BAH
Themenersteller
Hallo,
ich bräuchte mal ein bisschen Ratschläge zur Entscheidungsfindung:
Ich fotografiere hauptsächlich meine Familie und Urlaube (bzw. die Familie im Urlaub), d.h. es geht um Porträts, Landschaften, bisschen Architektur in Städten und was halt so an typischen Familiensituationen anfällt.
Inzwischen drehe ich auch gerne mal ein kurzes Videos (Kinder beim Musikvorspiel, Auspacken unterm Weihnachtsbaum, Panorama-Schwenk übern Strand und sowas).
Das ganze landet zu 99% in einer Video-Show für den Fernseher (Full-HD). Ein paar Fotos werden mal in einem Fotobuch oder auf max. 10x15 ausgedruckt, ganze 5 Bilder haben es bisher auf einen Ausdruck im Din A3-Format gebracht.
Zur Zeit habe ich eine Olympus XZ-2 und eine Nikon D50 (mit dem uralten 18-55-Kit, dem alten 28-105 (mit dem ich die meisten Fotos mache) und einem 50/1.8, sowie dem Blitz SB-800). Meine Frau fotografiert noch mit der Panasonic-Reisezoom TZ7.
Die Olympus ist jetzt meine Immerdabei-Kamera für unterwegs (auch im Urlaub), mit der ich im Großen und Ganzen zufrieden bin.
Die D50 habe ich eigentlich immer nur zu Hause bei mehr oder weniger besonderen Anlässen benutzt (Geburtstagsfeiern, Weihnachten etc.).
Letztes Jahr Weihnachten habe ich sowohl mit der XZ-2 also auch mit der D50 fotografiert. Ohne Blitzen gefallen mir die Bilder der Oly besser, aber bei Bildern mit Bewegung (Kinder) bin ich dann doch zur D50 mit Blitz gewechselt (aber dann war natülich die Lichtstimmung auf den Bildern nicht mehr so schön).
Zwischenfazit: Olympus XZ-2 eigentlich super, Bildqualität für mich gut genug (auch auf dem Fernseher erkennbar besser als die der Panasonic TZ7 meiner Frau) und kompakt genug, um auch dabei zu sein (mein Problem mit dem Nikon-Zeug).
Aber folgende Dinge lassen mich über eine "Ergänzung" nachdenken:
- Brennweitenbereich: bei unseren Urlauben fehlten in einigen Situationen doch unten und oben ein paar Millimeter (die KB-äquivalenten 25 mm der TZ 7 machen doch einen praxisrelevanten Unterschied zu den 28 mm der XZ-2 aus).
- Fehlender Sucher (gerade bei Sonnenlicht)
- gehts bei AL nicht doch noch besser?
Erst wollte ich die D50 durch die D7100 ersetzen (bessere AL-Fähigkeit und v.a. besseres Display zur Bildbetrachtung), aber eigentlich habe ich keine Lust hier zu investieren, da die Kamera dann aufgrund von Größe und Gewicht die meiste Zeit nur rumliegen würde.
Daher liebäugle ich mit dem Einstieg in mft als für mich bestem Kompromiss zwischen Größe/Gewicht und Bildqualität:
Nach intensiver Recherche ist meine Wahl auf die Panasonic GX7 gefallen (Hauptkriterium war hauptsächlich die -angeblich- besserer Videoqualität gegenüber den Olympus OMDs) , als Objektive würde ich voerst das Pana 12-32 (wichtig wären mir die 12, bzw. umgerechnet 24mm), das Oly 45/1.8 und eines der Telezooms haben wollen, evtl. noch das Pana 20/1.7 (und langfristig möglicherweise noch ein Ultraweitwinkel oder ein 300er Zoom, wenns mal nach New York oder auf Safari gehen sollte).
So weit so gut, aber jetzt bin ich ins Grübeln gekommen, ob für mein Anwendungsprofil nicht doch die neue FZ 1000 die "bessere" Wahl wäre.
Der Zoombereich von 25 mm bis 400mm (bei akzeptabler Lichtstärke) sollte erstmal reichen, ich müsste aber keine Objektive wechseln (und dadurch den Moment verpassen), die 4k-Videofähigkeit und letztlich natürlich der Preis wären für mich die Pluspunkte der FZ1000.
Die Entscheidung bzgl. Preis, Wichtigkeit von noch größerem Brennweitenbereich und Bereitschaft, Objektive zu wechseln könnt ihr mir natürlich nicht abnehmen, aber vielleicht könnt ihr mir bei folgenden Fragen helfen:
1) Bildqualität im AL-Bereich: Ich vermute mal, dass die Bildqualität von XZ-2 und FZ1000 bei AL relativ ähnlich sein wird. Den kleineren Sensor der Oly sollte deren größere Blende doch wettmachen können, oder?
Bietet das von mir angedachte GX7-Setup für meine Anwendung (Fotoshows für den FullHD-Fernseher) eine (in der Praxis, nicht Pixelpeeping) erkennbare Verbesserung gegenüber der XZ-2, bzw. dann einer FZ1000 im Bereich AL (bei Kinder unterm Weihnachtsbaum, usw.)?
2) Videofähigkeit: Ist die FZ1000 bzgl. der Videoqualität vielleicht doch die bessere Wahl (auch bzgl. FullHD)? Für wie wichtig haltet ihr die 4k-Fähigkeit bei Video?
Meine Meinung zu 4k, Stand heute: Auf meinem FullHD-Fernseher sehe ich beim vorhandenen Sitzabstand zwischen Fernseher und Couch (ca. 4,5m) schon keinen wirklichen Unterschied zwischen DVD und Bluray, reicht da nicht auf absehbare Zeit Full-HD bei allen Videoanwendungen (von der z.Zt. fehlenden Hardware für Widergabe und Bearbeitung von 4k mal abgesehen)?
Oder würde ihr doch zur Möglichkeit von 4k-Videos raten, um zukunftssicher zu sein?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Andreas
ich bräuchte mal ein bisschen Ratschläge zur Entscheidungsfindung:
Ich fotografiere hauptsächlich meine Familie und Urlaube (bzw. die Familie im Urlaub), d.h. es geht um Porträts, Landschaften, bisschen Architektur in Städten und was halt so an typischen Familiensituationen anfällt.
Inzwischen drehe ich auch gerne mal ein kurzes Videos (Kinder beim Musikvorspiel, Auspacken unterm Weihnachtsbaum, Panorama-Schwenk übern Strand und sowas).
Das ganze landet zu 99% in einer Video-Show für den Fernseher (Full-HD). Ein paar Fotos werden mal in einem Fotobuch oder auf max. 10x15 ausgedruckt, ganze 5 Bilder haben es bisher auf einen Ausdruck im Din A3-Format gebracht.
Zur Zeit habe ich eine Olympus XZ-2 und eine Nikon D50 (mit dem uralten 18-55-Kit, dem alten 28-105 (mit dem ich die meisten Fotos mache) und einem 50/1.8, sowie dem Blitz SB-800). Meine Frau fotografiert noch mit der Panasonic-Reisezoom TZ7.
Die Olympus ist jetzt meine Immerdabei-Kamera für unterwegs (auch im Urlaub), mit der ich im Großen und Ganzen zufrieden bin.
Die D50 habe ich eigentlich immer nur zu Hause bei mehr oder weniger besonderen Anlässen benutzt (Geburtstagsfeiern, Weihnachten etc.).
Letztes Jahr Weihnachten habe ich sowohl mit der XZ-2 also auch mit der D50 fotografiert. Ohne Blitzen gefallen mir die Bilder der Oly besser, aber bei Bildern mit Bewegung (Kinder) bin ich dann doch zur D50 mit Blitz gewechselt (aber dann war natülich die Lichtstimmung auf den Bildern nicht mehr so schön).
Zwischenfazit: Olympus XZ-2 eigentlich super, Bildqualität für mich gut genug (auch auf dem Fernseher erkennbar besser als die der Panasonic TZ7 meiner Frau) und kompakt genug, um auch dabei zu sein (mein Problem mit dem Nikon-Zeug).
Aber folgende Dinge lassen mich über eine "Ergänzung" nachdenken:
- Brennweitenbereich: bei unseren Urlauben fehlten in einigen Situationen doch unten und oben ein paar Millimeter (die KB-äquivalenten 25 mm der TZ 7 machen doch einen praxisrelevanten Unterschied zu den 28 mm der XZ-2 aus).
- Fehlender Sucher (gerade bei Sonnenlicht)
- gehts bei AL nicht doch noch besser?
Erst wollte ich die D50 durch die D7100 ersetzen (bessere AL-Fähigkeit und v.a. besseres Display zur Bildbetrachtung), aber eigentlich habe ich keine Lust hier zu investieren, da die Kamera dann aufgrund von Größe und Gewicht die meiste Zeit nur rumliegen würde.
Daher liebäugle ich mit dem Einstieg in mft als für mich bestem Kompromiss zwischen Größe/Gewicht und Bildqualität:
Nach intensiver Recherche ist meine Wahl auf die Panasonic GX7 gefallen (Hauptkriterium war hauptsächlich die -angeblich- besserer Videoqualität gegenüber den Olympus OMDs) , als Objektive würde ich voerst das Pana 12-32 (wichtig wären mir die 12, bzw. umgerechnet 24mm), das Oly 45/1.8 und eines der Telezooms haben wollen, evtl. noch das Pana 20/1.7 (und langfristig möglicherweise noch ein Ultraweitwinkel oder ein 300er Zoom, wenns mal nach New York oder auf Safari gehen sollte).
So weit so gut, aber jetzt bin ich ins Grübeln gekommen, ob für mein Anwendungsprofil nicht doch die neue FZ 1000 die "bessere" Wahl wäre.
Der Zoombereich von 25 mm bis 400mm (bei akzeptabler Lichtstärke) sollte erstmal reichen, ich müsste aber keine Objektive wechseln (und dadurch den Moment verpassen), die 4k-Videofähigkeit und letztlich natürlich der Preis wären für mich die Pluspunkte der FZ1000.
Die Entscheidung bzgl. Preis, Wichtigkeit von noch größerem Brennweitenbereich und Bereitschaft, Objektive zu wechseln könnt ihr mir natürlich nicht abnehmen, aber vielleicht könnt ihr mir bei folgenden Fragen helfen:
1) Bildqualität im AL-Bereich: Ich vermute mal, dass die Bildqualität von XZ-2 und FZ1000 bei AL relativ ähnlich sein wird. Den kleineren Sensor der Oly sollte deren größere Blende doch wettmachen können, oder?
Bietet das von mir angedachte GX7-Setup für meine Anwendung (Fotoshows für den FullHD-Fernseher) eine (in der Praxis, nicht Pixelpeeping) erkennbare Verbesserung gegenüber der XZ-2, bzw. dann einer FZ1000 im Bereich AL (bei Kinder unterm Weihnachtsbaum, usw.)?
2) Videofähigkeit: Ist die FZ1000 bzgl. der Videoqualität vielleicht doch die bessere Wahl (auch bzgl. FullHD)? Für wie wichtig haltet ihr die 4k-Fähigkeit bei Video?
Meine Meinung zu 4k, Stand heute: Auf meinem FullHD-Fernseher sehe ich beim vorhandenen Sitzabstand zwischen Fernseher und Couch (ca. 4,5m) schon keinen wirklichen Unterschied zwischen DVD und Bluray, reicht da nicht auf absehbare Zeit Full-HD bei allen Videoanwendungen (von der z.Zt. fehlenden Hardware für Widergabe und Bearbeitung von 4k mal abgesehen)?
Oder würde ihr doch zur Möglichkeit von 4k-Videos raten, um zukunftssicher zu sein?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Andreas