• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Kit 18-55: Gibt es bessere? Wenn ja, zeigt es mir bitte.

Jogy

Themenersteller
Hallo,

wie ich hier bereits gesagt habe, bin ich mit meiner a33 sehr zufrieden.

Mich überrascht besonders die Bildqualität der Kit-Objektive Sony 18-55 und Tamron 55-200.
Vor allem in Anbetracht der sehr günstigen Anschaffungskosten.

Wenn meine Objektive die beste ( vorher ausgetestet: hier) Blende bekommen, finde ich die Ergebnisse „natürlich subjektiv betrachtet“ sehr gut.
Also, keine Objektiv-Diskussion mehr und rann an die Motive.

Aber ich bin ja neugierig und lese hier viel von tollen Objektiven, die alle viel besser als die Kits sind.
Ist das wirklich so?
Sind die wirklich soviel besser, dass sich der manchmal doch heftige Aufpreis lohnt?
Oder traut sich keiner zuzugeben, dass z.B. das Zeiss 16-80 bis auf den größeren Brennweitenbereich nur ein bisschen besser ist, keinesfalls aber 12mal (60 EUR zu 700 EUR) besser!?

Ich wäre euch Besitzern von Tamrons 17-50, Sigmas 17-70, Zeiss 16-80 oder Sonys 16-105 dankbar, wenn ihr eure Objektive mal mit dem Standard-Kit vergleichen könntet.
Am besten Fotos mit gleichen Bildausschnitten und in voller Auflösung wären toll.

Ich glaube, dass wäre für alle Einsteiger von Interesse. Vielen Dank schon mal.


Gruß
Jogy

------------------------------------------------
Sony SLT-A33 mit 18-55 Kit u. Tamron 55-200, Panasonic TZ10

http://www.pbase.com/jogy

„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"
 
Da ich das 18-55 immer noch nicht verkauft habe, könnte ich einen Vergleich mit dem Tamron 17-50 machen... Werde morgen mal gucken, was ich fotografieren könnte. :)

Generell stimmt es schon, dass das 18-55 ziemlich gut ist, sicherlich deutlich besser als das 18-70. Ich bin auch sicher, dass man von der Schärfe her keinen großen Unterschied zum von mir heißgeliebten Tamron 17-50 sehen wird. Dann bleibt aber immer noch der Vorteil der größeren Lichtstärke, besonders bei 50mm. Die anderen Objektive haben andere Vorteile... das 16-80 hat die beste Schärfe von den dreien, das 16-105 den größten Brennweitenbereich. ;)
 
Hallo,
Sind die wirklich soviel besser, dass sich der manchmal doch heftige Aufpreis lohnt?
Oder traut sich keiner zuzugeben, dass z.B. das Zeiss 16-80 bis auf den größeren Brennweitenbereich nur ein bisschen besser ist, keinesfalls aber 12mal (60 EUR zu 700 EUR) besser!?
Auch ich bin ja Einsteiger mit der a33.
Gerade habe ich das 16-105 gekauft und das 18-55 habe ich auch noch.Ich versuche heute mal Vergleichsbilder zu machen.

Das 16-105 ist besser ,aber es kann nie um den Faktor 10 des Preises besser sein.( Kaum einer bezahlt hier 50€,ich werde es behalten,denn auf das Gewinde passt noch eine Minotana-Nahlinse von mir.)

Gerade das letzte µ an Bildqualität muss teuer bezahlt werden.
Ich komme von Olympus,das Kit 14-42 ist sehr gut ,das Objektiv kostet 50€.
Das 14 -54 Pro kostet ein vielfaches,aber der Unterschied ist nicht so riesig für den Preisunterschied.
Beim 16-105 zahle ich ja auch für den Brennweitenbereich, und das sind mir 500 € auch wert.
Unter dem Thread "Meine erste Sony" findest du Bilder mit beiden Objektiven,wenn auch noch keine Gegenüberstellung der gleichen Aufnahmesituation.
Ich gehe heute in den Park ,es scheint die Sonne :D
 
Heute mein Sigma 2,8-4/17-70mm HSM OS erhalten: Freude, Amazon.de hat bereits ein nagelneues "A33/A55 compatible" geschickt. :top: Materialanmutung überzeugt, klasse Verarbeitung, sehr leiser Autofokus.
Nach den ersten Testaufnahmen mit der A33 stellt sich am Mac heraus, was auf dem Display nicht zu sehen war: Das Objektiv ist am linken Rand sehr viel unschärfer als rechts! :( Da ich eher auf Festbrennweiten stehe, habe ich schon meine Erwartungen heruntergeschraubt, aber ich kann (auch 2 Blenden abgeblendet) damit definitiv nicht leben... :ugly: Auch find ich die Auflösung im gesamten Bereich nicht so dolle, das Kit-Zoom 18-55mm gefällt mir noch einen Tick besser. Das Sigma geht zurück!

Bin momentan etwas verärgert, da das Sigma einen idealen Brennweitenbereich, klasse Features und ein schönes Finish hat.
Nach meinen Recherchen im Netz hätte mir das mit einem CZ 16-80mm für 750 EUR aber auch passieren können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so gesprochen: Bei schönem Wetter und Blende 8 gibt es eigentlich kaum Objektive die wirklich schlecht sind.
Wenn man aber mal die Ergebnisse eines echten HighEnd-Objektivs bei 100%iger Ansicht gesehen hat ... Freilich, ob das für einen selbst den finanziellen Mehraufwand wert ist, muss man ganz für sich entscheiden.

Backbone
 
Aber nicht immer ist nur der Anschaffungspreis des Objektivs so entscheidend:

An meiner Leica M8 (serienmäßig ohne schärfeminderndes AA-Filter) habe ich mit einer 350 EUR-Festbrennweite von Voigtländer bereits eine Detail- und Farbwiedergabe, die jedes 1.000-EUR-Zoom blass werden lässt, trotz "nur" 10,3 MP.
 
Also dann, meine kleine Blendenreihe ist fertig und online.

Wie sie entstand: Sony A550 bei ISO 200 im A-Modus, manuell fokussiert mit MF-Check-Liveview auf die Mitte des Bildes (Ziegel des Hauses hinter dem Laternenmast, zwischen den großen Fenstern). Ich habe das 17-50 2.8 und das 18-55 3.5-5.6 jeweils bei der kleinsten und größten Brennweite getestet, darum stimmen die Bildausschnitte nicht hundertprozentig überein. Diese Brennweiten fand ich aber interessanter für diesen Test als ein Test auf "18-50". Meine A550 musste leider bei drei Aufnahmen (17-50 auf 17mm/2.8, 50mm/2.8 und 50mm/3.5) leicht überbelichten, da das Motiv etwas zu hell für ISO 200 war. Alle wichtigen Daten (Brennweite, Blende, Belichtungszeit) stehen in den Datei/Link-Namen und in den Exifs.

Achja und am Schluss habe ich noch ein paar Bilder mit meinem Minolta 50 1.7 gemacht, weil ich es gerade dabei hatte und um zu zeigen, was eine Festbrennweite im Vergleich leistet.

17-50:
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@17mm 2.8 4000.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@17mm 3.5 3200.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@17mm 4.0 2500.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@17mm 5.6 1250.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@17mm 8.0 640.JPG

http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@50mm 2.8 4000.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@50mm 3.5 4000.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@50mm 4.0 4000.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@50mm 5.6 2000.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/17-50@50mm 8.0 1000.JPG

18-55:
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/18-55@18mm 3.5 3200.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/18-55@18mm 4.0 2500.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/18-55@18mm 5.6 1250.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/18-55@18mm 8.0 640.JPG

http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/18-55@55mm 5.6 2500.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/18-55@55mm 8.0 1250.JPG

50 1.7:
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/50@50mm 4.0 4000.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/50@50mm 5.6 2000.JPG
http://campus.fh-worms.de/~inf1338/17501855/50@50mm 8.0 1000.JPG

Das sind jetzt alle Originale, ich konnte mich nicht recht entscheiden, welchen Ausschnitt ich für 100%-Crops nehmen soll - so habt ihr halt alle Möglichkeiten auf einmal. ;) Interessant sind vielleicht die Bäume an den Rändern, der BMW links...

Wenn gewünscht, liefere ich die 100%-Crops gerne nach (für alle mit langsamen Internet z.B.).

Edit: Also wenn ich mir die Bilder so zum ersten mal wirklich ansehe... :D Bei 50/55mm ist mein Weltbild noch in Ordnung; das 17-50 ist deutlich besser als das 18-55 (soviel besser, dass ich mich ehrlich gesagt frage, ob ich fehlfokussiert habe), die Minolta-Festbrennweite ist aber nochmal etwas besser als das 17-50. Bei 17/18mm hingegen kann ich die beiden Objektive wirklich kaum unterscheiden. :top:

Edit2: Die ganzen Links mal etwas gruppiert für die Übersicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Komme jetzt von meiner sehr ergiebigen 3 stündigen Tour mit 400 wunderschönen Aufnahmen zurück.Die a33 ist eine sensationel gute Kamera:top:
Auf die Schnelle 2 100% Crops das 1. ist das 16105 und das 2. ist das 1855.

Gleich vorweg,es war verdammt schwer,die Ergebnisse der Objektive auseinander zu halten.
:eek:
Es kommen später mehr,weil ich habe auch noch das 1,8 50 und 55200 auf der Kamera gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lothar, ich bewundere dich immer, als Mann "im besten Alter" für deine jugendliche Begeisterung, die mir (rund 10 Jahr jünger) leider schon abhanden gekommen ist. :top:
Gerne lese ich hier mehr von deinen Erfahrungen mit der a33.
 
Ich habe jetzt die vielen Vergleichsfotos gesichtet und eigentlich kann ich mir das Hochladen weiterer Fotos verkneifen,denn die Differenzen sind wirklich so marginal,das hätte ich so nicht erwartet.:eek:
Selbst die Festbrennweite konnte sich jetzt vom 4er Feld nicht absetzen.

Der einzige sichtbare Unterschied bei allen Bilder war ein Foto mit 18mm des 16105 und 1855 bei Gegenlicht, und zwar nur deshalb, weil ich auf dem 16105 eine Gegenlichtblende drauf habe, und beim Kitobjektiv nicht.

Fazit für mich:
Ich habe mir den Luxus des 16105 geleistet,weil ich mit diesem einen Objektiv ein 24mm WW und 158er Tele habe,wenn ich mit nur einem Objektiv unterwegs bin.Das ist mir der Aufpreis zum Kitobjektiv auch wert,ich würde es auch auch weiter empfehlen.:top:
 
Danke! Das sind für mich aufschlussreiche Bilder. Im Weitwinkel der beiden Zooms ist es auch wegen dem Motiv ein bisschen schwieriger auszumachen welches der beiden Zooms schärfer ist, finde aber, dass es eindeutig das Tamron ist. Im Vergleich zum 16-105 ist aber das Bild 1744.jpg deutlich und so offensichtlich besser, dass ich schon fast soweit bin, das 16-105 auf meine Einkaufsliste zu nehmen.
 
Aber ich bin ja neugierig und lese hier viel von tollen Objektiven, die alle viel besser als die Kits sind.
Ist das wirklich so?
Sind die wirklich soviel besser, dass sich der manchmal doch heftige Aufpreis lohnt?
Oder traut sich keiner zuzugeben, dass z.B. das Zeiss 16-80 bis auf den größeren Brennweitenbereich nur ein bisschen besser ist, keinesfalls aber 12mal (60 EUR zu 700 EUR) besser!?

Hallo Jogy,

natürlich ist ein Zeiss 16-80 nicht 12mal besser als das Kit. Ich frage mich öfter nach rationalen Gesichtspunkten, weshalb ich es gekauft habe. Ich war einfach von der subjektiven Bildanmutung überzeugt. Sprich: Das Marketing von Sony/Zeiss funktioniert! :ugly:

Wenn du einen funktionalen Zusammenhang der Leistung und der Preise von Objektiven anschaust, erhälst du keine linearen sondern einen progressiven Verlauf. Bei y = f(x), x ist die Leistung des Objektivs und y der Preis, müsse man bei Erhöhung der Leistung einen weitaus höheren Preis ansetzen.
 
Vielen herzlichen Dank an Markus, Lothar und Jörg-Thomas:top:.

Ihr habt euch sehr viel Mühe gemacht, eure Meinungen und Vergleiche sind sehr aufschlussreich.

Ich habe natürlich alle Fotos runter geladen und verglichen.

Daraus ziehe ich ein persönliches Fazit:

1. Das Kit ist gut! Ich kann mit ruhiger Gewissheit weiter fotografieren und das Problem guter Fotos wieder auf den Bereich hinter der Kamera verschieben:rolleyes:.

2. Sehr interessant finde ich das Tamron 17-50 , bei Offenblende besser als ich erwartet hätte und bei 50mm besser als das Kit.
Rutscht auf meiner Wunschliste ganz nach oben ( Preis ist auch i.O.).
Aber das 16-105 werde ich mir wegen des großen praktischen Brennweitenbereich auch nochmal ansehen (Obwohl 500,- ist schon meine Schmerzgrenzen)

3. Das Sigma 17-70 scheidet wohl aus und das 16-80 ist mir zunächst zu teuer. Beim 16-80 kann ich die Argumentation von Sofian nachvollziehen, aber es gibt finanzielle Grenzen.

@Backbone: Bl. 8, da ist was dran. War mir so nicht bewusst.

Vielleicht gibt es ja noch Fotos vom 16-80 bzw. 16-105. oder gar vom Tamron/Sony 55-200 im Vergleich mit....

Schönes Wochenende

Gruß
Jogy

------------------------------------------------
Sony SLT-A33 mit 18-55 Kit u. Tamron 55-200, Panasonic TZ10

http://www.pbase.com/jogy

„Nach dem Kamerakauf ist vor dem Kamerakauf"
 
Generell stimmt es schon, dass das 18-55 ziemlich gut ist, sicherlich deutlich besser als das 18-70

Ist der Unterschied wirklich deutlich? Das 18-70 ist ja günstig zu bekommen und den Brennweitenbereich finde ich schon praktisch, aber wenn es deutlich gegenüber dem 18-55 abfällt ist es natürlich nicht so interessant...
 
Zum 18-55 gibt es ja einen neuen Test auf Photozone.
Da das 18-70 ja an derselben Kamera getestet wurde, kann man da schon von einem großen Sprung nach vorne sprechen gegenüber dem 18-70.
 
Ihr müsst bedenken, dass auch oder gerade für die Fotografie das Paretoprinzip gilt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Paretoprinzip

Mit 20% des Aufwands (Preis) erreicht man 80% der Leistung, für die restlichen 20% muss man 80% ausgeben.

Theoretisch:
Wenn das Zeiss also als 100% Leistung für 800€ definiert wird, erreichst du mit einem Objektiv für 160€ (also dem 18-55, UVP) 80% der Leistung (Lichsstärke, Randverhaten, CAs).

Ist natürlich Thforie, aber die allgemeine Tendenz ist richtig.

Neues Spiel: 100% Leistung ist das 70-200 G SSM für 2000€, 20% davon sind 400€, ungefähr ein Tamron 70-300 USD, kommt auch ungefähr hin.
 
Auf die Schnelle 2 100% Crops das 1. ist das 16105 und das 2. ist das 1855.

Gleich vorweg,es war verdammt schwer,die Ergebnisse der Objektive auseinander zu halten.

Also ich finde den Unterschied schon deutlich, zugunsten des 16-105. Oder hast Du mit dem 18-55 auf irgendwas ausserhalb des Crops fokussiert?
Auf jeden Fall danke für die Vergleichsbilder.
 
Ich habe das 18-55 mal gegen das Sigma 17-50/2,8 OS HSM verglichen.
Hier mal schnell zwei Vergleichsfotos mit Crop.
Zum einen ist entweder das 17-50 oder das 18-55 nicht entsprechend von der Brennweite, wobei ich da das 18-55 im Verdacht habe bei 50mm eher schon 55mm zu sein.

Beide Aufnahmen vom Stativ bei jeweils 50mm und f 5,6 und Infrarotfernauslöser mit 2s Vorlauf.
Fokussiert auf das Schild an der Tür, je drei Aufnahmen bei gleicher Einstellung und das beste daraus ausgewählt.
Verarbeitung in LR 3,3 mit Reglern auf 0 bei beiden Aufnahmen.

Abgesehen von der drehenden Frontlinse beim 18-55, der fehlenden Gegenlichtblende und der schlechten Verarbeitung ist der optische Unterschied schon bemerkbar.

Die beiden ersten beiden Sigma 17-50, die letzten beiden Sony 18-55.
Steht aber auch ín den Dateinamen.
 
Nabend,

der Hauptgrund für mich ist immer bei kleinerer Blende mehr Schärfe zu bekommen. Das sollte das Ziel beim Wechsel vom Kit zu einem anderen Objektiv sein. Da ist bei uns z.B. das Tamron 17-50 f2,8 eine gute Preisgünstige Alternative.

Das Teil ist schon nicht schlecht. Wie das aber immer so ist, wenn man von 90% auf 99% Leistung oder Qualität kommen möchte, muss dann überproportional in die Tasche gegriffen werden. Da kostet dann ein Kit eben auch mal bei 1k€.


Also kommt es eben auf die Preisleistung an. Blende 2,8 und so scharf wie das Kit bei Offenblende, sollte einen schon ein paar hundert € wert sein...

Ein Objektiv was eine anfangs Blende von 2,8 hat mit einem nur 1/2 so starken Kit zu vergleichen ist doch schon etwas komisch...

Wenn das Kit bei Blende 5,6 genau so scharf ist wie ein lichtstarkes Ersatzkit bleibt da immernoch der Faktr 2 an Lichtstärke ;-)

MFG Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten