Ich mache sehr viel bei low Light und nutze dabei mehrere System, mFT schon seit der 16MP Generation, jetzt auch mit 20MP, sowie KB mit einer Z6 und einer S5.
Der Sprung vom 16MP Sensor zum 20MP Sensor bei mFT ist spürbar, aber nicht riesig, die OM1 bringt noch mal eine etwas bessere Leistung (3200 ISO aufwärts), die GH6 wohl ebenfalls, aber beide schon relativ groß und teuer.
Rein technisch sind die größeren Sensoren natürlich überlegen und mit IBIS (bei Z6 komme ich auf 0.4 Sek bis 35mm mit wenig Ausschuß) und halbwegs lichtstarken Objektiven kommt man meiner Meinung nach bei jedem Licht zurecht, es stimmt auch nicht, dass man immer abblenden muß, gerade im WW reicht die Tiefenschärfe auch bei KB bei kleinen Blenden und die modernen Objektive sind auch oft gut genug dafür, je nach Motiv (Tiefenstaffelung) und gewünschtem Look (eventuell will man ja nicht immer alles von vorne bis hinten komplett scharf), geht mit Blende 1.8 bis 4.0 schon sehr viel.
Blende 2 bei 40mm
Farbenspiel by
daduda Wien, auf Flickr
Blende 3.2 bei 40mm
Nacht by
daduda Wien, auf Flickr
Blende 4 bei 40mm
City Hall by
daduda Wien, auf Flickr
Die Sensoren bieten dabei eine höhere Bearbeitungsreserve, hier mal was bei ISO 1000, nur mit Adobe entwickelt
NZ6_2216_1 by
daduda Wien, auf Flickr
NZ6_2216 by
daduda Wien, auf Flickr
mFT rauscht natürlich mehr und hat nicht so große Reserven, bis ISO 800 bekommt man sehr gute Ergebnisse auch ohne zusätzliches Entrauschen, darüber profitiert man sehr von Software wie DXO z.B. (oder einer anderen KI Entrauschung)
800 ISO, nur Adobe Entwicklung mit der G110 und dem 20MP sensor
Stephansdom by
daduda Wien, auf Flickr
uns so sehen 2500 ISO mit DXO entrauscht aus, nach der Wandlung zu DNG hat man auch mehr Potential beim Bearbeiten
In die Nacht II by
daduda Wien, auf Flickr
P1062993_DxO_PS by
daduda Wien, auf Flickr
Man kann das also durchaus mit beiden Systemen machen, bei mFT bringt da moderne Software viel (Adobe hat da seit neuestem ja auch eine bessere Entrauschung an Bord), bei KB braucht man das halt wesentlich seltener.
Wenn Größe und Gewicht eine große Rolle spielen kann man bei mFT natürlich eine passendere Lösung finden, bei KB kann man meiner Erfahrung nach halt noch etwas mehr aus den RAWs herausholen.