• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT MFT/APS-C Makro/Natur

Hallo Volker,

für den Makrobereich in dem es in der Regel nicht aufs Freistellen
ankommt, sehe ich µFT Sensorgröße oder noch kleiner als gute Ergänzung.
Beide Hersteller bieten bei einigen Modellen Fokus-Braketing und Stacking
für anspruchsvolle Makroaufnahmen.

Schade, daß das Nikon 1 System noch kein Makro bietet - sonst hättest
Du ein System neben Deiner FX Nikon, welches Du mit Adapter sehr
universell nutzen könntest.

Ein zweites System birgt halt immer eine große Gefahr für den Geldbeutel :)
Ein hochwertige Kompaktkamera schließt Du generell aus?!? Ich denke
da an die im Juni erscheinende Nikon DL24-85 mit 20 Megapix. 1" Sensor,
die vom Datenblatt her einen guten Makromodus sowie eine interne
Stackingfunktion bietet. Eine gute "Immer dabei" wäre sie daneben auch.

Gruß
Jürgen

Ja, ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht warum Canon/Nikon, keine konkurenzfähigen MFT- Systeme auf den Markt bringen.
Denke schon das die was in den Schubladen haben.
Aktuell werden die wohl noch genug den den DSLR's verdienen.

An eine Kompakte, habe ich auch schon gedacht.
Hatte es mal mit einer Sony RX100 versucht. Das war überhaupt nicht mein Ding. Die hochgelobte Bildqualität habe ich auch nicht gefunden :rolleyes:

Die neue Nikon DL könnte vielleicht was werden.

Gruß
Volker
 
Warum auch, bei dem Betrag den du für deine vorhandene Ausrüstung bezahlt hast, da ist ein vorsichtiger Einstieg bei mFT finanziell gesehen eine Kleinigkeit.

Solltest du garnicht damit zurechtkommen mußt du sie halt wieder abstoßen, aber mit einem Body und für den Anfang einem guten Makro Objektiv kannst du das Potential schon ganz gut abschätzen.

Die Stärke bei mFT liegt meiner Meinung nach bei den sehr guten und offenblendtauglichen Festbrennweiten in Kombination mit dem Stabi.

Da kommt man dann auch bei schlechten Lichtbedingungen (f1.7-2.0 und 1/10 bis 1/20 Sek) schon ganz schön weit und das ohne Stativ und Geschleppe.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/albums/72157666726473922

Also das könnte man meinen....
Zur Zeit hätte ich kein Geld um mir die vorhandene Ausrüstung nochmal zu kaufen.
Wenn weg dann weg.... deshalb fällt mir die Entscheidung auch etwas schwer.

Ich werde es wohl mal mit einer Gebrauchten versuchen, wahrscheinlich OM-D E-M5. Die werden ja günstig angeboten. Muß dann nur noch ein gutes gebrauchtes Makro finden.

Gruß
Volker
 
Also das könnte man meinen....
Zur Zeit hätte ich kein Geld um mir die vorhandene Ausrüstung nochmal zu kaufen.
Wenn weg dann weg.... deshalb fällt mir die Entscheidung auch etwas schwer.

Ich werde es wohl mal mit einer Gebrauchten versuchen, wahrscheinlich OM-D E-M5. Die werden ja günstig angeboten. Muß dann nur noch ein gutes gebrauchtes Makro finden.

Gruß
Volker

Die erste E-M5 unterstützt aber kein automatisiertes Fokus-Bracket falls dir das wichtig ist. Eine Alternative wäre eine gebrauchte Lumix GX7. Die hat auch den Vorteil dass ein klappbarer Sucher mit an Bord ist (wobei der GX7 Sucher nicht jedermanns Geschmack ist) und der AFC brauchbar ist.

An nativen Makros für mFT hast du die Auswahl zwischem dem Oly 60mm und dem Panasonic 30mm und PanaLeica 45mm. Gut sind sie alle...ich hab das Oly weil mir die Brennweite wichtig war und es im großem Fluß mal super günstig war.

Alternativ kannst du die FT Makros + Adapter nehmen (35mm und 50mm). Die sind optisch auch klasse, aber eigentlich mit den genannten Kameras nur mit MF brauchbar. Da kannst du genauso gut auch andere Makros adaptieren.

Aber Vorsicht, wenn du erstmal mit dem mFT Zeugs anfängst wird deine dicke, schwere Nikon Ausrüstung sehr schnell Staub ansetzen... :evil:
 
Hallo,

1. Gewicht
Ist für mich bei mft ein Riesenvorteil

2. Größerer Schärfebereich
Das wird nix. Die Schärfentiefe hängt bei grossen Massstäben nur vom Massstab ab.
Ich kann es Dir aus dem Kopf nicht herleiten, aber Google sollte helfen.

Evtl. Punkt 3
Besserer Stabi.
Ist bei grossen Vergrösserungen nicht sehr wirkungsvoll, egal ob optisch oder IBIS.


Wenn Du jetzt mit Deiner Nikon Makros mit AF machst, probier unbedingt die Kamera Deiner Wahl mit einem Makro aus.

Alle mft-Kameras, mit denen ich bisher Makros gemacht habe (aktuell GX7 mit dem 45er Panaleica), haben die unerfreuliche Gewohnheit, bei kleinen Objekten hartnäckig auf den Hintergrund zu fokussieren. Das endet dann damit, dass ich manuell vorfokussieren muss, oder meinen Finger als AF-Ziel neben mein Motiv halte.

Mit meinen DSLRs habe ich solche Probleme nie gehabt. Da mache ich 5 Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven, während die GX7 noch den Fokus für das erste sucht..

Die meisten hier scheinen ja Makros mit Stativ und MF zu machen. Dann ist das natürlich kein Thema.
Ich war jedenfalls vom AF der mfts im Makrobereich am Anfang sehr enttäuscht.

HTH,
Andreas
 
Ist für mich bei mft ein Riesenvorteil


Das wird nix. Die Schärfentiefe hängt bei grossen Massstäben nur vom Massstab ab.
Ich kann es Dir aus dem Kopf nicht herleiten, aber Google sollte helfen.


Ist bei grossen Vergrösserungen nicht sehr wirkungsvoll, egal ob optisch oder IBIS.


Wenn Du jetzt mit Deiner Nikon Makros mit AF machst, probier unbedingt die Kamera Deiner Wahl mit einem Makro aus.

Alle mft-Kameras, mit denen ich bisher Makros gemacht habe (aktuell GX7 mit dem 45er Panaleica), haben die unerfreuliche Gewohnheit, bei kleinen Objekten hartnäckig auf den Hintergrund zu fokussieren. Das endet dann damit, dass ich manuell vorfokussieren muss, oder meinen Finger als AF-Ziel neben mein Motiv halte.

Mit meinen DSLRs habe ich solche Probleme nie gehabt. Da mache ich 5 Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven, während die GX7 noch den Fokus für das erste sucht..

Die meisten hier scheinen ja Makros mit Stativ und MF zu machen. Dann ist das natürlich kein Thema.
Ich war jedenfalls vom AF der mfts im Makrobereich am Anfang sehr enttäuscht.

HTH,
Andreas

empfehlung zur fokussierung kleiner objekte, versuche es mit punkt-fokus. damit ist mir das von Dir beschriebene bisher noch nicht passiert.

mike
 
Warum die Überlegung für diesen Motivbereich auf MFT zu wechseln ?
Die wichigsten zwei Punkte wären:

1. Gewicht
2. Größerer Schärfebereich

Evtl. Punkt 3
Besserer Stabi.

Die Schärfentiefe kann durch weiteres Abblenden an APS-C oder meinetwegen an KB ohne Nachteile ausgeglichen werden. Pkt. 2 fällt damit raus, bleibt Pkt.1 oder Pkt.3.
 
Die erste E-M5 unterstützt aber kein automatisiertes Fokus-Bracket falls dir das wichtig ist. Eine Alternative wäre eine gebrauchte Lumix GX7. Die hat auch den Vorteil dass ein klappbarer Sucher mit an Bord ist (wobei der GX7 Sucher nicht jedermanns Geschmack ist) und der AFC brauchbar ist.

An nativen Makros für mFT hast du die Auswahl zwischem dem Oly 60mm und dem Panasonic 30mm und PanaLeica 45mm. Gut sind sie alle...ich hab das Oly weil mir die Brennweite wichtig war und es im großem Fluß mal super günstig war.

Alternativ kannst du die FT Makros + Adapter nehmen (35mm und 50mm). Die sind optisch auch klasse, aber eigentlich mit den genannten Kameras nur mit MF brauchbar. Da kannst du genauso gut auch andere Makros adaptieren.

Aber Vorsicht, wenn du erstmal mit dem mFT Zeugs anfängst wird deine dicke, schwere Nikon Ausrüstung sehr schnell Staub ansetzen... :evil:

Danke für die Infos....
Ich tendiere eher zu einem 45er Makro, später ggf. ein zweites 60er.

Wenn ich mit dem mFT System klar komme, habe ich auch kein Problem damit, mich von der Nikonausrüstung zu trennen... sofern ich keine Motivbereiche mehr fotografieren möchte, bei denen sie zu bevorzugen wäre...

Denke da z.B. an Hundesport.... und gleich an eine Nikon D500 :D
 
Ist für mich bei mft ein Riesenvorteil


Das wird nix. Die Schärfentiefe hängt bei grossen Massstäben nur vom Massstab ab.
Ich kann es Dir aus dem Kopf nicht herleiten, aber Google sollte helfen.


Ist bei grossen Vergrösserungen nicht sehr wirkungsvoll, egal ob optisch oder IBIS.


Wenn Du jetzt mit Deiner Nikon Makros mit AF machst, probier unbedingt die Kamera Deiner Wahl mit einem Makro aus.

Alle mft-Kameras, mit denen ich bisher Makros gemacht habe (aktuell GX7 mit dem 45er Panaleica), haben die unerfreuliche Gewohnheit, bei kleinen Objekten hartnäckig auf den Hintergrund zu fokussieren. Das endet dann damit, dass ich manuell vorfokussieren muss, oder meinen Finger als AF-Ziel neben mein Motiv halte.

Mit meinen DSLRs habe ich solche Probleme nie gehabt. Da mache ich 5 Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven, während die GX7 noch den Fokus für das erste sucht..

Die meisten hier scheinen ja Makros mit Stativ und MF zu machen. Dann ist das natürlich kein Thema.
Ich war jedenfalls vom AF der mfts im Makrobereich am Anfang sehr enttäuscht.

HTH,
Andreas

Schärfentiefe

Also ich habe viel mit den Schärfetieferechnern im Web gespielt.
Es bleibt schon ein Vorteil für mFT-APS-C, von ca. einer Blende.

Spielt wahrscheinlich wirklich nur eine Rolle, bei zu wenig Licht.

Probleme mit dem AF habe ich je nach Motiv auch mit den DSLR's, und zwar immer dann wenn der Hintergrund im Nahbereich unruhig ist.
Dann schießt der AF schnell mal vorbei...

Ich focussiere dann manuell, in der Regel benutze ich kein Stativ.
Ist mir Outdoor zu umständlich.
 
Die Schärfentiefe kann durch weiteres Abblenden an APS-C oder meinetwegen an KB ohne Nachteile ausgeglichen werden. Pkt. 2 fällt damit raus, bleibt Pkt.1 oder Pkt.3.

Ja, das stimmt wohl in den meisten Fällen.
Es wird wohl nur im Grenzbereich, bei zu wenig Licht ein Vorteil sein können.
 
Alle mft-Kameras, mit denen ich bisher Makros gemacht habe (aktuell GX7 mit dem 45er Panaleica), haben die unerfreuliche Gewohnheit, bei kleinen Objekten hartnäckig auf den Hintergrund zu fokussieren. Das endet dann damit, dass ich manuell vorfokussieren muss, oder meinen Finger als AF-Ziel neben mein Motiv halte.
Kenne ich gut - wobei das aber nicht an den Kameras liegt sondern am 45er Panaleica... ;)
Oder hast du dieses Problem mit anderen Makro-Objektiven an mFT-Kameras auch?

Ich tendiere eher zu einem 45er Makro, später ggf. ein zweites 60er.
Warum denn nicht gleich das 60er?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Objektive keinerlei Eigenintelligenz besitzen, liegt es immer an der Kamera, die steuert das Objektiv. Zum einen ist die Darstellung der Felder ja nicht mikroskopisch genau und zum anderen kann man nicht vorhersehen was für die Kamera ein guter Kontrast ist, bei abnehmender Tiefenschärfe gibt es halt immer interessanten Hintergrund, geht ja nicht um scharf, sondern um Kontrast. Und dann noch das ewige Geschrei nach Geschwindigkeit, trägt nicht zur Genauigkeit bei.
 
Da die Objektive keinerlei Eigenintelligenz besitzen, liegt es immer an der Kamera, die steuert das Objektiv.
Dann verstehe ich aber nicht, wieso der AF mancher Objektive an einer mFT deutlich langsamer ist als der AF anderer Objektive, wie z.B. beim Panasonic 20mm/1.7. Mit dem extrem langsamen AF des Panaleica 45/2.8 Makro, vor allem im Nahbereich, hatten bzw. haben Besitzer ganz unterschiedlicher Kameras Probleme. Es ist aber auch seltsam, dass der Fokusbegrenzer dieses Objektivs nur im Bereich von ca. 50mm bis unendlich greift, im Nahbereich jedoch nicht.

Weil ich lieber mit weniger Brennweite fotografiere.
Das 45er würde bei mir einen größeren Motivbereich abdecken.
Ja gut, aber wieso soll es für einen größeren Motivbereich auch ein Makro-Objektiv sein, da gäb's doch sehr gute und günstige Alternativen für mFT. Es geht mich natürlich gar nichts an, ich würd's nur gern verstehen. ;)
 
.......


Ja gut, aber wieso soll es für einen größeren Motivbereich auch ein Makro-Objektiv sein, da gäb's doch sehr gute und günstige Alternativen für mFT. Es geht mich natürlich gar nichts an, ich würd's nur gern verstehen. ;)


Mit "größeren Motivbereich abdecken" ist nicht gemeint , dass ich mehr auf das Bild bekomme, sondern das ich mehr Motive für diesen Brennweitenbereich habe...;)
 
Mit "größeren Motivbereich abdecken" ist nicht gemeint , dass ich mehr auf das Bild bekomme, sondern das ich mehr Motive für diesen Brennweitenbereich habe...;)
Das ist mir schon klar, wahrscheinlich drücke ich mich zu missverständlich aus. ;)
Aber belassen wir es dabei, danke für deine Antwort.
 
@MissC weil unterschiedliche Objektive halt auch unterschiedliche Antriebe haben. Gerade das 45er Macro gehört ja noch zur ersten Generation mft Objektive und auch unterschiedliche Kameras haben unterschiedliche Power und Algorithmen was die Iterationsberechnung angeht. Noch dazu dürften einige IF Objektive ihre Brennweite im Nahbereich verändern und auch Lichtstärke verlieren, das ist wiederum schlecht für ein CDAF System.
Es gibt einfach kein intelligentes Objektiv auf dem Markt, egal ob mit oder ohne Spiegel, die folgen alle sklavisch den Befehlen des jeweiligen Gehäuses, wobei natürlich optische und mechanische Unzulänglichkeiten des jeweiligen Objektives zu Fehlmessungen und damit zu Fehlfokus führen können, genauso wie fehljustierte Bodysysteme.

das Lumix 30mm ist eigentlich prima, klein, leicht, schöne Brennweite für frei Hand, optisch sehr gut und der AF auch im Nahbereich flott und exakt. Allerdings bleibt halt ein zu geringer Arbeitsabstand, bei 1:1 stupst man ja schon fast mit der Frontlinse an, darüber sollte man sich im klaren sein. Und es verliert Lichtstärke im Nahbereich, bei 1:1 entsprechend F5.6, das macht die richtige Ausleuchtung natürlich schwieriger.
 
Das ist mir schon klar, wahrscheinlich drücke ich mich zu missverständlich aus. ;)
Aber belassen wir es dabei, danke für deine Antwort.

Versuche es trozdem nochmal.

Ich möchte natürlich keine Landschaften mit einem kürzeren Makro fotografieren.
Die Motive bleiben alle im Nah-/Makrobereich.
 
.....das Lumix 30mm ist eigentlich prima, klein, leicht, schöne Brennweite für frei Hand, optisch sehr gut und der AF auch im Nahbereich flott und exakt. Allerdings bleibt halt ein zu geringer Arbeitsabstand, bei 1:1 stupst man ja schon fast mit der Frontlinse an, darüber sollte man sich im klaren sein. Und es verliert Lichtstärke im Nahbereich, bei 1:1 entsprechend F5.6, das macht die richtige Ausleuchtung natürlich schwieriger.

Danke, das mit der Lichtstärke war mir nicht bekannt.

Die Naheinstellgrenze liegt bei 10,5 cm, das ist wirklich schon sehr nah...
Ich fotografiere überwiegend Pflanzen, da ist immer was im Weg.
Dann wird die Frontlinse sicherlich öfters verschmutzt sein. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten