• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Mini-Stative - Beispiele

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mini-Stative - drei Beispiele

Man sollte u.a. die mit fest verbautem Kopf von Minolta und Hakuba nicht vergessen.

Beim Meopta finde ich die Sache mit der Panoramaachse oder wie man dazu sagen will etwas "dürftig" gelöst.
Ruckelt relativ beim drehen, aber für den Preis bei dem Stativ, da kommt keiner aus China mit.
Relativ einfach zu zerlegen, reinigen und ansich wirklich sehr "wertig".
Wobei ich eh davon ausgehe das das eigentlich bzw. eher für Spektive gedacht/ gemacht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mini-Stative - drei Beispiele

Nicht zu vergessen das Manfrotto 709B, welches komplett zerlegbar ist und nur etwas über 200g wiegt. Das Leica passt mit seinem Winkel nicht so ohne weiteres in jede Tasche. Davon habe ich hier auch schonmal einen Nachbau gesehen.
 
AW: Mini-Stative - drei Beispiele

Ich möchte an dieser Stelle noch auf die beiden Mini-Stativ Berlebach Mini und Gitzo GT3320BS hinweisen, die ich hier auch ein ausführliches Review unterzogen habe.

Beide sind eigentlich weniger für die Reise oder "mal eben in die Tasche packen, es fällt ja doch nicht auf" geeignet. Dafür sind sie sehr stabil und halten auch lange Tele-Objektive. Das Gitzo wurde sogar extra für Vogelfotografen hergestellt, weil diese sich sowas gewünscht haben. Bei Makro-Objektiven haben die kleinen dünnen Stative oft das Problem das wenn der Schwerpunkt der Kamera etwas weiter von der Stativmitte liegt, sie dann oft umkippen, weil sie so leicht sind. Das passiert bei diesen beiden Modellen nicht so leicht. Beide ähneln sich äußerlich zwar, die inneren Werte sind jedoch sehr unterschiedlich. Man merkt das man es mit einem Holzstativ bzw. einem sehr robusten Alu-Stativ zu tun hat. Das Gitzo-Baby lässt sich zudem mit diversem Zubehör erweitern, wie das letzte Bild mal zeigen soll. Das Berlebach Mini lässt sich auch mit Sondermaßen fertigen. Da wurde ich vor kurzem bei einem Spezialmodell mit 37cm Packmaß schwach. Werde davon demnächst dort auch mal Bilder zeigen. Nicht zu vernachlässigen auch Berlebachs Report-Reihe, die man ebenfalls kürzen lassen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mayuka: Schwingt bei deinen beiden "Dicken" eigentlich noch irgend etwas? P.S.: Hat sich erledigt, nachdem ich deinen tollen Vergleichsthread gelesen habe. Da hattest du ja schon geschrieben, dass es geringe Unterschiede zugunsten des Gitzo gibt.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Mini-Staive - drei Beispiele

Kandidat 2 ist das Novoflex Minipod, das aufwändigste und flexibelste der drei Novoflex Makrostative.
...

Alles in allem ist das Minipod ein hervorragendes Ministativ für sehr bodennahe Makros. Ich werde mir aber wohl noch die Verlängerungsbeine kaufen, denn manchmal ist etwas mehr Höhe als 19cm schon schön.


... ich würde vielleicht auch die Beine an sich erneuern, da die neue Version mit Kugelfüßen daherkommt, die deutlich weniger auf glatten Flächen rutschen und im Gelände besser "verkeilen".

Die Kameraschraube habe ich mir dann in 3/8 schicken lassen und die 1/4 sofort ausgetauscht (drauf sitzen bei mir ein CB-3 oder CB-5, je nachdem, wieviel Gewicht ich sparen muss/will).

Ansonsten schöne Thread-Idee mit ausführlichen Beschreibungen; gefällt mir (nicht nur, weil Novoflex mitbesprochen wird)

M. Lindner
 
AW: Mini-Staive - drei Beispiele

... ich würde vielleicht auch die Beine an sich erneuern, da die neue Version mit Kugelfüßen daherkommt, die deutlich weniger auf glatten Flächen rutschen und im Gelände besser "verkeilen".

Ich überlege mittlerweile eher, ob ich mir nicht gleich längere Beinchen selber baue. Bei etwas gößerem Durchmesser (vielleicht 12mm) kann man beidseitig ein 3/8"-Gewinde einschneiden. Einseitig kann ich dann gleich eine Reduzierhülse einkleben und an der anderen Seite komme ich dann z.B. mit Gitzo-Füßen oder Spikes weiter.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten