein Minolta AF 1,7/50, ein 1,4/50 und das 1,4/50 RS mit 55mm Filtergewinde. Es ist Fakt, daß alle diese Objektive bei grossen Öffnungen exakt fokussiert werden müssen, wenn das der Fall ist, kann ein Tamron Zoom mit 2,8 Anfangsöffnung einem 1,7er oder 1,4er abgeblendet auf 2,8 das Wasser nicht mehr reichen. Deswegen ist das Tamron nicht schlecht. Aber für die speziellen Einsatzzwecke würde ich das Minolta immer haben wollen, egal ob ich das Tamron habe oder nicht.
 
Das Minolta AF 1.4/50 ist allerdings an Gehäusen ohne AF-Microdajust sehr zickig (neigt zu ausgeprägtem Backfokus) und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wissen deshalb die meisten Besitzer gar nicht was das Objektiv zu leisten im Stande ist.

Genau das habe ich bei zwei verschiedenen Sony 50/1.4ern auch festgestellt. Man fokussiert auf die Augen und was ist scharf? Die Ohren.
Ich glaube, die Kombination A700 und Sony 50/1.4 geht gar nicht, wenn man nicht unbedingt manuell fokussieren will.

Rudolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten