• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mindestanforderung Stativ für 500 mm

  • Themenersteller Themenersteller Gast_100304
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_100304

Guest
Hi,

ich hab mich jetzt mal ein bisschen schlau gemacht welche Stative und Köpfe für die großen Brennweiten wie z.B. ein 500mm f4 benutzt werden.

Nun wollte ich aber mal fragen was denn die Mindestanforderungen sind.
Beispiel: Ich kann mir ein Berlebach für 600 Euro und nen Nill-Kopf kaufen. Doch würde es evtl. auch mit weniger gehn.

Anstatt des Nill "nur" der Wimberley Sidekick oder so.

Was wäre denn das mindeste an Stativ und Kopf, das man sich zulegen muss um 500mm sauber zu tragen, so dass man nicht mehr von einem Kompromis reden muss?

Gruß
Daniel
 
AW: Mindestanforderung Stativ für 500mm

Kompromisse muss man fast immer eingehen, vorallem wenn viele Kriterien erfüllt werden sollen. Wenn man z.B. ein leichtes aber möglichst stabiles Stativ haben will.

Nachdem du als Anforderung nur stabil und Preis als Kriterium angibst, geht wohl nichts an einem Berlebach vorbei. Die stellen die stabilsten Stative in der Preisklasse her, allerdings nicht die leichtesten. Aber um leichter zu werden muss man gleich deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Zum Kopf schreibst du gar nichts, es gibt sehr gute 3-wege Neiger die deutlich günstiger sind als der Nill Kopf. Heiko Men. hier aus dem Forum nutzte einen vergleichsweise günstigen Videoneiger (MA 501). Da bekommt man schon für rund 150 Euro etwas sehr gutes.

Ein Berlebach kostet je nach Größe und Ausstattung rund 200 bis 250 Euro und für rund 150 Euro gibt es gute Neiger, somit kannst du für rund 400 Euro ein super Stativ samt Kopf fabrikneu kaufen.
 
AW: Mindestanforderung Stativ für 500mm

Was soll den die Mindestanforderung "sauber tragen" garantieren? Daß das Stativ nicht zusammenbricht wenn Du das 500er drauf montierst? Da reicht dann wahrscheinlich ein 50€ Stativ...

Um mit dem 500er und evtl. noch Konvertern bei kritischen Belichtungszeiten zu wirklich scharfen Bildern zu kommen, bedarf es dann doch schon etwas mehr an Einsatz:

Empfehlenswert wäre ein Carbon Stativ Klasse 3 oder 4 ( Gitzo 3531LS oder Feisol 3372 ) und ein entsprechender Kopf. Der Sidekick ist für das 500er grenzwertig, besser wäre ein Wimberley Head II.

Ich hab auf Reisen mein 500/4 an einem Kirk King Cobra auf dem Gitzo 3541. Dies würde ich als leichtgewichtigste mögliche Ausrüstung für das 500er definieren. Der King Cobra ist eigentlich optimal für das 300/2.8 kommt aber mit dem großen Tele auch noch gut klar.
 
ich hab mich jetzt mal ein bisschen schlau gemacht welche Stative und Köpfe für die großen Brennweiten wie z.B. ein 500mm f4 benutzt werden.
Für solche Kaliber verwende ich ein Einbeinstativ Carbon-Gitzo GM5541 mit Monostatfuß und setze das 500er mit seiner Stativschelle ohne Kugelkopf direkt drauf. Echt bombig! Kein Wackeln, kein Zittern. Damit bin ich unglaublich mobil und flexibel! Da macht Fotografieren endlich wieder Spaß! Mit Dreibeinen ist mir die Lust so ziemlich vergangen...
 
Ein Einbein macht dich natürlich extrem mobil, ist aber für mich eine Notlösung. Spätestens, wenn du länger im Zelt sitzt und wartest ist ein Einbein für mich nichts mehr.
Ich schleppe momentan noch ein Manfrotto 161 mit mir rum, aber auch nur, weil es mir mein Dad Leiht, wenn er es nicht braucht;)
Als Kopf geht bis zu mäßigen Teleobjektiven der Manfrotto 486 Kugelkopf. Ja auch Vaddi's Leihgabe. Für das EF600 benutze ich aber den Wimberly II. Lass es doch nur mal etwas windig sein und schon stehst du da. Leider ziehen solche Linsen auch immer Kosten nach sich.

Ob du bei einem 500mm noch mit einer günstigen Lösung was wirst glaube ich nicht und doppelt kaufen ist immer teurer! Carbonstativ und Wimberly Kopf ist wohl leider das womit du auch nach 2 Jahren noch zufrieden bist. Metallstative sind für diesen Bereich einfach zu schwer, siehe Manfrotto 161.
 
Naja, was heisst zu schwer ;)
Hatte das 500 f/4 IS und benutzte dafür ein Manfrotto 055 ProB und dazu den Manfrotto 501HDV. Das war aber oft schon grenzwertig und ich schaltete auf dem Stativ den IS mit ein. Ein stabileres Stativ war geplant.
Nun hat es sich anders ergeben und ich habe das 600 f/4 IS. Dazu habe ich mir auch einige Zeit Gedanken über ein passendes Stativ gemacht. Das große Gizzo war mir zu teuer, auch wenn es natürlich wegen Carbon schön leicht wäre.
Also kamen noch Berlebach, Feisol oder Manfrotto in Frage. Feisol geht nur bis max. ca. 12 kg, Berlebach Uni 16/26 geht bis ca. 40kg, Manfrotto 161 Mk2 geht bis 20kg. Feisol ebenfalls schön leicht, weil aus Carbon. Aber eher grenzwertig in der Belastbarkeit. Also noch Berlebach oder Manfrotto, wenn auch beide knapp 8kg schwer.
Jetzt habe ich mich für das Manfrotto entschieden und es bei www.wexcameras.de bestellt, für sehr günstige 329 € :D
Das Berlebach hätte ca. 100 € mehr gekostet.

Jetzt überlege ich noch, was wohl besser als Kopf geeignet wäre: der Manfrotto Videoneiger MN516, bis 10kg belastbar und bei wexcameras für ca. 380 € zu haben,
oder der Feisol UA-180, der mit dem Wimberley in der Funktionsweise vergleichbar wäre und ca. 390 € kosten soll.

Würde ja den Feisol vorziehen wegen der perfekten Eignung für Action (fliegende Vögel), aber wie sieht es da bei statischen Motiven aus? Wie verhindert man dan ein Wackeln/Zittern?


Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten