• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Ich kann mir ja nicht ernsthaft vorstellen, daß da ein 3xCCD sein Werk in der Kamera verrichtet... aber schön wär´s trotzdem. :top:

Das würde mal wieder so richtig was bewegen. Aber dennoch: Ich denke, das wäre wohl zu schön um wahr zu sein.
 
Die möglichkeit ist jetzt vorhanden.
Das war vorher ja nicht so weil der platz fehlte
Wundersensor braucht es dafür keinen weil ja aktuelles dafür verwendet werden könnte ...oder sogar abgespecktes auf etwa 5 mp.

LG
 
Wenn MFT zur nächsten Messe wirklich schon etwas zeigbares hat, dann wird es spannend. Bei der Sigma DP1 reizt mich ausschließlich die Bildqualität, der Rest stößt mich eher ab - aber eine MFT-Kamera wäre sicherlich ein nettes neues Dingelchen unter dem Weihnachtsbau, so denn die Bildqualität zu FT nicht abfällt.
 
Interessant finde ich bei dem neuen Konzept auch die Möglichkeit, verschiedene Formate nutzen zu können. Denkbar wäre es z. B. einen etwas größeren Sensor zu bauen, aus dem dann verschiedene Formate (4/3, 3/2 und 16/9) bei vollständiger Ausnutzung des Bildkreises generiert werden und nicht nur wie bei Kompakten als Beschnitt. Die Logo-Spielerei bei der offiziellen Ankündigung auf four-thirds.org sehe ich jedenfalls als Hinweis auf so etwas.

Gruß Hans
 
Ich halte den Body zu klein für ein 3-CCD-System. Und die Datenblätter zeigen doch eigentlich, dass es sich um einen üblichen 4/3-Sensor wie in aktuellen Olympus-Kameras handelt. Panasonic muss zumindest den Spiegelkasten nicht mehr bei Olympus einkaufen. In Bezug auf die Sensoren hat man auch noch Fortschritte (siehe LX3) gemacht. Ich denke, über den aktuellen Stand und über 10 MP sollte man mehr als froh sein. Oder wollen wir lieber 15 MP auf 1/2,5 Zoll Sensoren? ;)
 
ch halte den Body zu klein für ein 3-CCD-System. Und die Datenblätter zeigen doch eigentlich, dass es sich um einen üblichen 4/3-Sensor wie in aktuellen Olympus-Kameras handelt. Panasonic muss zumindest den Spiegelkasten nicht mehr bei Olympus einkaufen. In Bezug auf die Sensoren hat man auch noch Fortschritte (LX3) gemacht. Ich denke, über den aktuellen Stand und über 10 MP sollte man mehr als froh sein. Oder wollen wir lieber 15 MP auf 1/2,5 Zoll Sensoren?

Das ist doch nur eine der neuen möglichkeiten die sich auftut.
Der spiegelkasten wurde als grund genannt warum bei FT ein 3 chip system nicht möglich ist.
Jetzt ist er weg....

Ob mal was in dieser art kommt wird sich zeigen .
Jetzt dürften an erster stelle mal die kleinen dran sein.

LG
 
Ich halte den Body zu klein für ein 3-CCD-System. Und die Datenblätter zeigen doch eigentlich, dass es sich um einen üblichen 4/3-Sensor wie in aktuellen Olympus-Kameras handelt.

Dann nimmt man eben einen größeren Body. Und das 3-ccd-system kann man später machen.


Im übrigen finde ich es sehr gut, was Oly und Pana da machen. Die "alten" FT-Objektive können weiterbenutzt werden, klasse. Hab mir grad erst das 14-54 gekauft, dass kann ich dann weiterverwenden.
Die MFT-Kameras werden mit den neuen kleinen Objketiven zu den perfekten Immer-Dabei-Kameras, also kein Grund mehr seine Kamera zu Hause zu lassen.

Ich hoffe, dass Oly und Pana kein Billig-System aufbauen, sondern dass MFT eine gut Mittelklasse wird, die bezahlbar aber nicht billig wird.
Wenn sie das machen, steig ich ein, bei MFT.

LG
 
Hallo zusammen
Gemäß
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F
ist das Auflagemaß der Pen-F 28.95mm, eine Adaption wäre also im Bereich des mechanisch möglichen.
Keine Ahnung, ob eines der Pen-F-Objektive mit den wohlklingenden Daten
38/1.8
40/1.4
42/1.2
60/1.5

70/2.0
den Ansprüchen genügen würde.
Der Bildkreis sollte ja dicke reichen, da die Objektive für 18x24mm berechnet sind...

Mein erster Namens-Vorschlag für ein neues Olympus-µFT-Gehäuse wäre Pen-FT ;) , aber der ist ja schon vom "Original" belegt...
Also vielleicht Pen µFT oder Pen-G ...
Gruss
Jakob
 
Schöne Ankündigung, die Olympus und Panasonic da gemacht haben. Eine Interessante Entwicklung und die wurde ja hier in der Vergangenheit schon hinlänglich diskutiert. Ich fürchte allerdings hier wird die Erwartungshaltung vor der ersten Ankündigung eines Produktes wieder extrem hochgeschraubt (3-Sensor Technologie, M8 equiv. usw.) und nachher ist die Enttäuschung wieder groß.

Ich glaube sogar, daß der größte Aufschrei bzgl. des AF kommen wird, denn dieser wird mit ziemlicher Sicherheit "nur" ein kontrastbasierendes Verfahren sein und ob die da die Geschwindigkeit reinbekommen (in Version 1), die man vom PhasenAF gewohnt ist wird die Frage sein. Bekommen sie es nicht so hin, dann werden sich sicherlich einige DSLR Besitzer die 2.Anschaffung nochmal überlegen.
 
hier (gleich das erste Bild) gibt es, wie ich finde einen interessanten Ausblick, in welcher Größe die Kameras kommen könnten ... Passt Super in die Tasche als Immerdabei :)
 
Schöne Ankündigung, die Olympus und Panasonic da gemacht haben. Eine Interessante Entwicklung und die wurde ja hier in der Vergangenheit schon hinlänglich diskutiert. Ich fürchte allerdings hier wird die Erwartungshaltung vor der ersten Ankündigung eines Produktes wieder extrem hochgeschraubt (3-Sensor Technologie, M8 equiv. usw.) und nachher ist die Enttäuschung wieder groß.

Ich glaube sogar, daß der größte Aufschrei bzgl. des AF kommen wird, denn dieser wird mit ziemlicher Sicherheit "nur" ein kontrastbasierendes Verfahren sein und ob die da die Geschwindigkeit reinbekommen (in Version 1), die man vom PhasenAF gewohnt ist wird die Frage sein. Bekommen sie es nicht so hin, dann werden sich sicherlich einige DSLR Besitzer die 2.Anschaffung nochmal überlegen.

Och, sei kein Spielverderber. ;)

Ich erwarte lediglich eine kleinere Variante der E-420 und hoffe dabei auf Body-IS. Den Sensor können sie zum Anfang 1:1 übernehmen, der liefert ja sehr gute Ergebnisse. Der erste EVF wird noch eher mäßig sein, der Kontrast-AF ebenfalls.
Konkurrenzfähige Ergebnisse zur echten DSLR gibt's ab der dritten Generation in 2010/11.

Dann gibt'S auch ein kleines 14-40/3,0 dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde es super! Einzig ärgerlich ist, dass die mir damit meine eigene Idee wegschnappen. Wollte gerade damit anfangen Video-Bodys für SLR Linsen zu entwickeln. Wenn man schon tausende von Euros für die Linsen ausgibt, warum nicht ab und zu mal einen Film drehen.
Ich bin mir sicher, dass dafür ein Markt entstehen wird. Altkunden sollten sich doch nur von Olympus abwenden, wenn ihr Bedürfnisse nicht mehr erfüllt werden, aber doch nicht, weil jetzt auch noch Bedürfnisse von Fremdem erfüllt werden.
Ist da jemand neidisch? Wir können doch alle glücklich mit Oly sein ;)
 
Ich bitte zu bedenken, dass die Auflösung nur ein Aspekt für manuelles Scharfstellen ist.
Mindestens so wichtig ist die Apertur, und das bedeutet das man mit den dreistelligen E's nicht über f4 für sichere MF-Fotografie gehen kann. Die E-3 schafft vielleicht 2.8. An einem EVF kann man auch f1.2 oder f1 noch scharfstellen, selbst wenn der Sensor schon die Apertur begrenzt. Gerade für MF ist das ziemlich genial.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Nur zur Info, Leica hatte genau weil sie so dicht mit den Optiken an den Chip kommen grosse Probleme bei der M Serie.

mit Leica Optiken, die nie für die Zusammearbeit mit einem Sensor egdacht waren. Kein Wunder.

Das Objketiv der Sony R1 klebt quasi am Sensor dran und ich hab dazu bisher sehr wenig Kritik gefunden.
 
Bleibt auch noch zu hoffen dass die kommenden micro ft Kameras ein gescheites Speichermedium bekommen, im worst case könnte das nämlich wie bei den SP-... UZ Kameras die XD Karte sein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten