• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Milchstraße über dem Sauerland

Kris87

Themenersteller
War gestern mal raus mit der 1ds Mark II und dem Tokina 11-16 2,8er. Die Bilder sind etwas bearbeitet, tut der Grandiosität des Sternenhimmels über dem Sauerland aber keinen Abbruch. Das Erste zeigt die Milchstraße über dem Olsberg und das Zweite selbige über der Josefsheimhütte in Helmeringhausen. Rauscht zwar alles wie Bolle und die hier max. hochladbare Quali is auch nich die Beste, aber einen Eindruck bekommt man schon finde ich. Werd heute Abend (sofern sternklarer Himmel) auf den Asten in Winterberg steigen.



Viele Grüße

PS: Bei dem zweiten Bild is mir die Brennweite aus Versehen auf 15mm gerutscht (sonst ja quasi 16mm FB an FF), deswegen die dunkle Umrandung. Finde aber, dass man es noch aushalten kann :)
 
Mich stören die Lichter beim zweiten Bild zu sehr, vielleicht abschwächen, oder ganz wegmachen.
Ich hätte nie gedacht, dass man über Deutschlnd so einen Himmel vor die Linse bekommt. ;)
 
hm ja, is geschmackssache. hab die lichter halt da gelassen, weil sich dort im wald ne bekannte hütte befindet (wiedererkennungsfaktor). freue mich schon auf heute abend, hoffe nur, das wetter spielt mit. übrigens bin ich im oktober in tibet, auch am mt. everest, und ich bete, dass sich dort die gelegenheit einer sternenklaren nacht bietet.:)
 
Mein Vorschlag: Etwas an den Gradationskurven drehen und die Lichter wegpinseln :top:
 
ein grund aus der stadt wegzuziehen. zu viel lichtverschmutzung :)
Ist bei dir gut geworden, von meinem balkon aus wars deutlich schwächer - und das erste mal überhaupt, dass ich die milchstrasse aus bielefeld heraus sehen konnte. Sonst muss ich immer erst etwas fahren.

Erstaunlich wie dir jupiter bei 30sek reinballert. Der war gestern allerdings wirklich sehr gut zu sehen. hab vorhin bei durchsicht meiner takes von gestern festgestellt dass sogar m51 zu sehen war aus bielefeld. gute wetterkonstellation gestern.

*winks*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi
Da mich so Sternbilder immer wieder faszinieren, hab ich mich mal ein bisschen am Nachbearbeiten versucht. Hoffe es gefällt : )

sterne.jpg


mfg
 
bin nochmal über das bild gegangen. bin jetzt ziemlich zufrieden mit der bearbeitung. ich denke, wenn man es noch heller macht verliert man zu viele details bei den wolken/nebeln.

gruß
 
Hallo,

mir ist die Sache etwas zu brutal, zumal eigentlich nur die Lichtverschmutzung am Horizont verstärkt wurde. Ausserdem ist die Milchstrasse im Bildzentrum beileibe nicht so blau.


MfG

Rainmaker
 
Ich persönlich finde, der Himmel will viel zu stark überzeugen, bei der ganzen Bearbeitung ... Man wird regelrecht erdrückt an kunterbunten pixeln, dass man garnicht mehr weiß, was Stern und was Rauschen ist ...

Denke ein bisschen Farbanpassung is hier das Maß aller Dinge, mehr sollte es nicht sein - aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden ...
 
Sorry wegen OT. Wie funktioniert das mit dem Darkframe. Gleiche Belichtungszeit mit Deckel drauf und das Ergebnis dann vom Zielbild abziehen um das CCD-Rauschen aus dem Bild zu eliminieren?
 
Hmm die sehen alle schön aus! Aber warum denn auf ISO 3200 gegangen? ISO 400 und 8 mal so lange belichten wär doch bestimmt besser gewesen.
 
Und da kommt schon meine dumme Frage:

Warum ist bei 30s Bel.Zeit nichts verwischt??? Wenn ich das probier ist immer nach 1sek schon wischer drinnen.!?!?

Und wie funktioniert die "Nachführung"!?!?!

Das liegt an der Brennweite, wenn du nach 1 sek. Bewegung siehst hast du entweder gewackelt oder ein Teleobjektiv benutzt, die hier gezeigten Bilder sind mit WW entstanden.
Solche Bilder (mit 300mm gemacht und einige Minuten belichtet kannst du nur mit Nachführung machen)
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=746406
Eine Nachführung gleicht die Drehung der Erde aus, einfach gesagt dreht sich die Montierung in 24 Stunden einmal im Kreis.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nachführung_(Astronomie)
 
Ich hab mal ne Frage zu der Milchstraße,
kann man anhang eines Datums bestimmen wann man eine Milchstraße sehen kann oder ist das mehr Zufall?
 
Ich hab mal ne Frage zu der Milchstraße,
kann man anhang eines Datums bestimmen wann man eine Milchstraße sehen kann oder ist das mehr Zufall?

Dein Problem ist nicht das Datum sondern die Lichtverschmutzung und die Wetterlage. Gerade in der Stadt siehst Du selbst bei sternenklaren Nächten nix, weil es einfach zu hell ist. Dazu kommt dann dass du Wolken, regen, Hitzeentwicklung (seeing) und den dicken Mond hast. So kam es jetzt dass ich zum erstenmal in Bielefeld selbst die Milchstrasse gesehen habe. Hatte vorher stark geregnet und dann sehr aufgeklart ohne dass der Mond störte: Bild. Und du musst dann noch wissen, dass der dunkle schwache schatten das ist was du suchst. So sah es halt nach 30 sek Aufnahme aus (ohne große Bearbeitung)
Die Konstellation ist halt nicht so oft :)

Um die Milchstrasse "gut" zu sehen: sternenklare Nacht, kein mond und dann ab in die Pampa, am besten mit guter Sicht (Felder, Berge) wo es so richtig zappenduster ist. Als Indikator: einfach nachts mal herumfahren und den Sternenhimmel anschauen. Wenns bunt wird und mehr Sterne als vorhin zu sehen sind bist du entweder gegen den Baum gefahren oder hast die richtige Location gefunden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten