• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Microsoft Pro Photo Tools 1.0 - Metadaten & Geotagging

JoLLi

Themenersteller
Microsoft hat ein kostenloses Tool zum Bearbeiten von Metadaten und Geotags herausgegeben.

Eine lizensierte Windows Version ist vorraussetzung für den Download.
http://www.microsoft.com/downloads/...1c-9d63-48ff-9614-5f30d76061b4&DisplayLang=en
 
mal ein paar Eckdaten

  • bringt einen Framework-Dienst mit,er leider nach Beendigung des Programmes nicht entladen wird (PresentationFontCache.exe)
  • braucht eine Online-Verbindung zu virtualearth.net (sowas wie Google-map, nur halt von Microsoft)
  • ist in englisch
  • kann kein RAW-Format (nur JPG)
 
Zuletzt bearbeitet:
...[*]kann kein RAW-Format (nur JPG)

Für RAW unterstützung muß das entsprechende Raw Codec installiert sein, bei Canon z.B. Canon RAW Codec 1.2 von der Homepage (unter Treiber). Diese WIC Codecs funktionieren auch unter XP!

Diese MS Tool schreibt die Koordinaten verpackt in ein XMP in das CanonVRD Tag, welches Canon z.B. in DPP benutzt.

http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/CanonVRD.html

Die kommen schon auf ideen, vorallem da ja in den TIFF Tags entsprechende Felder vorhanden sind.

Gruß Heiko
 
Diese MS Tool schreibt die Koordinaten verpackt in ein XMP in das CanonVRD Tag, welches Canon z.B. in DPP benutzt.

Vermutlich wird dort wieder kein Programm dieser Welt (außer dem Tool selbst) nach den Angaben suchen. :eek:

Jürgen
 
Für RAW unterstützung muß das entsprechende Raw Codec installiert sein, bei Canon z.B. Canon RAW Codec 1.2 von der Homepage (unter Treiber). Diese WIC Codecs funktionieren auch unter XP!
Habs jetzt mal installiert ... klappte dann auch, aber dafür war die Vorschau im Explorer futsch :o ich hatte zuvor den RAW Image Thumbnailer and Viewer for WinXP installiert.
 
Diese MS Tool schreibt die Koordinaten verpackt in ein XMP in das CanonVRD Tag, welches Canon z.B. in DPP benutzt.

http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/CanonVRD.html

Von oben gegebene seite... CanonVRD sektion beinhaltet keine GEO-tags. Und nebenbei: CanonVRD ist ein (unter)teil von Makernote sektion -die ist aber nicht XMP conform.

GEO tags gehören schon lange her ins Exif sektion. Wenn man die koordinaten dorthin schreibt, werden die (koordinaten) von allen anderen tools (auch von DPP) korrekt erkannt.

Grüsse,
Bogdan
 
Von oben gegebene seite... CanonVRD sektion beinhaltet keine GEO-tags. Und nebenbei: CanonVRD ist ein (unter)teil von Makernote sektion -die ist aber nicht XMP conform.
Nein die CanonVRD gehört nicht zu den Makernotes, noch schlimmer in der gesammten IFD struktur des (beinahe) TIFF konformen .CR2 Format und auch in den Makernotes findet sich kein Zeiger auf diese Struktur. Das CanonVRD ein XMP sei habe ich nie behauptet. CanonVRD wird von DPP und jetzt auch MS ProPhotoTools an das Dateiende angehängt, den Block findet man denn aber leider nur durch Parsen der gesamten Datei nach der Zeichenkette "CANON OPTIONAL DATA".

Dennoch schreibt das MS ProPhoto Tool in den VRD Teil die Geodaten und zwar in XML nach XMP Standard Verpackt, schau dir einfach mal mit einem Hexeditor eine bearbeitete Datei an.

GEO tags gehören schon lange her ins Exif sektion. Wenn man die koordinaten dorthin schreibt, werden die (koordinaten) von allen anderen tools (auch von DPP) korrekt erkannt.

Grüsse,
Bogdan

Tja, ich habe nur beschrieben wo und wie MS PhotoInfo die Daten reinschreibt. Für kompatibilität, ist der weg den MS hier gewählt hat sicher der Falsche. Gegen die Verpackung der Geodaten in XMP spricht imho aber nichts, nur sollten diese für RAW Dateien denn in ein Sidecar File abgelegt werden, was MS für die Zukunft ja plant.

Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich habe nur beschrieben wo und wie MS PhotoInfo die Daten reinschreibt. Für kompatibilität, ist der weg den MS hier gewählt hat sicher der Falsche. Gegen die Verpackung der Geodaten in XMP spricht imho aber nichts, nur sollten diese für RAW Dateien denn in ein Sidecar File abgelegt werden, was MS für die Zukunft ja plant.

Irgendwie mal wieder typisch Microsoft. Hauptsache man bietet ein Programm an, welches Daten irgendwo hinschreibt. Ob damit sonst irgendein Programm was anfangen kann, interessiert ja nicht weiter.
So manchmal fragt man sich wirklich, ob die sich irgendwas dabei denken oder einfach einen "gefahrlosen" Platz gesucht haben, wo man was hinschreiben könnte.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,

Zuerst, danke für antwort.
Wieviel Ich weiss, ist CanonVRD nur fur DPPs eintellungen gedacht -deshalb war Ich überascht wegen GPS daten dort.
Bin kein metadata experte... aber meine meinung nach, soll es nicht wichtig sein wo (in datei) diese daten liegen, solange gesamte struktur (zeiger) stimmt. Aber wenn Du sagst es gibt keinen offset nach CanonVRD...

Ich habe MS ExifPro nicht, deshalb die frage and dir: Wenn man mit ExifPro GPS daten ins raw schreibt, erkennt sie der DPP dann? Denn wie gesagt, wenn GPS daten in exif liegen, wird DPP sie zeigen.

Gehört nicht wirklich dazu, aber:
Manschmal habe Ich den gefühl, es wird immer schlimmer mit metadata: jeder kocht seine eigene suppe. MS hat dies bezug schon mist gebaut und Ich hasse sidecar (balast) dateien sowieso.
Denn (zum beispiel) für GPS daten ist es schon seit jahren der platz in exif standardisiert und benutzt. Warum die änderung dann?
XMP ist schon gut für zusatzliche bild beschreibung u.a. Aber die xmp datei(en) dann separat herum zu schleppen ist wirklich nicht praktisch. Wenn schon xmp benutzen, dan sollte xmp in bilddatei erstellt sein. Anderseits können/werden beim kopieren/umbenennen von bilddateinen die immer wieder die probleme auftreten.

Grüsse an alle,
Bogdan
 
Hallo Heiko,

Zuerst, danke für antwort.
Wieviel Ich weiss, ist CanonVRD nur fur DPPs eintellungen gedacht -deshalb war Ich überascht wegen GPS daten dort.
Bin kein metadata experte... aber meine meinung nach, soll es nicht wichtig sein wo (in datei) diese daten liegen, solange gesamte struktur (zeiger) stimmt. Aber wenn Du sagst es gibt keinen offset nach CanonVRD...
Ja ich hab je auch gesucht wie teufel wo diese Daten landen, extrem finde ich vorallem den größen Zuwachs von knapp 500KByte nur für diese Informationen.
Ich habe MS ExifPro nicht, deshalb die frage and dir: Wenn man mit ExifPro GPS daten ins raw schreibt, erkennt sie der DPP dann? Denn wie gesagt, wenn GPS daten in exif liegen, wird DPP sie zeigen.
Nö DPP findet diese Information nicht, stört sich aber auch nicht dran (d.h die entwicklungseinstellungen bleiben, soweit ich das jetzt beobachtet habe, erhalten)


Gehört nicht wirklich dazu, aber:
Manschmal habe Ich den gefühl, es wird immer schlimmer mit metadata: jeder kocht seine eigene suppe. MS hat dies bezug schon mist gebaut und Ich hasse sidecar (balast) dateien sowieso.
Denn (zum beispiel) für GPS daten ist es schon seit jahren der platz in exif standardisiert und benutzt. Warum die änderung dann?
XMP ist schon gut für zusatzliche bild beschreibung u.a. Aber die xmp datei(en) dann separat herum zu schleppen ist wirklich nicht praktisch. Wenn schon xmp benutzen, dan sollte xmp in bilddatei erstellt sein. Anderseits können/werden beim kopieren/umbenennen von bilddateinen die immer wieder die probleme auftreten.

Grüsse an alle,
Bogdan


Naja, mann darf jetzt nicht alle RAW Formate über einen Haufen werfen, und das Canon in CR2 einen Teil der Metainformationen innerhalb eines Exif IFD schreibt trifft eventuell nicht auf alle Hersteller zu, und beim CRW Format schauts auch ganz anders mit aus. Ich bevorzuge allerdings bei RAW Formaten die Speicherung in Sidecar Files. Einen Anhang wie dieses VRD ist IMHO auch nicht so schlimm, da ohne Probleme wieder rückgängig zu machen.

Wenn jetzt nur CR2 unterstützt werden soll, kann natürlich der Exif-GPS IFD benutzt werden, im Raw sind dafür die Zeiger und der Platz schon eingerichtet (wird denn vermutlich von entsprechender GPS-Kamera Hardware benutzt)

Gruß Heiko
 
Ich verwende das Tools seit seinem Erscheinen, allerdings schreibe ich keine Sidecars. Das reine Taggen in die EXIFs klappt problemlos, ja es ist imho das Programm, womit es am schnellsten und einfachsten klappt.

Seit einigen Tagen habe ich allerdings ein Problem:

Wenn ich "Get location text" klicke (womit die Adressinformationen abgefragt werden) erscheint die Fehlermeldung "GPS to Location: Could not etstablish a network connection to Windows Live Local".

Hat jemand ne Ahnung woran es liegen könnte? Gibt es irgendeine Veränderung mit dem Live-Dienst?

Ziemlich schlimm für mich, da das Programm so gut in meinen Worklflow passt...
 
Hallo Wolfgang,
hast Du schon eine Lösung gefunden? Ich habe das gleiche Problem.
Ich habe versucht, auf Geosetter auszuweichen, bin jedoch nicht so glücklich wie mit den Photo Tools. Da werden bei den Ortsdaten teilweise Phantasienamen (sind schienbar Stadtteile oder Zustellbezirke oder...) eingetragen. Bei den Phototools war ich (fast) immer zufrieden, da die Strassennamen meist korrekt verwendet werden.

Ciao
Klaus-Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten