• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Und laut Bericht photoscala,
wollen sich andere Hersteller die Butter vom Brot
nicht nehmen lassen.
Scheint ja Zukunft zu haben.:D


http://photoscala.de/Artikel/Samsung-Neues-Kamerasystem-soll-Micro-Four-Thirds-toppen
 
Aha, und Samsung rechnet sich besser Chancen aus, da sie mit Crop 1.6 den viel größeren Sensor haben.

Was für eine Argumentation:ugly:

Aber da kann dann der Streit bei mFT wieder weiter gehen:lol:
 
Und laut Bericht photoscala,
wollen sich andere Hersteller die Butter vom Brot
nicht nehmen lassen.
Scheint ja Zukunft zu haben.:D


http://photoscala.de/Artikel/Samsung-Neues-Kamerasystem-soll-Micro-Four-Thirds-toppen

Naja, bis jetzt sehe ich das als pure Vaporware.
Da ist wohl jemand im Managment vor Schreck aufgewacht und hat gesagt "Sowas müssen wir auch sofort ankündigen, sagte den Leuten vom Marketing bescheid" und nun sehen wir das Ergebniss:
Nichts, auser ein paar vollmundige Ankündigungen - man sollte, man wird, sicher bald ...

Da sieht das bei Panasonic & Olympus irgendwie schon "reifer" aus.

criz.
 
;)

µFT mit einem 4/3 Sensor ist noch nicht zu haben, da geht es schon mit virtuellen "S...vergleichen" los.
:lol:

Der Unterschied zwischen APS_C und FT ist doch jetzt schon kaum zu sehen. Und gerade was die Pixelzahl anbelangt, ist es doch wohl Jacke wie Hose, ob 10 mit FT oder 14 mit ASP_C; beides ist grenzwertig.

Sinn machen würde ein 6-7MegPixel Sensor mit heutiger Technik, der 1600ISO rauschfrei bringt. Und das kürzere Auflagemaß die billig zu fertigenden Licht starken Optiken.
Und ein Modell mit optischem Sucher wäre allemal besser, als das Geflimmer eines "Minibeamers"(elektronischer Sucher), der meinem Netzhaut quält.
:angel:
 
;)

µFT mit einem 4/3 Sensor ist noch nicht zu haben, da geht es schon mit virtuellen "S...vergleichen" los.
:lol:

Der Unterschied zwischen APS_C und FT ist doch jetzt schon kaum zu sehen. Und gerade was die Pixelzahl anbelangt, ist es doch wohl Jacke wie Hose, ob 10 mit FT oder 14 mit ASP_C; beides ist grenzwertig.

Höhöhö.
Ich bin mal gespannt wann C oder N die erste MicroFF ankündigen: Klein, Kompakt und super Günstig :evil:

Naja, aber ich denke Ankündigungen in diesem Segment werden wir wirklich noch ein paar sehen. Diesen Markt alleine Olympus und Panasonic zu überlassen - ich glaube das will sich keiner der Kamera-Hersteller (egal ob SLR oder Digi) gefallen lasen.

criz.
 
Die sollen doch ruhig kommen (Samsung, Canon...). Auswahl hat noch nie geschadet und das würde vermutlich auch bedeuten das es in Sachen EFV, AF (...) schneller vorangeht.
 
..."Neues"...

... in der aktuellen Ausgabe der CHIP FOTO VIDEO DIGITAL wird über µFT folgendermaßen berichtet:
"Ersatz für den optischen Sucher.. Der "zwangsläufige" elektronische Sucher muss sehr hoch auflösen, deutlich größer und heller sein als alles, was wir bisher kennen, sehr farbneutrale und gleichzeitig kontrastreiche Bilder erzeugen, und über eine so hohe Bildwiederholfrequenz verfügen, dass auch bei schnellen Schwenks oder plötzlichem Wechsel von einem hellen auf ein dunkles Motiv (oder umgekehrt) keinerlei Flackern sichtbar wird.
Dazu werden die Hersteller auf eine andere Technik als das bekannte LCD setzen. Die uns vorliegenden Informationen sind aber noch geheim, sodass wir sie hier noch nicht beim Namen nennen dürfen. Unsere in einem japanischen Labor gewonnenen ersten Eindrücke waren allerdings mehr als positiv"

"Produkte schon in den Startlöchern.... reale Kameras und Objektive... wenn Sie diese Zeilen lesen, bereits serienreif... (Vorserien-) Produkte werden bereits zur Photokina vorgestellt.... und sollen mit großer Wahrscheinlichkeit in den endgültigen Serienversionen noch in diesem Jahr zu kaufen sein...
soviel sei vorab verraten: Die künftigen Mini-DSLRs (Anmerkung: (Mini) "DSLR" passt nicht mehr...) mit ihren kleinen und leichten Objektiven haben es nicht nur technisch in sich, sondern können auch beim Design, bei der Bedienung und beim Preis mit einigen Überraschungen aufwarten, die der SLR-Welt (Anmerkung: passt auch wohl nur zum Teil, da hier offensichtlich eine neue Klasse eröffnet wird) einige willkommene, neue Impulse geben wird."


hört sich vielversprechend an :) mal sehen wieviel davon stimmt :angel:
auf jeden fall dürfte die photokina spannend werden.
 
die "nur" 9 pinkontakte sind entweder ein hinweis auf ein anderes system oder, und das hoffe ich, einfach nur teil der groben skitzen von mft bodys.

Ich glaub, ich mal demnächst mal ne Bleistiftskizze und teste, ob auch die in den Foren dann als das nächste Modell gehandelt wird.

Das Zeug ist doch so dermaßen schlecht zusammengebastelt, dass ich wirklich nicht verstehen kann, wie man sowas ernst nehmen mag geschweige denn womöglich auch noch hofft, dass so etwas kommt.
 
Und ein Modell mit optischem Sucher wäre allemal besser, als das Geflimmer eines "Minibeamers"(elektronischer Sucher), der meinem Netzhaut quält.
:angel:
Naja... Mit dem elektronischen Sucher meiner uralten Minolta Dimage 7i arbeite ich eigentlich sehr gerne.
Ich finde es auf jeden Fall angenehmer, als aufs Display oder durch einen optischen nicht-SLR-Sucher zu blicken. - Von Flimmern keine Spur. Nur die Verzögerung und die geringe Auflösung stören etwas. Nur ein SLR-Sucher ist natürlich noch besser. (dafür aber nicht klappbar, was ich am EVF meiner Dimage sehr schätze und worauf ich nicht verzichten möchte - das ist sogar ein Argument, warum ich mir keine DSLR kaufen werde)

Aber schon die Auflösung des EVF der Dimage A2 halte ich für ausreichend. Man erkennt keine einzelnen Pixel mehr und mit der zusätzlichen Lupenfunktion kann man wunderbar manuell scharf stellen.

Von daher ist beim EVF eigentlich nur noch die Verzögerung ein Problem, das allerdings mit der heute möglichen Rechenleistung von Signalprozessoren in Digitalkameras und heutigen Displaytechnologien durchaus lösbar ist.
Natürlich wird es immer eine Verzögerung geben - Allerdings wird diese vermutlich so kurz sein, dass sie höchstens bei extrem schnellen Sportarten störend auffällt.


Ach ja... zu den neuen, hier geposteten Bildern sage ich lieber mal nichts...
Sind wohl wieder irgendwelche Basteleien, die nicht von Oly stammen, für die als Vorbild offensichtlich irgendeine uralte Kamera gedient hat.
 
Ach ja... zu den neuen, hier geposteten Bildern sage ich lieber mal nichts...
Sind wohl wieder irgendwelche Basteleien, die nicht von Oly stammen, für die als Vorbild offensichtlich irgendeine uralte Kamera gedient hat.
Mich erinnert die Skizze eher an die Leica Digilux 3 (und die ist nicht uralt).:rolleyes:
Aber wirklich, nicht jedes neue Bild was sich im Internet findet ist gleich ernst zu nehmen, zudem; wartet wenn ihr das erste Bild auf Olympus.com seht, dann könnt ihr euch wieder den Kopf zerbrechen ob die Kamera taugt, noch ist alles Spekulation...:lol:
 
Das Problem, wenn Samsung und wer-sonst-noch mit Kompaktsystem-Kameras im APS-C-Format herauskommen, wird tatsächlich dasselbe sein wie im DSLR-Bereich, nämlich dass Panasonic/Olympus in der Tat Gefahr laufen, mit ihrer Sensortechnik wieder deutlicher im Hintertreffen zu bleiben, als es vom reinen Formatunterschied her nötig wäre, wäre man vorne mit dabei.

Stattdessen aber krebst man, was das Rauschverhalten der Sensoren angeht, kontinuierlich bis heute am unteren Ende der Skala dessen herum, was die Technik hergibt. Wenn man, auf den Pixelpitch bezogen, vorne mit dabei wäre (wo inzwischen zumindest Nikon wohl langsam mit Canon gleichgezogen hat), dann wären die Unterschiede tatsächlich nur noch maximal so groß wie der vergleichsweise geringe Sensorgrößenunterschied. Leider ist das aber nicht der Fall. Und da wäre nur zu wünschen, dass man doch vielleicht irgendwann nochmal den Sprung schafft.

Grüße,
Robert
 
.....
Und ein Modell mit optischem Sucher wäre allemal besser, als das Geflimmer eines "Minibeamers"(elektronischer Sucher), der meinem Netzhaut quält.
:angel:
Was ich bei der letzten Embedded Systems in Nürnberg gesehen habe macht Hoffnung auf einen erstklassigen EVF. Die OLED-Displays waren sowas von saugut in Auflösung, Kontrast, Farbtreue und Helligkeit, dass ich insofern optimistisch bin.
 
Wenn das mit dem Elekto-Sucher so gut geht, wie beschrieben und die Verzögerung sich in Grenzen hält (auf Sport verzichte ich ;)), dann bin dafür. Unbedingt etwas optisches braucht es dann nicht.
 
Das Problem, wenn Samsung und wer-sonst-noch mit Kompaktsystem-Kameras im APS-C-Format herauskommen, wird tatsächlich dasselbe sein wie im DSLR-Bereich, nämlich dass Panasonic/Olympus in der Tat Gefahr laufen, mit ihrer Sensortechnik wieder deutlicher im Hintertreffen zu bleiben, als es vom reinen Formatunterschied her nötig wäre, wäre man vorne mit dabei.

Stattdessen aber krebst man, was das Rauschverhalten der Sensoren angeht, kontinuierlich bis heute am unteren Ende der Skala dessen herum, was die Technik hergibt. Wenn man, auf den Pixelpitch bezogen, vorne mit dabei wäre (wo inzwischen zumindest Nikon wohl langsam mit Canon gleichgezogen hat), dann wären die Unterschiede tatsächlich nur noch maximal so groß wie der vergleichsweise geringe Sensorgrößenunterschied. Leider ist das aber nicht der Fall. Und da wäre nur zu wünschen, dass man doch vielleicht irgendwann nochmal den Sprung schafft.

Grüße,
Robert

*dieseAussageIchGerneUnterschreib* :D

l.G. Manfred
 
Das Problem, wenn Samsung und wer-sonst-noch mit Kompaktsystem-Kameras im APS-C-Format herauskommen, wird tatsächlich dasselbe sein wie im DSLR-Bereich, nämlich dass Panasonic/Olympus in der Tat Gefahr laufen, mit ihrer Sensortechnik wieder deutlicher im Hintertreffen zu bleiben, als es vom reinen Formatunterschied her nötig wäre, wäre man vorne mit dabei....

Hmm ich weiß nicht. Ist das nicht eine zu fixierte Sicht auf die Sensorgröße?
Es gibt ja auch noch andere Randparameter ... und diesmal z.B. sieht es auf jeden Fall so aus als hätte Olympus/Pana sich nicht von vorneherein auf ein großese Auflagemaß eingeschossen und könnten wirklich Größenvorteile Aussopielen (oder gegen optische Qualität "eintauschen").

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten