• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Microdrive versenkt - was nu?

*g* Nur weil irgendwo eine Dichtung ist, ist noch lange kein Vakuum drin.
In eine Vakkum koennte der Kopf ja nun aeusserst schlecht auf einem 'Luftkissen' ueber den Platten 'schweben'.

Platten, Spindelmotor und Aktuator mit den Schreib-/Leseköpfen werden in Reinräumen mit möglichst staubfreier Luft in einem festen Gehäuse verkapselt. Dies ist notwendig, da die Flughöhe der Köpfe über der Oberfläche der Platten so gering ist, daß bereits ein winziges Staubkorn zur Beschädigung von Platten oder Köpfen führen würde. Für den Druckausgleich zwischen Gehäuse und Umgebung sind spezielle Ventile mit Filtern in jedes Festplattengehäuse eingebaut, in einem Vakuum oder ab einer bestimmten Betriebshöhe (hohe Gebirge) funktionieren Festplatten nicht mehr.
 
Naja, die Dichtungen sind drin das keine Luft (und mit ihr Staubpartikel) eindringen kann - zum Druckausgleich ist das kleine Loch ("do not cover this hole") im Deckel, hinter dem ein Filter sitzt.

Ohne Luft im Festplattengehäuse würden die Köpfe ziemlich unsanft über die Platten kratzen - schließlich schweben sie auf einem Luftkissen.
 
Mein Mitgefühl....sowas ist bitter und macht die restlichen Urlaubstage zu unschönen Tagen.

Ich selbst tauche auch und hatte vor vielen Jahren mit der UW-Fotografie angefangen. Einer meiner Stammtauchbasen war in Kroatien und während des Krieges tummelten sich da nur die Hardcoretaucher. So bekam man interessante Informationen von Profis (die damit Geld verdienen) und ambitionierten Amateuren. Zu dieser Zeit gabs noch keine Digikams und auch da gabs jede Menge Diskussionen der Gehäuse.

Fazit war von allen die Finger von Plastiktüten (EWA-Marine) weg zu lassen.
Das ist ein billig Produkt und da soll auch nur eine absolut billige Kamera rein. Ich beschloss damals mir eine MM II EX mit allem erhältlichen Zubehör zu kaufen. Ich habe sie heute noch. 2 Bekannten von mir ist auch diese abgesoffen.
1 mal war ein Riss im O-Ring und beim anderen Fall der typische Fehler vieler Taucher: Die Kamera lag ein paar Minuten in der prallenden Sonne.
Die Luft die ja nicht mehr entweichen kann dehnt sich aus, was zu einer Überdehnung führt (stabiles Plastikgehäuse). Mit einer Tüte (EWA-Marine) ist das ganze noch schlimmer......
Die größte Gefahr beim abtauchen sind die ersten 10 Meter.
Hier verdoppelt sich der Druck. 1 Bar --> 2 Bar (Meereshöhe)
Bei meiner MM II EX ist die max. Tauchtiefe 40 Meter und ich habe auch auf 50 Meter schon Bilder gemacht.... der Druckunterschied ist hier nicht mehr so stark. 5 Bar --> 6 Bar = ~ 20 % mehr.
Es gibt auch wenige Kameras die in solch einer Tiefe absaufen...alle Fälle die ich kenne sind innerhalb der ersten 10 Meter abgesoffen.

Mit der digitalen Fotografie kam auch wieder der Hype der UW-Fotografen. Auch hier gilt ein gutes Gehäuse oder lieber an Land foten.
Für die 300D ist das leider zu teuer wenn man bedenkt das man in 1 - 2 Jahren einen neuen Body will und dann wieder ein Gehäuse kaufen muss.
Ich selbst habe seit 4 Jahren die Olympus Camedia 4040 + PT010 UW-Gehäuse.
Hab schon zig Tauchgänge damit gemacht und kann damit sogar meinen Motomarine 120 Y TTL auslösen via Slave.
Das Gehäuse ist bis 30 Meter dicht.
Lieber eine z.B. Olympus 5060 kaufen + Gehäuse = unter 1000 ? als mit dem Gedanken spielen eine Plastiktüte für die 300D zu kaufen. Im Falle eines Absaufens ist ALLES aber auch wirklich ALLES kaputt.
Die MM II EX war eine reine UW Kamera und die Reparatur kostete etwa 60 % vom Neupreis. Nur das Gehäuse war verwendbar, der Rest musste ausgetauscht werden.

LG *mitfühlende

Frank
 
Ups, da schaut man mal 2 Tage nocht rein... ;)

Bunny schrieb:
Mein Stöpsel sollte laut Beschreibung bis zu 50m tief halten (U-AXP), aber ich werde den Teufel tun, das zu probieren.
Wie hast Du das geschafft? Hast Du das Gehäuse zu sehr gedrückt, so dass der Stöpsel rausgeflogen ist, hat er sich in irgend etwas verhakt oder einfach nur so?? Eigentlich sollte man ihn ja sogar öffnen können, ohne dass Wasser eindringt, dazu ist er ja da, sonst bekäme man unterwegs keine Luft mehr in die Tüte....

Eigentlich kann ich mich nicht erinnern, dass ich überhaupt nur in die Nähe des Ventils gekommen bin...
Meine einzigste Erklärung dafür wäre, dass die Restluft durch den Druck den Verschluss geöffnet haben muss.

Ich habe natürlich schon an Ewa-Marine geschrieben - die streiten natürlich ein Verschulden ihrerseits ab. Und auf den Hinweis meinerseits, dass ein richtiges Ventil oder gar ein Schraubverschluss an dieser Stelle das Ganze verhindert hätte, meinten die nur, ein solches Ventil/Verschluss wäre alleine schon teurer als die Tüte selber... :confused:

Mit dem Microdrive denk ich, werde ich die Sache mit dem destillierten Wasser mal ausprobieren - die mir auch schon von anderer Seite empfohlen wurde ansonsten verabschiede ich mich mal schon von den restlichen Bildern... :( Die Bastelei ist mir zu aufwendig und dabei mit zu geringen Erfolgsaussichten. Schließlich müsste ich dazu ja ein noch funktionierenden Microdrive auseinandernehmen.

Wenigstens habe ich aus der ganzen Aktion gelernt, nicht wieder irgendwelchen günstigen Gehäusen zu vertrauen...

Grüße aus Leipzig,
Tino
 
Hallo Tino,
der Verlust der eigenen Aufnahmen und noch dazu aus solch einem schönen Urlaubsgebiet ist wirklich Mist.
Kann ich Dir vielleicht mit ein paar Aufnahmen aus Kenia aushelfen ? (auch wenn das dann kein wirklicher Ersatz ist). In dem Fall kannst Du Dich bei mir melden: alfamar(at)web.de

Gruss
Alf
 
AlfaMar schrieb:
Hallo Tino,
der Verlust der eigenen Aufnahmen und noch dazu aus solch einem schönen Urlaubsgebiet ist wirklich Mist.
Kann ich Dir vielleicht mit ein paar Aufnahmen aus Kenia aushelfen ? (auch wenn das dann kein wirklicher Ersatz ist). In dem Fall kannst Du Dich bei mir melden: alfamar(at)web.de

Gruss
Alf

Danke für dein Angebot. Am meisten ärgern mich ja die jetzt fehlenden Gruppenaufnahmen mit Fahrer und wo wir halt drauf sind.
Wie gesagt hatte ich ja noch meine gute alte analoge SLR mit - und da hält sich der Verlust noch einigermaßen in Grenzen. Fehlen von den Digitalen tun ja hauptsächlich auch "nur" die letzten 2 von insgesamt 7 Tagen und davon war der letzte in Nairobi...
Außerdem warte ich mal auf das Treffen mit unseren Mitreisenden. Die dürften ja das gleiche gesehen haben ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten