• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Milchstraße + Nordamerikanebel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18092
  • Erstellt am Erstellt am
b) Gibt es eigentlich keine handlichen Nachführgeräte ohne mir gleich ein teures Teleskop kaufen zu müssen?

genau das frage ich mich auch gerade, wenn man mal schaut, was für tolle bilder man mit doch recht kurzen brennweiten hinbekommt :eek:

allerdings les ich oft, dass die kamera erst umgebaut werden müsste. ist das wirklich so oder kann ich auch eine ganz normale dslr auf so eine nachführung setzen und solche bilder machen?
 
inwiefern hast du diene kamera umgebaut?

wäre glaub ich interessant wenn man den internen infrarot filter (also der, der infrarot wegfiltert ;)) raus macht.
 
Genau ist es folgender Umabu: IR/UV Filter raus und ihn durch einen Filter mit erweiterter Durchlasskurve ersetzt.
Für Astro ist ein Umbau nicht zwingend notwendig, mit Umbau bekommt man aber bessere Ergebnisse. Gerade die roten Wasserstoffnebel kommen nach dem Umbau besser zur geltung, da die Halpha Linie bei 656.3nm im tiefroten Bereich durch den Orginalfilter zu 80% geblockt wird.

Genaueres gibt hier.

Gruß Levin
 
Ich dachte erst, dass man diese Art von Bildern erreicht, indem man eben eine entsprechend lange Brennweite hat und das dann auch praktisch in "echt" so sieht. :o

Sehen kannst du den Nebel nicht weil unsere Augen kein Licht sammeln
können, unsere Kameras können das aber;)
Der sehr helle Orionnebel kann im Feldstecher schon als Nebelfleck erkannt werden, allerdings nur schwarz/weiß.

Zu den Bildern - ich find sie sau geil. Nur hätte ich den ISO runtergenommen, und dafür längere Belichtung in kauf genommen - spielt ja bei einer korrekt funktionierenden Nachführung nicht so die Rolle.

Diese hohen ISO sind in der heutigen Astrofotografie normal und da man viele Bilder mittelt hat man auch kein übermäßiges rauschen mehr, auch Hotpixel werden rausgerechnet.
Du glaubst garnicht wie viele 4Minuten Bilder ich wegwerfen kann weil gleich mehrere Satelliten und Flugzeuge durch das Bild geflogen sind und bei einem ISO 200 Bild mit 15 Minuten Belichtung würde mich das schon sehr ärgern, deshalb ISO hoch und kurz belichten.

allerdings les ich oft, dass die kamera erst umgebaut werden müsste. ist das wirklich so oder kann ich auch eine ganz normale dslr auf so eine nachführung setzen und solche bilder machen?

Meine Kamera hat den Baader Astrofilter verbaut, ohne geht es auch aber du mußt länger belichten und die Farben sind nicht so intensiv.


PS: habe nocheinmal mehr Aufnahmen verarbeitet, so kommen noch mehr schwache Nebelteile zum Vorschein.
NGC7000web.jpg
 
Was kostet eigentlich eine brauchbare Nachführeinrichtung? Wenn die nicht extrem präzise und gleichmäßig läuft, kann man die Fotos ja vergessen, deshalb denke ich, dass die Mechanik nicht gerade billig ist, oder?

Zu den Fotos: absolut top! Hätte auch nicht gedacht, dass man mit normalen Brennweiten sowas hinbekommt.
 
Was kostet eigentlich eine brauchbare Nachführeinrichtung? Wenn die nicht extrem präzise und gleichmäßig läuft, kann man die Fotos ja vergessen, deshalb denke ich, dass die Mechanik nicht gerade billig ist, oder?

Zu den Fotos: absolut top! Hätte auch nicht gedacht, dass man mit normalen Brennweiten sowas hinbekommt.


Kurz gesagt von ein paar hundert Euro bis zum Preis einer Luxuskarosse.
Ist die Ausrüstung schwer z.B. großes Teleskop und man möchte mit sehr langen Brennweiten arbeiten dann sind einige Tausender fällig.
 
Also wenns nur eine Nachführung für kleine Fotoobjektive bis ca 300mm sein soll, kommt man da mit ca. 400€ mit einer gebrauchten Vixen GP mit Motoren schon ordentlich weit. Die trägt auch noch ein kleines Teleskop dazu.

Gruß Levin
 
Also ich finde solche Bilder immer wieder fastzinierend. Toll gemacht.

Ich wollte auch immer mal soche Bilder machen, aber die doch relativ teuren Zusatzkosten haben mich dann abgeschreckt.
 
sau geil ... wie läuft das mit der Nachführung ? Elektronisch ? Motor ?

Die Nachführung (motorisch {meist durch Schrittmotor}) wird wie immer auf den Polarstern ausgerichtet damit die Sternbewegungen quasi synchronisiert werden. Hoffe, habe das noch in richtiger Erinnerung aus meinen Astro-Zeiten.

Leider ist eine (gescheites) Equipment zum nachführen teurer als eine Cam. Oder ist das nicht mehr so? Ich habe noch Vixen im Hinterkopf.. ;)
(aso lese gerade den Beitrag noch von "speedcomet". Hm 400 Euro, mir auch noch grad zu teuer - grmbl.)
 
es muss doch für kurze brennweiten nicht gleich vixen sein. das ist so, als ob man auf ner kartbahn mit nem formel-1 wagen fahren will...

für aufnahmen wie hier (so bis 300 mm) reichen auch kleinere montierungen von günstigen herstellern völlig aus. eine kleine scherbe als nachführteleskop drauf und die kamera und gut ist....

da ist man mit 200 euro für die montierung schon dabei.....z.b. EQ-5. und wenn man motorisch nachführen will nochmal 100 drauf.

http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php?products_id=424&type=a

natürlich gibts noch genug andere händler, die sowas anbieten ;) raykoM hat zb. eine suchmaschine auf seiner seite, die nur astro-händler durchsucht.
http://astro.hatschie.de/search.html

da sollte man fündig werden :top:

aber gebrauchte montierungen dieser klasse werden oft angeboten! also einfach mal die augen auf.....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten