• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Minolta 1:3,5/ 50mm Makro

Ike59

Themenersteller
Hi Leute,

kennt jemand obiges Objektiv und kann mir mit Erfahrungen dienen?
Ich kann es gerade zu einem annehmbaren Tarif bekommen. Ein alter Minolta Freak meinte ich solle unbedingt zugreifen weil diese Linse Rasiermesserscharfe Bilder machen soll!
Ich finde aber keine wirklich sinnvollen Informationen dazu - vielleicht hat jemand so ein Ding und kann mit Erfahrungen dienen. Besonders viele von den Objektiven scheint es nicht zu geben - zumindest finde ich nichts...
 
In aller Kürze (bin in Eile): es ist selten und es ist top. Wenn man eins findet (ein guter Kurs wären so unter 150 Euro): zugreifen. Es bildet bis max. Maßstab 1:2 ab, aber für ein 50er finde ich das genau richtig. Es ist besonders gut für tabletop. Infos findet man immer bei www.dyxum.com und in der Objektiv-DB des Sonyuserforum(.de).
 
meinst du das (manuell fokussierende) MC bzw MD macro rokkor -- oder das AF?
alle typen des minolta 50 macro haben m.w. einen guten ruf; ich arbeite mit einem solchen, bj. 1972.
 
...es handelt sich um ein AF - ich habe es soeben für €99 erworben und hoffe daß es dann auch technisch ok ist!
Im Sonyforum sagt man ja auch es sei super (guter Tip - Danke) - da habe ich zugegriffen....
Wenn der Deal klappt kann ich bald was dazu sagen - bin sehr gespannt!
 
Hallo zusammen,

ich hab dazu nochmal ne Frage:

Ich hab ja Jens hier und im Sonyuserforum als sehr kompetenten user besonders bezüglich Minoltaoptiken kennengelernt und schätze seine Beiträge sehr! Daher stellt sich mir folgende Frage: Jens, du scheinst sehr von dem 50/3.5 überzeugt zu sein, jedoch wird an anderer Stelle (ich glaube bei artaphot oder kurt munger oder so) ein Vergleich zwischen 50/2.8 und 50/3.5 angestellt, und dort ist das 50/2.8 als teurere Variante auch besser als das günstige 50/3.5. Kannst du diese Einschätzung bestätigen oder ist der Vergleich ehen ein Ausreißer?

Ich überlege nämlich, mein minolta 50/1.4RS gegen ein Sigma 50/1.4 zu tauschen, da ich mit dem Objektiv bei Offenblende nicht zufrieden bin (abgeblendet ist es ja top, nur gibts zuviele nervige Sachen: Kontrast bei Offenblende, Fokusshift usw...) Das Sigma käme dann nur bei wenig Licht zum Einsatz. Bei gutem Licht könnte ich mir vorstellen, ein 50er Macro (3,5 oder 2,8) zu nutzen, jedoch weiß ich nicht, wie ich diese im Vergleich zum 50/1.4 und untereinander einschätzen soll. Lassen sich mit den Macros genauso scharfe Bilder wie mit dem 50/1.4 abgeblendet auf z.B. 5,6 erstellen?

Ich hoffe auf eure Kompetenz und Erfahrung!:)

schöne Grüße
Lutz
 
Kannst du diese Einschätzung bestätigen oder ist der Vergleich ehen ein Ausreißer?

Ich kenne sowohl das 50 /2,8, als auch das 50 /3,5. Behalten habe ich letzteres ;) Ich habe die besagten Tests jetzt nicht im Kopf, aber die Kritik könnte darauf beruhen, daß das 50 /3,5 halt nur bis 1:2 geht - für viele ist das ein nogo, aber ich halte das bei einem 50er wie gesagt für OK. Optisch hat das 3,5 er sogar gewisse Vorteile: und zwar leidet es nicht -wie ALLE Varianten des 2,8er (also auch das Sony oder das Minolta D) unter den Blendenflecken, die unter ganz bestimmten Situationen auftauchen können. Ansonsten sind die Unterschiede aber -makrotypsich- gering. D.h. keins der beiden ist ein Fehler.

Ich überlege nämlich, mein minolta 50/1.4RS gegen ein Sigma 50/1.4 zu tauschen ... Bei gutem Licht könnte ich mir vorstellen, ein 50er Macro (3,5 oder 2,8) zu nutzen, jedoch weiß ich nicht, wie ich diese im Vergleich zum 50/1.4 und untereinander einschätzen soll. Lassen sich mit den Macros genauso scharfe Bilder wie mit dem 50/1.4 abgeblendet auf z.B. 5,6 erstellen?

Im Nahbereich werden die Ergebnisse mit den Makros eher schärfer - ganz einfach, weil sie genau darauf optimiert sind. Als ich mein 50 /1,4 RS mal gegen das 50 /3,5 im Nahbereich verglichen hatte, wollte ich ersteres schon verkaufen - das Makro ist in allen Belangen überlegen (weshalb ich es u.a. für Produktfotos dem 1,4er mittlerweile vorziehe). Im Fernbereich relativiert sich das etwas, aber auch da schlagen sich die Makros sehr gut. D.h. wenn man die Lichtstärke nicht braucht, kann der Tausch 50 /1,4 gegen 50er Makro durchaus sinnvoll sein.

Zum eigentlichen Thema: 99 Euro für das 50 /3,5 ist ein guter Preis und das Objektiv wird überzeugen, da bin ich mir sicher. Ist einfach ein Sahneteil. Manche sagen gar, eins der besten Objektive des Systems, aber dieser Begriff wird IMO ein wenig zu inflationär verwendet, also spare ich mir solche Superlative meist lieber.
 
Naja - wenigstens ist es kein grundsätzlicher Fehler da zugegriffen zu haben. Das Teil kommt aus dem fernen Ausland und ich möchte es erst heil und funktionierend auf meiner 500er haben ehe ich jubiliere...
Mit einem Zwischenring sollte es dann manche Möglichkeit geben an scharfe Makros zu kommen - mal sehen was daraus wird. Nach einem solchen Ring werde ich dann auch noch forschen.

Schön daß man hier und im Sonyforum schnelle Hilfe bekommt und an den Erfahrungen anderer teilhaben darf! Bisher habe ich eine Lumix FZ18 gequält (die ich übrigens sehr schätze!), aber die 500er Sony offenbart mir nach und nach doch ganz andere Möglichkeiten - alles was bisher nicht ging wird langsam machbar...
Das 50/ 1:1,7 habe ich ja auch oft drauf, aber das möchte auch wenigstens ein wenig abgeblendet sein ehe es beginnt scharfe Bilder auszuspucken. Makro ist dabei halt nicht vorgesehen. Und mit dem Tamron 70-300 werde ich in Sachen Makro und Schärfe so garnicht warm.
Drum verspreche ich mir von dem 50/ 3,5er neue Impulse. Wenn ich die Kritiken der Links (vielen Dank!) zu dieser Linse so lese muß daß ja wirklich eine andere Welt sein. Wenn es wirklich so scharf zeichnet habe ich jedenfalls was ich wollte...:)

Ihr werdet dann hören wie es mir mit dem Deal erging - etwas Glück - oder eine Pleite; Der Verkäufer kommt aus dem Ostblock. Einen Rückweg gibt es also sicher nicht....
 
Dann viel Spaß mit dem "neuen" Objektiv!

Der Vollständigkeit halber hier mal der link zu dem Review des 50/3.5 inkl. Vergleich zum 50/2.8 (Sony) den ich in meinem ersten Post gemeint habe. Dort scheint das 50/2.8 in den Ecken besser zu sein und auch das 50/3.5 macht so einen blau-grünen Fleck in bestimmten Situationen (meintest du das mit den blendenflecken?). Naja, ich denke auch, dass man für 99€ auf keinen Fall was falsch gemacht hat!

http://www.kurtmunger.com/minolta_af_50mm_f_3_5_macroid75.html

mfg Lutz
 
Mit einem Zwischenring sollte es dann manche Möglichkeit geben an scharfe Makros zu kommen - mal sehen was daraus wird. Nach einem solchen Ring werde ich dann auch noch forschen.

Wozu? Ein -Zwischenring an einem 50er Makro ist weder sinnvoll noch nötig - der Arbeitsabstand wird schlicht viel zu kurz und bringen tut es wenig.

Der Vollständigkeit halber hier mal der link zu dem Review des 50/3.5 inkl. Vergleich zum 50/2.8 (Sony) den ich in meinem ersten Post gemeint habe. Dort scheint das 50/2.8 in den Ecken besser zu sein und auch das 50/3.5 macht so einen blau-grünen Fleck in bestimmten Situationen (meintest du das mit den blendenflecken?).

http://www.kurtmunger.com/minolta_af_50mm_f_3_5_macroid75.html

Nee, ich meinte einen anderen Fleck, hier erklärt: http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/

Mungers Ergebnisse in dem Test kann ich nicht ganz nachvollziehen muß ich sagen, aber das geht mir bei manchen Tests so (nicht nur bei Munger).
 
Nee, ich meinte einen anderen Fleck, hier erklärt: http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/

Mungers Ergebnisse in dem Test kann ich nicht ganz nachvollziehen muß ich sagen, aber das geht mir bei manchen Tests so (nicht nur bei Munger).

Ah, danke, jetzt weiß ich auch worum es geht wenn von dem misteriösen Fleck zu lesen ist.
Tja, mit den Tests ist es immer so eine Sache, am besten mal selber probieren... Danke dir für deine Einschätzung!

mfg Lutz
 
Hm - nun weiß ich wenigstens auch wie es zu diesem ominösen Fleck bei meinen Versuchen mit einem 100er MD kommt...! Meine ersten ernsthafteren Versuche im Makrobreich machte ich mit einem Adapterring und einem ausgeliehenen 100er MD. Die Bilder waren nichtmal übel - doch sowie ich etwas mehr Licht hatte kam es trotz Geli zu solch sonderbaren Flecken.
Aus dieser ganzen Probiererei erwuchs ja mein Wunsch nun doch nochmal etwas Geld für ein gescheites AF-Objektiv nachzuschieben und ich landete nach einem Hinweis bei besagtem 50/ 3.5! Der Lieferant des Tips hatte sowas vor Ewigkeiten wohl mal selber und war begeistert - aber ich habe sonst kaum etwas zu der Linse finden können.

Bei den Preisen vergleichbarer Optiken müsste ich meinen Wunsch derzeit bis auf weiteres beerdigen - und so kann es halt doch was werden. Interessant finde ich wie solch alte Optiken heute wieder zu Ehren kommen und am Markt teilweise teuer gehandelt werden. Mit der Kompatibilität zu den Alpha`s scheinen die Preise für manches Teil skurrile Formen angenommen zu haben - deshalb war ich skeptisch daß meine Wunschlinse für überschaubares Geld zu bekommen sei.

Daß man nun durch Herumfragen immer mehr Input zu technischen und preislichen Hintergründen kommt, zu sinnvollen und raffinierten Tips gelangt, all das macht die ganze Fotografiererei gerade zu etwas ganz neuem und aufregendem....
Danke daß so viele bereit sind ihr Wissen mit anderen zu teilen - eine Sache die heuzutage leider oftmals selten geworden ist! Ein kleines "Danke" deshalb an alle - das muß auch mal gesagt werden :)!

Ein Zwischenring am 50er ist also Nonsens - am 100er brachte es mir beim Herumprobieren interessante Einblicke! Wenn nicht die unglaubliche Fummelei mit dem MD den Spaß bremsen würde hätte ich auch das weiter verfolgt...
Wäre das Dingen doch nur schon in meinen Händen...

Ungeduldige Grüße
Ike
 
Ein Zwischenring am 50er ist also Nonsens -
Ungeduldige Grüße
Ike

Natürlich ist ein Zwischenring sinnvoll, vor allem wenn man ein Objektiv bis 1:2 hat und näher ran will. Sonst wären ja alle Makros mit 50 mm Brennweite (oder noch weniger) bis Maßstab 1:1 sinnlose Konstruktionen.:rolleyes:

Der Zwi-Ring hat außerdem den Vorteil, daß Du ihn auch für andere Objektive verwenden kannst, um etwas näher ranzukommen. Meine ersten Schritte in den Makro-Bereich habe ich auch mit 1,4/50 MD und diversen Zwischenringen versucht. Das Problem war meist nicht der Arbeitsabstand, sondern die Qualität an sich. :o

Früher gab es häufig Makroobjektive bis 1:2, wo der 1:1-Adapter gleich dabei war.

Gruß
Palantir :)
 
Natürlich ist ein Zwischenring sinnvoll, vor allem wenn man ein Objektiv bis 1:2 hat und näher ran will. Sonst wären ja alle Makros mit 50 mm Brennweite (oder noch weniger) bis Maßstab 1:1 sinnlose Konstruktionen.:rolleyes:

Das ist sicherlich Ansichtssache, aber ich bin tatsächlich der Meinung, Maßstab 1:1 ist bei einem 50er schon zu viel. Das kommt aber natürlich auf die zu fotografierenden Motive usw. an.

Was Zwischenringe angeht: um mit dem 50er von 1:2 auf 1:1 zu kommen, benötigt man einen 25mm Zwischenring. Da ich so einen habe, habe ich es eben mal ausprobiert und der Versuch ergab einen effektiven Arbeitsabstand (also Abstand Vorderkante Objektiv zu Motiv) von ca. 6 cm. Dieser Abstand ist bei 50mm Makros, die "von Haus aus" 1:1 können, auch nicht größer (denn die Konstruktion ist da idr. vergleichbar - der Auszug ist einfach nur länger, also genau das, was auch ein Zwischenring tut), aber es ist halt schon sehr knapp finde ich.

Da ich noch Makroobjektive mit längerer Brennweite habe, erscheint mir sowas nicht sonderlich sinnvoll, aber ich muß natürlich zugeben, daß meine obige Aussage zu sehr von meiner eigenen Meinung beeinflusst, bzw. auch sachlich nicht korrekt war. Also wenn es darum geht, mit einfachen Mitteln das genannte Objektiv von 1:2 auf 1:1 zu bringen, dann können Zwischenringe schon sinnvoll sein.

Ob man das grundsätzlich für sinnvoll hält, steht auf einem anderen Blatt.
 
Ich denke mal ich werde mir meine Meinungen nur bilden können wenn ich es mal selber ausprobiere;-)!? Ein Zwischenring kostet ja offenbar kein Vermögen und ist sicher noch finanzierbar.
Anders wäre ich den Tücken der MD-Objektive an der 500er auch nicht auf die Spur gekommen; machbar ist es dennoch und man bekommt unter eingrenzbaren Bedingungen überraschend gute Ergebnisse zustande - auch wenn es auf die Dauer sicher nervig wird mit der Fummelei...!

Aber ohne diese Meinungen und Kommentare ginge alles viel schwerer - deshalb genieße ich weiter jede Zeile von euch und versuche den Fakten zu folgen.
 
So, jetzt kam mein neues altes 50er tatsächlich an. Nachdem ich 2 mal zum Zoll fahren dürfte komme ich mit allen ungeplanten Zusatzaufgaben auf knappe 180 Euronen für das Schätzchen. Jammern nützt nix - also runterschlucken und weitergucken....

Heile ist es - draufgesteckt und angetestet habe ich es noch eben bevor es dämmert. Gucke ich also mal was das Dingen dann wirklich kann. Morgen werde ich gespannt ausprobieren was ich mir erhoffe. Ich werd also dann was dazu sagen.
 
Wenn du MD-Objektive haben solltest (kurze/mittlere Brennweiten, kein Zoom), lohnt sich ein Versuch mit Umkehrring (auch "Retroadapter" genannt).
 
Die beiden einzigen noch vorhandenen MD sind Zoom`s von Exakta. Dann lieh ich mir von einer guten Bekannten ein 100er aus und machte mit Adapterring einige Versuche. Das ergab einige tolle Makro`s - leider kommt es bei mehr Licht zu dem bereits erwähnten Lichtfleck in der Mitte. Dieses Problem erwies sich auch mit einem entsprechenden 50er als reproduzierbar und somit habe ich das wieder verworfen....

Heute morgen probierte ich dann das nunmehr angekommene 35/3;5 aus und bin trotz mickrigem Morgenlicht ohne zusätzliche Aufhellung schonmal sehr angetan!



Einfach nur mal mit Stativ draufgehalten ohne groß nachzudenken...
Wenn das Licht richtig kommt ergibt sich sicher auch die Schärfe die ich suche - die Farben sowie Schärfe sind im Vergleich zu meinen anderen Objektiven bereits bei dem dämmerigen Licht viel besser und wärmer!
Ein Schuß in den Ofen scheint das jedenfalls nicht zu sein - auch wenns am Ende viel teurer geworden ist als anfangs gedacht. Die Preise für diese Linsen scheinen hier ja förmlich zu explodieren so daß ich froh bin nunmehr ein 50/1,7 und dieses 50/3,5 zu besitzen!

Danke für die Tips und Ratschläge - sicher verfolge ich noch manchen Weg um eine bessere Vergößerung zu erreichen. Zwischenringe, Balgengerät etc. - beim Ablichten vieler Dinge im Leben (die ruhig halten und nicht davonrennen) wird mir bestimmt was einfallen!
Meinungen und Erfahrungen hier sind hilfreicher denn je - aus Büchern lässt sich ja nicht alles erlernen...;-)

So - nun muß ich erstmal wieder die Bahn retten - wird sicher ein heißer Tag auf der Karre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals ein kleiner Versuch mit einem Speicherchip:
Kein Blitz, Zimmerbeleuchtung am Morgen ohne zusätzliche Lampe. Iso200



Was sagen Fachleute - ist das erträglich für ein solches 50er? Eigentlich staune ich daß sowas ohne Aufwnd überhaupt geht - schließlich ist das kein Mikroskop! Andererseits hätte ich mir noch schärfe beim Croppen gewünscht - oder geht meine Phantasie da mit mir durch und mehr geht so einfach eben nicht?

Normale Bilder macht das Objektiv wirklich schon bei Offenblende scharf - ich behaupte mal da zieht es mit meinem 50/1,7 gleich. In der Ferne finde ich das 1,7er dagegen schöner...
Aber so einen Speicherchip bei Zimmerbeleuchtung darzustellen ohne groß Licht aufzubereiten finde ich erstaunlich...!?
Was meint ihr....!?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten