• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mini-Stativ für den Urlaub mit der Pentax

badfallenangel

Themenersteller
Hallo Jungs und Mädels,

ich weiß, Stative gehören eigentlich in den markenunabhängigen Teil, aber wir sind ja mit unseren Penatx-Fliegengewichten doch etwas anders als C/N-User.

Vorhanden ist ein Manfrotto 190XproB + B-0 Kugelkopf. Da ich in den Urlaub aber nicht so viel Krempel mitnehmen wollte und vor Ort doch viel Vegetation vorhanden ist (tropische Klima), dachte ich daran, mein Manfrotto daheim zu lassen und ggf. etwas mobileres mitzunehmen. Das Manfrotto soll zu Hause bleiben, da der Urlaub vorzugsweise wegen Ausruhen/Baden als auch Äktschn'/"Sightseeing" und weniger wegen der Fotografie gebucht ist. Einen gewissen Anspruch an die Bilder hat man trotzdem (und wohl genug Zeit, sich damit auch etwas zu beschäftigen :D).

Das Stativ möchte ich vorzugsweise wegen Belichtungsreihen und wegen ein paar Langzeitbelichtungen (früher Abend / Nacht) mitnehmen. Vorrangig wird wohl die K5IIs+ 8-16 (660g+550g=1,2KG) dranhängen, ggf. auch mal das 100er Macro.

Wegen der Vegetation dachte ich daran, ggf. den großen Gorillapod zu nehmen und da meinen Kugelkopf draufzubomben. Alternativ schwebt mir das Cullmann Magnesit Copter vor, das zwar superstabil ist, aber eben nur ein Tischstativ, was man nicht mal kurz an einen Baum hängen kann... was wohl öfter entweder zu sehr bodennahen Blickwinkeln führen oder eben den Aufstellplatz sehr einschränken würde....

Oder habt ihr noch andere Ideen, was sich in diesem Größenbereich bewegt und was meinen Vorstellungen am nächten kommt??
 
AW: Mini-Stativ für den Urlaub

Wegen der Vegetation dachte ich daran, ggf. den großen Gorillapod zu nehmen und da meinen Kugelkopf draufzubomben.

Die Teile sind für Kompaktkameras konzipiert, bei 1,2kg plus Kopf dürfte sich damit nicht mehr arbeiten lassen. Ich hatte mal eine Gorillapod-Kopie getestet, die hat das Gewicht einfach nicht gehalten.

Meine Empfehlung: in einen Fotoladen gehen und ausprobieren, die Auswahl an Tischstativen ist meistens relativ reichhaltig. Ansonsten gibt es hier einen Thread mit einigen Empfehlungen, oder eben den guten alten Bohnensack (ca. 1kg).

Persönlich nehme ich für solche Gelegenheiten das Slik Sprint Mini, das ist billiger und flexibler als das häufig empfohlene Berlebach Mini, von Größe und Preis her aber eine andere Hausnummer als ein Tischstativ. Eine kurze Mittelsäule sollte dabei sein, ein anderer Kopf ist unbedingt empfehlenswert.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Mini-Stativ für den Urlaub

Schau dir mal das cullmann touring set an, sehr vielseitig und flexibel.
Je nach Reiseziel und -örtlichkeit muß man auch nicht alles mitnehmen.
Mit Tisch/Geländer-Klemme und Erdspieß kommt man aber oft schon recht weit.
Es gab auch noch aus dem alten Touringset einen Holz-Schraubspieß, (natürlich nur für totes Holz), aber den hat man weggespart.
Die Klemme vom neuen Set ist kleiner und leichter, die vom alten Set wuchtig und sehr massiv. Das alte Set gibt es aber wohl nur noch gebraucht ober bei Ebäh, der aufgerufene Neupreis fürs alte Set ist weit überzogen.
 
AW: Mini-Stativ für den Urlaub

Der einzige Gorillapod, der mit DSLR, Objektiv und Kugelkopf brauchbar ist, ist eventuell der "Gorillapod Focus". Die anderen lassen sich nur ausbalanciert, wie ein gewönliches Tischstativ, nutzen.
Als Reisestativ nutze ich das Tischstativ "NOVOFLEX Micro Pod + Ball 19" mit den von dir genannten Einschränkungen.

PS: Ich hatte mal ein Nachbau-Gorillapod SLR-Zoom, das Novoflex ist deutlich besser, obwohl mit Kopf günstiger als das orginal von Joby.
 
Wenn mit dem "großen" der GorillaPod Focus gemeint ist - da kann ich nichts zu sagen. Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Joby GorillaPod GP3 SLR-Zoom, der ja eigentlich auch schon für (D)SLR gedacht ist. Klar, wenn man dessen Beine gerade lässt und dann zu sehr spreizt, sackt das Ding bei zuviel Gewicht von oben in sich zusammen. Mit verdrehten Beinen und mehr auf dem Boden aufliegenden Kugeln kann man aber eine etwas stabilere Konstruktion erreichen. Das Hauptmanko sehe ich eher darin, dass der GorillaPod in sich stark und lange nachschwingt. Daher empfiehlt es sich unbedingt, nicht den Auslöser an der Kamera zu nutzen, sondern einen Selbst- oder Fernauslöser (Kabel-/IR-), am besten kombiniert mit Spiegelvorauslösung. Insgesamt bin ich als "bodennaher Makrofotograf" aber auch nicht so begeistert von dem Produkt wie erhofft. Den Cullmann Copter kenne ich nicht, ein Nachteil davon scheint mir die fixe Arbeitshöhe von 10 cm (ggf. + Kugelkopfhöhe) zu sein - ein bisschen unflexibel vielleicht.
 
Bei Cullmann gibt es das extrem flach zusammenlegbare Cullmann Magic in verschiedenen Versionen und die Cullmann Nanomax 200 und 230.

Ich habe das Cullmann Nanomax 230: das lässt sich auf 30cm Länge zusammenschieben und bietet trotzdem noch eine brauchbare Arbeitshöhe von 103cm. Wenn man das letzte Segment nicht ausfährt ist das Stativ aus meiner Sicht hinreichend stabil für eine DSLR mit Tele.
 
Danke für eure zahlreichen Antworten.

Gut, damit fällt der Gorillapod raus. An Stative <30cm Packmaß habe ich gar nicht gedacht. Das Cullmann ist sogar preislich attraktiv (und wird wirklich nur im Urlaub genutzt). In die gleiche Kerbe schlägt ja auch das Sirui T005 ein, gleich mal en Gesuch ins Forum gepinselt, gebraucht dürfte es sich ja im Preisbereich eines neuen Nanomax bewegen...
 
Den Cullmann Copter habe ich mir jetzt interessehalber mal besorgt (kostet ja echt nicht viel). Kombiniert mit einem schon vorhandenen, etwas besseren Kugelkopf ein wirklich nettes Teil - nutzbar als Tisch- bzw. Mini-Bodenstativ und zusammengeklappt als zylinderförmiger Handgriff zur Abstützung schwererer Teleobjektive für Freihandfotos. Das Packmaß ist so gering, dass das Ding noch ins Deckelfach der Fototasche reinpasst. Cooles Teil, und eindeutig stabiler/schwingungsärmer als der GorillaPod.

Ein Reisestativ mit veränderbarer Arbeitshöhe ist natürlich wieder eine andere Baustelle als ein Mini-/Tischstativ.
 
Ich hatte mir letzes Jahr den Cullmann Copter zum Wanderurlaub gekauft und habe ihn genau 0-mal benutzt. Der Originalkugelkopf des Copters ist alles andere als vertrauenswürdig. Ich kann mir auch im Urlaub nur sehr wenige Situationen vorstellen, die nach dem Copter rufen.
 
Bei einer Städtereise ist es doch nicht schlecht, da kann man bei Langzeitbelichtungen das teil auf ein Geländer stellen.
 
Ich hatte mir letzes Jahr den Cullmann Copter zum Wanderurlaub gekauft und habe ihn genau 0-mal benutzt. Der Originalkugelkopf des Copters ist alles andere als vertrauenswürdig. Ich kann mir auch im Urlaub nur sehr wenige Situationen vorstellen, die nach dem Copter rufen.

Ich habe das Ding auch nur erwähnt, weil es der Fragesteller selbst ins Gespräch gebracht hatte. Als Kugelkopf habe ich bei meinem einen Manfrotto 494 Mini montiert, das ist wohl schon eine andere Kategorie als die Originalbestückung des Copters. Ob man so ein nicht ausziehbares Ministativ gebrauchen kann, hängt natürlich stark von den bevorzugten Motiven ab. Um etwas flexibler zu sein, könnte man ja zusätzlich noch ein Einbein mitnehmen. Oder eben doch lieber gleich ein "Reisestativ".
 
Ich hatte mir letzes Jahr den Cullmann Copter zum Wanderurlaub gekauft und habe ihn genau 0-mal benutzt. Der Originalkugelkopf des Copters ist alles andere als vertrauenswürdig. Ich kann mir auch im Urlaub nur sehr wenige Situationen vorstellen, die nach dem Copter rufen.

Tja - mancher einer (wie ich) montiert lieber gleich einen Ball 19 von Novoflex aufs Copter. Eine sehr patente Lösung.
 
Wäre ein Ball 30 da schon zu viel (Größe/Gewicht)?

Nö, das sollte noch gehen. Der Copter "pur" (ohne Kugelkopf) ist für 4 kg ausgelegt, das würde ja für den "Ball 30" (= 255 g) + DSLR + Tele normalerweise locker reichen. Ganz leicht überdimensioniert wär's vielleicht schon, aber funktional sehe ich da jedenfalls kein Problem. Mein Manfrotto 494 Mini ist auch nicht viel kleiner und leichter (220 g). Konstruktionsbedingt (geringe Höhe, keine Beinauszüge, keine Mittelsäule etc.) ist ja das Copter-Grundgestell in sich ziemlich stabil und standfest.
 
Hi!

Nach langem lesen, auch hier im Forum, bin ich immer noch etwas ver(w)irrt.

Den Copter hab ich ins Spiel gebracht, da ich den in der Arbeit als Stativ für einen Beamer angeschafft habe und ich von dem kleinen Ding echt begeistert bin. Aber ihr habt wohl Recht, nur aus der Froschperspektive alle Aufnahmen machen ist wohl auch nix.

Ich hab ja mit dem Sirui t-005 geliebäugelt, bis ich festgestellt habe: Die Mittesäule ist fest :eek:. Das ist nix, für ein Reisestativ würde ich es sogar in Kauf nehmen, gar keine/eine gekürzte MS zu haben.

Naja, jetzt bin ich auf dem Trip "Slik sprint mini ii" ... iVm meinem B-0 Kopf dürfte das doch brauchbar sein, oder?

Und danke für die zahlreichen Beiträge :top:
 
Naja, jetzt bin ich auf dem Trip "Slik sprint mini ii" ... iVm meinem B-0 Kopf dürfte das doch brauchbar sein, oder?

Besser und langlebiger als das Sirui ist das Slik allemal. Beim Kopf würde ich aber noch etwas mehr investieren. Der Novoflex Ball 30 ist doch ganz gut und ichhabe noch von keinen Defekten gelesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten