Gast_226386
Guest
Hallo Tobias, ich habe vor kurzem von der GH3 auf die GH4 upgedated. Die GH3 ist aber noch in meinem Besitz als Backup Body und ich besitze auch eine GX7 für 's Wandern und Biken. Ich werd mich mal heute Abend dran machen und dir ein paar Vergleichsbilder machen. Was ich auf jeden Fall sagen kann ist das die GH4 einen deutlichen sprung gemacht hat im Vergleich zu GH3. Ich habe das hier heute im Bilderthread gepostet:
Ich fotografiere nur in RAW, importiere in LR5.5. Hier organisiere ich alle meine Bilder. Danach via LR Plugin alle lohnenswerten RAW übergeben an DXO. Hier mit einem Preset, oder Standardeinstellungen die JPG' (oder TIF's) entwickeln. Danach direkt aus DXO die Zurückgabe an LR. Eine äusserst komfortable Lösung erledigt innerhalb weniger Mausklicks.
Hallo Richard,
tue mir das nicht an; nicht das mir das gleiche wie Guenter passiert.

Insbesondere gefällt mir an der GH4 der neue EVF (der ist identisch zu dem meiner neuen FZ1000) und die kürzere Auslesezeit des Sensor (etwas geringerer Rolling-Shutter-Effekt).
Rein von der Bildqualität via RAW hätte ich nicht gedacht, dass die GH4 deutlich besser als die GH3 ist. Ist dem tatsächlich so? Dein ISO6400 Beispiel sieht ja super aus. Meinst du, deine GH3 hätte das nicht so gut hinbekommen?
Ansonsten: Zufälligerweise habe ich genau deinen Workflow gerade erst "ausprobiert". Eigentlich nutze ich ausschließlich Lightroom in Verbindung mit Photoshop. Da mir aber aufgefallen ist, dass bei einigen Kameras (wie der FZ1000 oder RX100) die Objektivkorrekturen in Lightroom keine guten Ergebnisse liefern, habe ich mir DxO als Testversion installiert. Die Eckenschärfe ist deutlich besser als via Lightroom; was für ein Unterschied. Allerdings sehe ich diesen Unterschied weniger bei den mFT-Objektiven. Das bekomme Lightroom dank Korrekturdaten wohl recht gut hin. Bei den Kompaktkameras scheint das anders zu sein.
Schade ist, dass es keine Möglichkeit gibt die Objektivkorrekturen von DxO mit den Bearbeitungsmöglichkeiten von Lightroom zu paaren. Das Demosaicing findet bei diesem Workflow immer in DxO statt. Dabei geht dann etwas von dem Bearbeitungspotential in den Lichtern und Schatten verloren. Hier ist Lightroom klar vorne.
Das Beste aus beiden Welten gleichzeitig (DxO - Objektivkorrekturen plus LR - Bearbeitungspotential) gibt es leider nicht. Einen Kompromiss muss man immer machen.
Hier dein Vergleich GH3 vs. GX7 mit identischen Einstellungen bei ISO 25600 und ein Rosenmontag Bild mit ISO 8000 GM1, aus RAW entwickelt
Danke Gerd!
Das ist ja interessant. Sag mal, ist die GX7 erst ab einer bestimmten ISO-Stufe klar besser, oder auch bereits bei ISOs < 3200? Auch wenn dein ISO8000 Bild klar brauchbar ist, halte ich mich meißstens im Bereich ISO160 - ISO1600 auf. Evtl. würde ich auch mal ISO3200 nutzen (bisher nie gemacht). Mir wäre also wichtig, dass in diesem Bereich die Kamera gute Ergebnisse liefert.
Falls die GH3 erst ab ISO6400 oder höher qualitativ abfällt, wäre mir das relativ egal. Falls schon bei niedrigerenn ISOs, wäre das sehr schade und dann wäre sie wohl aus dem Rennen. Für einen Tausender hätte ich die GH4 wohl schon längst angeschafft und die Frage hätte sich erledigt. Aber Priorität hat bei mir immer erst der Urlalub und dann die Kamera - daher versuche ich mir so einen teuren Body zu verkneifen.

Zuletzt bearbeitet: