• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minimal Equipment Sternenfotographie

miyagi12

Themenersteller
Hallo liebe Community,

zu aller erst moechte ich mich fuer den extra Thread entschuldigen, mir ist bewusst, dass es bereits einen grossen Sternen-Thread gibt.
Auf Grund der Dringlichkeit und der besonderen Vorraussetzungen hoffe ich, dass es kein allzu grosses Problem darstellt.

Nun zum Setting:
Ich werde in der naechsten Neumondphase fuer 4 Naechte in den Simien Mountains (3500m - 4200m) in Aethiopien sein. Dort gibt es absolut kein Licht - optimale Bedingungen also. :)

Das Problem:

Meine Ausruestung. Ich habe eine Nikon D3000, ein NIKKOR 18-105mm f/3.5-5.6, ein gutes Stativ und einen Fernausloeser zur Verfuegung. Mehr ist auf Grund von Gewicht und Geld nicht drin. :grumble:

Ich hoffe nun auf Tipps, wie ich mit dem gegebenen Material das Beste draus machen kann, gerne auch per PN.

In Hoffnung ein paar Tipps zu bekommen,

miyagi.
 
Die Landschaft wird unter diesen Umständen sehr sehr dunkel sein. Es wird sich empfehlen, mit Belichtungsreihen zu arbeiten und ein HDR zu machen. In Photomatix kannst du dann die Belichtung mit der kürzesten Belichtung (ca. 20s) für den Himmel auswählen. Um die Belichtungsreihen zu bekommen, würde ich die ISO fix auf die höchste Stufe/Blende offen stellen und eine Reihe wie folgt per Fernauslöser durchjagen:

20s (für den Himmel)
80s
320s
1280s
(5120s)
 
Hallo,

das Mittel der Wahl bei begrenzter Belichtungszeit hießt "stacken". Also möglichst viele Aufnahmen bei der maximal erreichbaren Belichtungszeit machen und die hinterher per Software stacken, dadurch kannst du die ISO auf ca. 1600 ziehen, weil das Rauschen später durch das Stacken reduziert wird. Aber so ca. 20 Aufnahmen pro Bild sollten es schon sein. Als Software eignen sich DeepSkyStacker, Fitswork, Iris usw.

Die erreichbare Belichtungszeit hängt von der Brennweite ab, bei 18mm gehen 20-30s, bei 35mm etwa 12s, oberhalb von 50mm kommst du unter 10s, da kommt dann nix gescheites mehr bei rum.

Bessere Zeiten kriegst du mit einer Nachführung, die die Erddrehung ausgleicht:
Billig wäre diese Lösung hier, da musst du aber den Motor und den Kameraadapter dazu kaufen: EQ1
Wenn Geld keine Rolle spielt, ist das hier auch sehr gut: AstroTrac
 
Probier einfach mal aus:
Kamera aufs Stativ, 18mm, M, 15s, Blende 3,5, ISO auf 1600.
Wenn das noch zu dunkel ist, mit dem ISO weiter rauf gehen. Länger belichten (für die Sterne) eher nicht, weil die sonst verwischen.
 
Hallo,

das wäre dir absolute Minimalausstattung, wenn du wenig Geld hast, und mobil sein willst. Besser wäre der Motor mdEQ1, weil der die siderische Geschwindigkeit fest eingestellt hat. Der emdEQ1 hat keine feste Geschwindigkeit, da muss man das von Hand einstellen, was meiner Meinung nach in der Praxis echt nervtötend ist. Eine Alternative wäre dir EQ2-Astrofoto, etwas stabiler und alles im Paket.

Wenn du etwas mehr ausgeben kannst, nimm NEQ3 o.ä., da kann man auch einen Polsucher montieren, das vergrößert die verwendbaren Belichtungszeiten und Brennweiten nochmal ein gutes Stück, weil, wenn der Motor richtig läuft, vor allem die Genauigkeit der Polausrichtung der begrenzende Faktor ist. Das wird aber dann schnell groß, schwer und teuer!

Gruß,
 
Vielen Dank an dmkdmkdmk, tank_red und BeneJ.

Versuche mit nur einer Belichtung habe ich bereits hinter mir und war damit nie zufrieden.

Werde stacken und HDR probieren. Habe noch keinerlei Erfahrungen mit genannten Programmen, wir werden sehen was bei raus kommt.

@tank_red: Die von dir genannten Programme scheinen einiges möglich zu machen. Welches ist dein Favorit und warum? Gibt es auch Alternativen die auf Mac OS X laufen?

Viele Grüße
 
Guten Abend miyagi12,
kleiner tip noch von mir:
je näher du die Kamera Richtung Norden einstellst, desto länger kannst du belichten ohne Strichspuren zu bekommen weil die relative Geschwindigkeit der Sterne abnimmt.

Viel Spaß Kalle
 
Guten Abend miyagi12,
kleiner tip noch von mir:
je näher du die Kamera Richtung Norden einstellst, desto länger kannst du belichten ohne Strichspuren zu bekommen weil die relative Geschwindigkeit der Sterne abnimmt.

Viel Spaß Kalle

Danke!
Mal angenommen ich will eins dieser typischen Startrailbilder machen, auf dem die Sterne schön ihre Kreise ziehen: Auch Richtung Norden ausrichten aber wie lange belichten?
 
Hallo,

für Startrails brauchst du je nach Brennweite mindestens 45min, bei sehr weitwinkligen Objektiven am Pol auch deutlich mehr. Das ist natürlich in einer einzigen Belichtung nicht mehr zu machen...

Gruß,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten