• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mikrofon für Canon 550D

AW: Mikrofon für Canon EOS 550D

Bei der Schiene steht nix von gummi (Nur die auflage ist gummiert gegen kratzer am H1)

und ich meinte eher diese art der anbringung:
http://www.crunchgear.com/wp-content/uploads/2010/06/zoom-h1.jpg
 
AW: Mikrofon für Canon EOS 550D

Bei "Deiner" Art der Anbringung kannst Du doch nicht mehr durch das Okular durchschaue! Deshalb die Verlängerung nach vorne, oder mit einer Blitzschiene auch auf die Seite.
 
AW: Mikrofon für Canon EOS 550D



1. Da passt der Zoom H1 kaum rein

2 & 3. Falsche Gewindegröße

... also nicht nutzbar. Wollte da gerade nen Windfell ordern aber ist zu billig muss noch was mit bestellen leider passen die ganzen Adapter nicht :(
 
AW: Mikrofon für Canon EOS 550D

Gib doch einmal "Zoom H1 Windfell" in Google ein. Da gibt es auch weiteres Zubehör für die Zoom Rekorder.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mikrofon für Canon EOS 550D

Ja die Adapterschiene da für ca. 16eur ist mir 1. etwas zu happig und 2. wird wohl das Windfell vor der Linse rumwuseln ;)

Ich überlege gerade ob ich das so mache

das http://www.thomann.de/de/km_216_reduziergewinde.htm
mit dem http://www.thomann.de/de/km_21920.htm
und dem http://www.thomann.de/de/superlux_ya10.htm

Weil das Windfell ist eh fast 2eur zu günstig (Mindestbestellwert....)
Wobei diese Schiene sicher Praktisch ist weil man noch ein Mic auf den darauf befindlichen Blitzschuh packen kann...

Schade das Thomann da nicht wirklich was hat... also Bastellösung (s.O) oder ich bestell irgendeinen müll um auf die 25eur zu bekommen und hol mir später bei dem Maier watt.

PS: Noch ne Möglichkeit
http://www.thomann.de/de/adam_hall_5650.htm das Teil... die Füße passend biegen.. 2 Kontermuttern und ne lange Kopflose 6 er Schraube ;) Werde ich wohl mal testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mikrofon für Canon EOS 550D

Mal eine Frage am Rande. Wenn ich das Zoom H1 kaufe, dass ja scheinbar schon ausgeliefert wird, wie synce ich dann Ton und Video mit der 550D ?? Nur über Schnittsoftware? - ich glaub iMovie wird es da nicht Lippensynchron hinbekommen......
 
AW: Mikrofon für Canon EOS 550D

Mal eine Frage am Rande. Wenn ich das Zoom H1 kaufe, dass ja scheinbar schon ausgeliefert wird, wie synce ich dann Ton und Video mit der 550D ?? Nur über Schnittsoftware? - ich glaub iMovie wird es da nicht Lippensynchron hinbekommen......

Das Zoom H1 wird ausgeliefert, kann ich bestätigen, habs selber seit ein paar Wochen. Das syncen ist nicht wirklich schwierig. Ob das allerdings mit iMovie geht, weiß ich nicht.

Grundsätzlich brauchst du ein Schnittprogramm, das dir mindestens zwei Tonspuren bietet und deren Waveform auch anzeigen kann.
Dann nimmst du dein Video mit Kameraton plus externen Ton auf.

Video und Kameraton in die Timeline, Ton vom H1 in eine weitere Tonspur und so lange herumschieben, bis die beiden Waveforms deckungsgleich sind.

Wenn du noch ein besonders auffälliges Audioereignis (wie z.B. einen Klappenschlag) hast, wirds besonders einfach.
 
Kann man das Zoom eigentlich auch mal als Mikrofon (ohne Recorder) benutzen?

Du kannst über den Kopfhörerausgang, der auch als Line-out funktioniert relativ problemlos mit entsprechendem Kabel (Klinke auf Klinke) z.B. in die 550D oder in einen Mischer reingehen. Also, Zoom als reines Mikro verwenden geht grundsätzlich.

Problem ist, das Zoom spricht extrem stark auf jede Handbewegung am Gerät selbst an. Es ist halt doch sehr plastikmäßig verarbeitet.
Auch Luftzug hört man sehr, sehr deutlich. Da auf jeden Fall nen Schutz drüber.

Ich geh meistens den genau anderen Weg: Ich schließe ans Zoom noch ein externes (Ansteck-)Mikro an (das allerdings batteriegespeist sein muss - also kein dynamisches oder Kondensator-Mikro für das man Phantomspeisung braucht) und verwende das Zoom als reinen Recorder. Wohl gemerkt nicht, weil die eingebauten Mikros so schlecht sind (die sind m.E. nach sogar ziemlich gut), sondern eben um Störgeräusche zu vermeiden.

Wenn du das Zoom statisch und/oder mit Windschutz einsetzt, solltest du allerdings keine Probleme bekommen.

Was super absolut prima funktioniert, ist über den Tape-/CD-Out von nem kleinen Mischer das Zoom als Recorder zu verwenden. Hab mir mal nen preisgünstigen Vierkanalmischer und ein Sprachmikro zugelegt und mach da häufiger Aufnahmen, die ich dann eben mit dem Zoom aufzeichne.

Klar, das ist keine 100%ig perfekte Studioqualität, hab das aber auch schon öfter beruflich/kommerziell genutzt und bin recht zufrieden.

Was man zum Zoom H1 anmerken muss, ist dass das Teil ziemlich Akku saugt, sogar wenn es ausgeschaltet ist. Ich nehme nach den Aufnahmen die Batterie raus und hab wenn ich damit unterwegs bin zur Sicherheit noch zwei geladene Akkus dabei.
 
hmm, also ich suche im grundegenommen zwei. Ein Richtmikro und eins, was man in die Hand nehmen kann um bspw. einen Ablauf zu dokumentieren.

Fürs Richtmikro hab ich mich für das günstigere hier entschieden und möchte das ausprobieren. Aber was nehme ich bloß als Handmikro? ;(
 
Ich weiß ja nicht, was du vorhast, aber als Handmikro (so begeistert ich davon bin) kann ich das Zoom H1 absolut nicht empfehlen. Wäre aber, wie geschrieben, eine preisgünstige Möglichkeit z.B. mit einem Lavaliermikro (Ansteckmikro) aufzunehmen, wenn's nicht wirklich ein Handmikro im "Reporterstil" sein soll.

Nur ums eins klar zu stellen, will keine Werbung für das Teil machen, bin nur eben ziemlich happy damit ;)

Hab schon das eine oder andere Mal mit wesentlich teurerem Equipment gearbeitet, das mir dann z.T. gar keine oder keine umwerfend bessere Qualität geliefert hat...
 
Es sind zwei Szenarien geplant.
- Einmal erzählt und zeigt jm. vor der Kamera etwas (dafür wäre das Rode Richtmikro).
- Das andere Mal wird nur etwas gezeigt und ein Sprecher spricht etwas um es zu erklären (dafür das Handmikro, dass ich noch nicht habe).

Da ich hier nur iMovie habe und zumindest im Moment nur Kleinigkeiten geplant sind ist ein manueller Sync wohl nicht möglich.

Zudem werde ich mich wohl noch mit dem Firmware Hack auseinandersetzen müssen.



PS: ein drittes Szenario ist u.U. noch wichtig. Ich möchte auch noch ein wenig durch die Stadt laufen und Leute zu bestimmten Themen interviewen (vor laufender Kamera). D.h. das Handmic sollte vielleicht sowas hinbekommen und ein Windschutz dafür kaufbar sein. Das habe ich schon mal mit dem Mic aus der Uni (gerichtetes Büschel - k.A. was unter der toten Katze war) gemacht, aber das ist mir sicher zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Firmware Hack hab ich mir auch schon überlegt. Allein schon wegen Zebra und Histogramm. Die vermiss ich doch sehr...
Trau ich mich da aber momentan noch nicht drüber - bin etwas paranoid ;)

Hatte kürzlich ein Ansteckmikro an einer 7D (sollte aber für die 550D aber äquivalent sein) direkt angeschlossen und war mit dem Ton so gar nicht zufrieden, da sehr verrauscht, was aber m.E. nach an der Auto Gain Control lag.

Und das sollte mit dem Firmware Hack dann ja kein Thema mehr sein.

Falls du dich entschließen solltest, den Firmware Hack zu wagen, wäre es cool, wenn du was drüber schreiben würdest.
 
klar, gerne

Ich weiß aber noch nicht ob ich es machen werde. Nicht weil ich Paranoid bin, sondern ganz einfach, weil ich (noch) keine große SD Karte habe und immer zwischen mehreren wechseln muss/will - jede von denen müsste aber die Autoboot "Partition" haben, sonst startet die Kamera nicht.
 
Wie verhält es sich eigentlich mit den Olympus Pendants DM-550/450(kein Gewinde?) und LS-5? Die sollen ja noch ne Ecke rauschärmer als das H1 sein :P und das wären mir dann zB 20 € Aufpreis zu einem 450 Wert. Will wirklich eine ausgezeichnete Tonqualität und auchmal schöne Umgebungsklänge aufnehmen, was mit dem internen Mikro absolut nicht möglich ist :/.
 
Doch haben sie "Microphone jack 3.5 ø mm mini-jack, impedance 2 kΩ".

Ich frag mich halt echt ob nun Zoom H1 oder Olympus :/ mit wesentlich wertigerem Gehäuse was auch mal als Handmikro genutzt werden könnte. Nur Windschutz muss man halt extern kaufen und sich überlegen wie man das Ding noch aufm Hotshoe befestigt, weil zumindestest beim LS-5 das Gewinde senkrecht angebracht ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten