• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[mFT] Olympus 100-300mm f/4.0 Pro?

Hallo zusammen,

dass ein 100-300 f/4.0 sich auf die Verkaufszahlen des 300 f/4.0 auswirken würden, ist unbestritten. Ich habe mich von Anfang an gewundert über dieses Objektiv, da es für meinen Geschmack ein 300 f/2.8 oder ein 400 f/4.0 sein sollte. Aber vielleicht war damals das 100-300 f/4.0 einfach noch nicht so weit, um es mit dem IS auf den Markt zu bringen. Immerhin haben sie zu der Zeit ja auch das 12-100 f/4.0 entwickelt und die Ressourcen bei Olympus sind ja auch begrenzt. Das muss aber deshalb nicht bedeuten, dass es niemals ein 100-300 f/4.0 geben wird. Wenn sich damit Geld verdienen lässt, warum sollten sie es nicht rausbringen?

Viele Grüße,
tunix2000
 
Sorry. Aber deine Aussagen sind teilweise für mich Quatsch.
Ein Blickwinkel von 600mm mit f4 ist lichtstark. :rolleyes:
Klar 2.8 wäre genial aber schwer und sehr teuer. :mad:

Auch in der Dämmerung werden total geniale Fotos mit f4 gemacht. Sonst wäre ja ein Canon 500/4 oder 600/4 total ungeeignet in der Dämmerung. :ugly:

Was willst du den für Vögelfotos machen. Di. meisten sind eher froh um mehr Tiefenschärfe bei gleichzeitig mehr Licht. Hier hat das MFT System teils sogar Vorteile.

Bei deinen Andorderungen Wechsel doch bitte zu Canon oder Nikon.

Vielleicht in deinen Augen, aber wohl 90% aller Naturfotografen sehen das wohl deutlich anders: Auch mit f4 bist du dann bei ISO 6400, ob das bei mFT Spass macht wage ich zu bezweifeln. Und du hast wie oben schon öfters beschrieben
das Problem mit der fehlenden Freistellungen.(Vergleich mal 600mm f8 mit 500mm oder 600mm f4...)
Just my 2 Cent...
 
Das 4.0/300 war ein wichtiger Schritt für Olympus, denn es ist uneingeschränkt freihandtauglich, kompakt und hat eine beeindruckende Bildqualität. Der Erfolg dieses Objektivs war wohl auch für Olympus überraschend und ist wohl der Grund, das Supertele-Segment auszubauen. Es wäre schwachsinnig, dieses Objektiv gleich wieder zu kannibalisieren. Einzig ein Schritt nach vorne wäre von den bisherigen Kunden zu akzeptieren, und das wäre dann wohl ein 2.8/100-300 - ähnlich dem Sigma 120-300. Das wäre dann preislich wie auch von Gewicht und Größe ein deutlicher Sprung. Ich weiß nur nicht, ob Olympus sein System in diese Richtung entwickeln will.

Gruß

Hans
 
Und du hast wie oben schon öfters beschrieben
das Problem mit der fehlenden Freistellungen.(Vergleich mal 600mm f8 mit 500mm oder 600mm f4...)
Just my 2 Cent...

Freistellung ist auch nicht alles. Wenn man Freistellung so sehr unbedingt braucht, dann ist das MFT System nicht das richtige. Dann sollte man sich ein Canon 400mm f2.8 kaufen. Für 10.000€

Oft spielt der Hintergrund und die Distanz zum Hintergrund eine viel viel entscheidendere Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht in deinen Augen, aber wohl 90% aller Naturfotografen sehen das wohl deutlich anders: Auch mit f4 bist du dann bei ISO 6400, ob das bei mFT Spass macht wage ich zu bezweifeln.

Wieso reden wir hier über ISO 6400?

Klar wäre ein 300 2.8 toll aber viel viel schwerer und wesentlich teurer. Ich wollte das im Moment nicht bezahlen. Außerdem verlierst du dann scho ganz schön die Größen und Gewichtsvorteile des MFT Systems.

Aber Wunschdenken AN: klar hätte ich gerne diese Linse. Blickwinkel 600mm mit f2.8 genial. Da würden nich mehr wechseln.



Und an die ganzen Leute die immer mit der Tiefenschärfe kommen: z.b. Das 300mm f4 hat eine Lichtstärke von f4 und die ist f4 und ist f4. Am Licht ändert sich gar nix. Bauartbedingt hat das MFT System eine höhere schärfentiefe.
Das muss man aber nicht ständig betonen und hervorholen:grumble:
Das ist so und man weiß das, man nutzt das ggf. zum persönlichen Vorteil, aber man braucht es nicht ständig erwähnen.
 
...
3. Oberhalb von 100mm muss OLympus was gegen die beiden Zooms von Panasonic (100-300 und 100-400) bieten. Wenn hier nun auch noch ein 50-200mm kommt, was für Olympus wegen des 40-150mm keinen Sinn macht, dann stünde Olympus genau im vormals zu FT-Zeiten optimal besetzten Brennweitenbereich mit leeren Händen da.
...

Wieso oberhalb von 100mm - das Pendant zum Papa 100-300 ist doch das Olympus 75-300:confused: - beide in ungefähr ähnlicher Bildqualität.

Das Pendant zum 100-400 fehlt, korrekt!

90-250 f2.8 wäre schon schön - realistischer aber wohl ein f4. Gibt ja das 40-150 2.8 schon
 
gerade einfach so durch den Kopf gegangen.

Was denkt ihr denn über ein 100-200mm f4 - ggf. ein 100-250mm f4?

(klar - recht nah am 100-300 ;) )

Das wäre ziemlich genau ein "Pendant" zu einem Nikon oder Canon 200-400mm f4. Beliebte Brennweiten, "nur" ein Zweifach-zoom und daher wohl besser mit einer sehr guten Bildqualität zu realisieren.

wobei.... gegen ein 100-200 f4 spricht das 40-150 f2.8 --> mit Konverter ein 56-210mm f4
 
gerade einfach so durch den Kopf gegangen.

Was denkt ihr denn über ein 100-200mm f4 - ggf. ein 100-250mm f4?

(klar - recht nah am 100-300 ;) )

Das wäre ziemlich genau ein "Pendant" zu einem Nikon oder Canon 200-400mm f4. Beliebte Brennweiten, "nur" ein Zweifach-zoom und daher wohl besser mit einer sehr guten Bildqualität zu realisieren.

wobei.... gegen ein 100-200 f4 spricht das 40-150 f2.8 --> mit Konverter ein 56-210mm f4

Ein 100-250mm f4(natürlich mit IS) würde mein 12-100 schön nach oben hin abrunden.:):):)
Am besten noch MC 14 tauglich!
 
Ich halte auch ein ca. 90-250mm f/4 (als ebenso verkleinerte Variante zum 2,8er wie bei den 300er Teles) für eine sowohl sinnvolle als auch machbare Variante.

Es würde sich genügend zum hauseigenen 40-150 f/2,8 absetzen und auch zum 300er ist Abstand. Mit Konverter wird ein immer noch interessantes ~125-350mm f/5,6 draus.

Viele Grüße,
Sebastian
 
4. Olympus hatte bereits ein 90-250mm im Programm. Nach den 12-60ern und dem 50-200er wird sich Olympus sicher nicht zum dritten Mal einen Brennweitenbereich von Panasonic wegschnappen lassen.

Olympus hat auch schon 50-250mm Objektive gebaut, wäre in MFT auch sehr schöner Bereich, vorallem mit F4, mit F5 auch noch praxisgerecht, vorallem wenn es dann kompakt ist, und würde Distanz zum F4/300mm und 40-150-Zoom halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten