Sebibastian
Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich "lag" neulich mit meinem geerbten günstigen Stativ und meinem 300/4 im Tarnzelt auf der Lauer, was mich zu dem Schluss kommen ließ, dass ein neues Stativ her muss.
Über kurz oder land werde ich mir ein Canon 500/4 IS kaufen, da muss ja eh was vernünftiges als Stativ her. Deswegen soll das Stativ auch hauptsächlich darauf zugeschnitten sein (auch wenn ich es natürlich auch für meine anderen Objektive nutzen will). Zunächst an einer zweistelligen Canon, auch mit Konverter, um mal in die Richung zu deuten, was das Stativ tragen soll.
Da ich von dem Thema nicht viel Ahnung habe, hoffe ich auf ein paar Tips und Ratschläge und auf Klärung in diesem Thread
Zunächst mal: Das 500er kostet eine Menge Geld, welches ich nicht so ohne weiteres aufbringen kann, das heißt Geld ist nicht im Überfluss vorhanden
Das heißt aber auch, dass das Teil auf was vernünftigem stehen soll, und ich möchte schließlich auch Spaß dran haben, so ein feines Teil soll dann ja nicht im Schrank verstauben, weil die Arbeit mit Stativ keinen spaß macht. Ich bin also durchaus bereit soviel Geld auszugeben, wie nötig ist, wenn möglich natürlich nicht mehr als nötig - es muss also nicht unbedingt ein 600er tragen, sollte ich so eins je haben oder darauf wechseln wollen dann wird der Krempel halt wieder verkauft und was passendes angeschafft.
Zu dem Stativ bräuchte ich dann ja noch einen Kopf, außerdem habe ich über den Wimberley Sidekick gelesen, mit dem das 500er hervoragend zu bedienen sein soll - hört sich für mich einleuchtend an. Dann einen Kugelkopf - Arca-Swiss Monoball Z1 geisterte durch mehrere Seiten, die sich mit dem Objektiv befassen.
Dazu eine passende "Lens Plate" - wie genau funktioniert das? Für jedes Objektiv eine zum schnell wechseln, oder wie ist das? Hier komme ich an den Punkt, wo ich mir nichts genaues mehr darunter vorstellen kann, weil ich eben neu in der Stativmaterie bin.
Dann das Stativ selbst natürlich noch - möglichst nicht zu schwer, aber stabil. Das Packmaß ist eher weniger wichtig, mein Tarnzelt ist eh schon unhandlich
Es muss ja auch einiges halten. Wenns natürlich gleichzeitig auch klein geht wär das natürlich nicht schlecht.
Vielleicht kann jemand was dazu sagen, der mit den Komponenten, oder mit Alternativen arbeitet.
Wer natürlich Erfahrungen mit der Größenordnung 500/4 hat kann sicher was zu seinen gewählten Komponenten sagen und ob sie ihm/ihr gefallen
Bin gespannt auf Antworten, viele Grüße,
Sebastian
Ich "lag" neulich mit meinem geerbten günstigen Stativ und meinem 300/4 im Tarnzelt auf der Lauer, was mich zu dem Schluss kommen ließ, dass ein neues Stativ her muss.
Über kurz oder land werde ich mir ein Canon 500/4 IS kaufen, da muss ja eh was vernünftiges als Stativ her. Deswegen soll das Stativ auch hauptsächlich darauf zugeschnitten sein (auch wenn ich es natürlich auch für meine anderen Objektive nutzen will). Zunächst an einer zweistelligen Canon, auch mit Konverter, um mal in die Richung zu deuten, was das Stativ tragen soll.
Da ich von dem Thema nicht viel Ahnung habe, hoffe ich auf ein paar Tips und Ratschläge und auf Klärung in diesem Thread

Zunächst mal: Das 500er kostet eine Menge Geld, welches ich nicht so ohne weiteres aufbringen kann, das heißt Geld ist nicht im Überfluss vorhanden

Zu dem Stativ bräuchte ich dann ja noch einen Kopf, außerdem habe ich über den Wimberley Sidekick gelesen, mit dem das 500er hervoragend zu bedienen sein soll - hört sich für mich einleuchtend an. Dann einen Kugelkopf - Arca-Swiss Monoball Z1 geisterte durch mehrere Seiten, die sich mit dem Objektiv befassen.
Dazu eine passende "Lens Plate" - wie genau funktioniert das? Für jedes Objektiv eine zum schnell wechseln, oder wie ist das? Hier komme ich an den Punkt, wo ich mir nichts genaues mehr darunter vorstellen kann, weil ich eben neu in der Stativmaterie bin.
Dann das Stativ selbst natürlich noch - möglichst nicht zu schwer, aber stabil. Das Packmaß ist eher weniger wichtig, mein Tarnzelt ist eh schon unhandlich

Vielleicht kann jemand was dazu sagen, der mit den Komponenten, oder mit Alternativen arbeitet.
Wer natürlich Erfahrungen mit der Größenordnung 500/4 hat kann sicher was zu seinen gewählten Komponenten sagen und ob sie ihm/ihr gefallen

Bin gespannt auf Antworten, viele Grüße,
Sebastian