• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mft welche brennweitenveränderung bei 16:9 ?

unendlich

Themenersteller
Hallo

Wie kann man denn umrechnen welche mft Brennweite man bei 3:2 bzw 16:9 hat ?
mft Satandard 4:3 ist 14mm
3:2 ist ?mm
16:9 ist ?mm
 
An der Brennweite ändert sich nichts, nur das Bild wird etwas niedriger.
 
Wie kann man denn umrechnen welche mft Brennweite man bei 3:2 bzw 16:9 hat ?

Die Brennweite ist immer die gleiche. Allenfalls könntest Du äquivalente Brennweiten ausrechnen, indem Du sie auf die jeweils genutzte Sensordiagonale beziehst (das kannst Du selber rechnen), aber auch das ist ziemlich überflüssig und irgendwie sinnlos.


Gruß, Matthias
 
Allenfalls könntest Du äquivalente Brennweiten ausrechnen, indem Du sie auf die jeweils genutzte Sensordiagonale beziehst (das kannst Du selber rechnen), aber auch das ist ziemlich überflüssig und irgendwie sinnlos.
Diese "überflüssige sinnlose" Übung habe ich gerade gemacht, da ich es als nächste Gegenfrage erwartete. :o

Das Ergebnis, unter der Annahme dass es sich um keinen Multiformatsensor handelt (d.h. die Bildbreite in Pixeln bleibt immer gleich):
3:2 = 14,5 mm
16:9 = 15,2 mm
Da das in der Praxis vernachlässigbar ist, bleibe ich dabei: die Brennweite ändert sich nicht.
 
Hey Matthias, hast du so nen Sensor, dass du immer weißt, in welchem Unterforen es gerade um Brennweite und Sensorformate geht? :lol::top:
 
Ja - aber hier hat im Gegensatz dazu der Vollformat-Sensor das leiseste Rauschen im Forumswald aufgenommen...! :lol:
 
Okay, dann habe ich mich wohl falsch ausgedrückt :o
Gemeint hab ich die äquivalente Brennweiten.
Multiformatsensor?
Hat denn meine DMC-G5 einen Multiformatsensor ?

Bei 16:9 und 17mm bleibt oben und unten genau so viel wie bei 4:3 und 14mm.
Muss ich dann bei 16:9 immer 3mm abziehen ?
Gibt es denn einen 16:9 Sensor ?
 
Okay, dann habe ich mich wohl falsch ausgedrückt :o
Gemeint hab ich die äquivalente Brennweiten.
Äquivalent zu was? Nur mit dieser Angabe ergibt Äquivalenz einen Sinn.
Wie man es an Hand der Bilddiagonalen (übliche Betrachtungsweise wenn man verschiedenen Sensorformate vergleichen will) bestimmen kann, wurde ja in diesem Thread schon angegeben. Du kannst aber auch zB die unterschiedlichen Bildhöhen dazu heranziehen, halte ich aber für ziemlich sinnfrei.
Multiformatsensor?
Hat denn meine DMC-G5 einen Multiformatsensor ?
Müsste in deinem Handbuch - wo die unterschiedlichen Bildgrößen für unterschiedliche Seitenverhältnisse angegeben sind - stehen; meines Wissens nach nicht.
Bei 16:9 und 17mm bleibt oben und unten genau so viel wie bei 4:3 und 14mm.
Was meinst du damit, bzw. wie kommst du darauf? :confused:
Muss ich dann bei 16:9 immer 3mm abziehen ?
:confused:
Gibt es denn einen 16:9 Sensor ?
Bei Fotoapparaten (ohne etwaige exotische Sonderkonstruktionen?) meines Wissens nach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mich für 3:2 oder gar 16:9 entscheide, interessiert mich in erste Linie wieviel ich in der Breite drauf bekomme - und in dem Punkt ändert sich zu 4:3 rein gar nichts, also muss ich mir doch auch keine Gedanken über Brennweitenveränderung machen. Insofern verstehe ich jetzt die ganze Frage nicht bzw. halte sie für rein theoretisch.
Beim Multiformatsensor ist das natürlich etwas anders, hier bekomme ich am Ende noch etwas mehr in der Breite drauf - dafür ändert sich dann die Brennweite gar nicht, weil ja der Bildkreis (auf den sich die Brennweite bezieht) gleich bleibt.
Fazit: dort wo die Brennweite gleich bleibt, ändert sich die nutzbare Breite und dort wo die nutzbare Breite sich nicht ändert, ändert sich die Brennweite. eine echten Nutzen bei der Betrachtung was sich ändert, hat nur der wo sich die Brennweite nicht ändert - verwirrend?

Im konkreten Fall: keine Gedanken machen, einfach weiterarbeiten, was drauf passt und was nicht sieht man doch im Sucher/Display.
 
dafür ändert sich dann die Brennweite gar nicht, weil ja der Bildkreis (auf den sich die Brennweite bezieht) gleich bleibt.

Die Brennweite ändert sich gar nicht und sie bezieht sich auf gar nichts. Sie ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs. Was sich hier schlimmstenfalls ändert, ist die äquivalente Brennweite. Aber die ändert sich so wenig, und ist ohnehin in diesem Fall ein eher fragwürdiges Hilfskonstrukt (beziehe ich sie auf Sensorbreite, -höhe, -diagonale?), dass man sich einfach nicht drum kümmern muss.


Gruß, Matthias
 
Die Brennweite ändert sich gar nicht

Stimmt natürlich - was sich ändert ist der Bildwinkel - also in meinem Post einfach Bildwinkel statt Brennweite - dann stimmt es auch - nützt aber kaum jemanden, weil nur wenig sich darunter was konkretes Vorstellen können.

Es bleibt dabei: man sieht doch im Sucher/Display was man bekommt, das sollte doch reichen.
 
Ist es nicht bei Panasonic genau wie bei Olympus?

In Olympus-Gehäusen wird das Bild vom (m)FT-Sensor IMMER mit der gewählten Brennweite (und damit liegt auch der Bildwinkel fest) im Seitenverhältnis 4:3 gemacht. Dieser 4:3-Datensatz wird software-/kameraintern lediglich nachträglich um diejenigen Bildbereiche (oben und unten) beschnitten, die für ein 3:2 oder 16:9-Bildformat wegfallen müssen.

Wenn man also auf der sicheren Seite sein möchte und alle Bildformate verfügbar haben möchte: Originäres Bildformat "4:3" wählen, nachträglich via Software selbst beschneiden...

Gruß,
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten