• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT: Dynamikumfang ?

AW: Dynamikumfang mFT?

Wieder einer, der Eingangsdynamik und Ausgabedynamik durcheinander wirft.
@Har, Du hast meine Frage in #14 immer noch nicht beantwortet. Leider muß ich deshalb davon ausgehen, dass Du eigentlich von der Materie gar nichts verstehst und hier nur ...
:( :confused: Zu irgendwelchen Fingerhakeleien habe ich hier keine Lust.

Wenn ich Unterschiede in der maximal darstellbaren Dynamik bei diversen Kamera Modellen sehe und diese auch von mehreren Quellen (dpreview, dxomark) bestätigt bekomme, benötige ich dazu keine derarartigen Belehrungen. Sorry for that.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dynamikumfang mFT?

har, naja man lässt sich von im Internet publizierten "Messwerten" gerne in seiner eigenen Wahrnehmung beeinträchtigen.
Mir kann jedenfalls keiner erzählen, er sehe bei der LX3 mehr Dynamik als bei FT-Kameras. Wie die diversen mehr oder weniger seriösen Internetseiten zu diesen Messwerten kamen, bleibt wohl deren Geheimnis.
Und dann fragt sich auch noch, was diese Messwerte wirklich messen und aussagen.
Die meisten dieser Messwerte kann man getrost in die Tonne kippen.


Der Einwurf von Wolfgang bezüglich Ein- und Ausgangsdynamik ist aber sehr berechtigt. Ich denke auch, dass u.a. da das Problem in der Diskussion hier liegt.
 
AW: Dynamikumfang mFT?

:( :confused: Zu irgendwelchen Fingerhakeleien habe ich hier keine Lust.

Wenn ich Unterschiede in der maximal darstellbaren Dynamik bei diversen Kamera Modellen sehe und diese auch von mehreren Quellen (dpreview, dxomark) bestätigt bekomme, benötige ich dazu keine derarartigen Belehrungen. Sorry for that.
Ich auch nicht, aber gewisse Unterschiede in Aufnahme und Wiedergabe und deren Ursachen wollen wir doch nicht einfach so unter den Tisch kehren, oder?;)
Nochmal zu meiner Frage oben, wie lautet Deine Antwort?

Noch eine Frage wegen dieser Aussage "Wenn ich Unterschiede in der maximal darstellbaren Dynamik bei diversen Kamera Modellen sehe ...." gleich dran: Wovon hängt die darstellbare Dynamik ab?
Was siehst Du da?
 
AW: Dynamikumfang mFT?

Mir kann jedenfalls keiner erzählen, er sehe bei der LX3 mehr Dynamik als bei FT-Kameras.
An diesem Punkt hatte ich, wie oben angegeben, auch nur zitiert.

Bei Vergleichen von G10, P6000, LX3 und DPx Bildern ist mir (auf meiner Hardware) aber aufgefallen, dass die Reihenfolge der abbildbaren Dynamik wie folgt ist:
G10 < P6000 < LX3 < DPx

Unklar ist mir dabei leider, wie die Kameras bei den Aufnahmen genau eingestellt waren. Evtl. ist bei kleinerer Kontrasteinstellung der Kameras o. a. hier und da mehr möglich.
 
AW: Dynamikumfang mFT?

Ketzerische Aussage: Wenn man mit der Belichtungsmessung nicht umgehen kann , dann reicht der Dynamikumfang nie.

Genau.

Man soll schon im Bild sehen können, wenn es irgendwo finster oder sehr hell ist. Diese halbtoten Bilder, bei denen man keinen Schatten mehr erkennt, sind doch nicht erstrebenswert wenn man den Seheindruck vermitteln will.
 
AW: Dynamikumfang mFT?

Unklar ist mir dabei leider, wie die Kameras bei den Aufnahmen genau eingestellt waren. Evtl. ist bei kleinerer Kontrasteinstellung der Kameras o. a. hier und da mehr möglich.

Damit sind die Ergebnisse Deiner Vergleichstests aber wertlos, das ist Dir wohl klar.

Einfach irgendwelche Aufnahmen mit irgendwelchen Einstellungen von verschiedenen Kameras zu vergleichen ist sicher lustig, aber auf Basis dessen Wertungen zu anzugeben ist abenteuerlich.
 
AW: Dynamikumfang mFT?

Zumindest das schätze ich auch so ein. ;)

OT: Ein Foveon-Sensor in einem µFT-Body wär doch eine tolle Sache. Ich hoffe, dass µFT so richtig in Fahrt kommt und auch für andere Hersteller attraktiv wird. Dann hätte man so richtig die Wahl. Und für die Qualität wäre das sicherlich förderlicher als mit diesen quasi-Monopolen im DSLR-Bereich.

Deswegen wäre ja auch der offene FT-Standard so toll, weil da jeder Hersteller mitmachen könnte und der Kunde wirklich wählen könnte. Aber es kocht halt jeder lieber sein eigenes Süppchen.
 
AW: Dynamikumfang mFT?

(...)
Deswegen wäre ja auch der offene FT-Standard so toll, weil da jeder Hersteller mitmachen könnte und der Kunde wirklich wählen könnte. Aber es kocht halt jeder lieber sein eigenes Süppchen.
Olympus hätte das selbst leicht fördern können... indem sie grottenschlechte Objektive hätten bauen sollen. So wie es jetzt noch immer großenteils aussieht, würden die Marken außer Panasonic, Sigma und Leica dann wohl FT-Kameras verkaufen, aber mindestens im gesamten "Konsumerbereich" würden die Objektive wo anders gekauft. Dabei schreibe ich es hier gerne nochmal: Ein 40D-Sensor oder 7D-Sensor wäre mir hinter den FT-Optiken schon sehr recht. Da aber der Sensor nur ein Glied in der langen Kette zum Bild ist und die FT-Sensoren selbst so schlecht nicht sind, besteht da noch Hoffnung auf Verbesserungen der Dynamik, denn die nachfolgende Signalkette birgt noch viel Potenzial für Optimierungen. Hier dazu das jetzt aktuelle Ende eines Threads, in dem es genau um diese Problematik geht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=572461&page=11
Die Auflösung und damit die Schärfe höher zu treiben ist dagegen Peanuts und Stand der Technik bis zu Strukturen die nur noch 1/10 so breit sind wie die in den aktuellen Sensoren realisierten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten