• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MF-Kamera doch behalten?

Rimpar

Themenersteller
Hallo zusammen,

jetzt lese ich seit zwei Jahren fast alles hier im Forum - nur dass es ein Unterforum für Analog-Fans gibt - das habe bisher noch nicht entdeckt.

Ich war Jahre lang ein begeisterter Mittelformatler, habe aber alles aufgegeben, weil ich keine eigene DuKa mehr hatte und von den Großlaboren einfach nur enttäuscht war.

Jetzt habe ich hier gelesen, dass Ihr Eure Fotos in SW, Farbnegativ oder Dia macht, den Film dann zum Entwickeln gebt und die Filme dann einscannt oder einscannen laßt.

Meine Frage: Wie ist da die Qualität? Bei der Analogbearbeitung lagen zwischen MF und KB Welten dazwischen. Wie ist denn heute der Vergleich zu den Digitalen?

Eigentlich wollte ich ja meine komplette Zenza Bronica S2A-Ausrüstung verkaufen, aber, wenn ich hier lese, dass Ihr noch sehr viel in analog verarbeitet, würde es mich ja interessieren, mal selbst wieder "analog" zu versuchen. Um mal Vergleiche zu haben - was würdet Ihr mir für einen Film empfehlen? SW oder Dia? Welchen Typ - kenne mich da überhaupt nicht mehr aus. Wo kann man den dann einscannen lassen? Mein Scanner kann nur KB und da ist die Qualität nicht so berauschend.

Ich würde einfach nur mal gerne sehen, ob der Unterschied zu KB, besonders jetzt zu den Digitalen immer noch zu sehen ist.

viele Grüße
Frank
 
Hallo,

also wenn du selber Scannen willst, dann nimm auf jeden Fall Negativ! Um Dias zu scannen benötigt dein Scanner einen sehr hohen Dichteumfang und die sind richtig teuer! Ich selber Scanne meine 6x6-Negative mit dem Canoscan 8800f und bekomme knapp 7 Megapixel bei 1200 dpi (so maximal erreichbare Auflösung mit dem Gerät). Staub- und Kratzerentfernung hat der auch und mit dem neuesten Silverfast Update gehts auch in Silverfast mit FARE (Staub- und Kratzentfernung von Canon).
Oben im Header geht es zu den Testberichten. Da kannst du dich bei Interesse durchklicken. Als SW-Film empfehle ich den Ilford XP2-Super, den kann man auch normal entwickeln lassen.
In diesem Forum findest du auch noch weitere Infos zu Scannern und analoger Fotografie.

Zu den Unterschieden kann ich dir leider nichts sagen, aber ich bin sicher, dass hier noch einige Antworten werden :)

Grüße
Adrian
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt viel. So oft wie digital sicher nicht, aber es ist eine willkommene Abwechslung.

Was Labore angeht, würde ich www.pixelnet.de empfehlen. Aber ich würde da nix fürs Digitalisieren bezahlen, weil das eher schlecht ist(meine Erfahrung).

Zum Abscannen von Fotos würde ich schon einen guten Scanner nehmen, wie schon gesagt wurde. Mein HP Multifuktionsgerät für 100 € ist da eher unbefriedigend.
Für Negative tut es für Webgröße auch ein Scanner mit Durchlichteinheit.

Dias würde ich nur machen, wenn ich auch einen Diaprojektor habe. Erst dann macht es richtig Spaß.

Unterschied zu digital:

Das ist Geschmackssache. Ich persönlich fand die analogen Bilder, die ich mit meiner Nikon F75 gemacht habe ziemlich gut. Hoher Dynamikumfang und tolle Farben und Schärfe. Verwendet hatte ich einen Fujifilm Superia mit ISO200.
Zumindest auf 10x15cm Abzügen macht das ordentlich was her, da lasse ich sogar meine 30D mal stecken.

Zu Filmsorten gibt es ja einen Thread gleich unter diesem. Schau da mal rein. Generell empfehle ich Ausprobieren.
 
Hallo,

also wenn du selber Scannen willst, dann nimm auf jeden Fall Negativ! Um Dias zu scannen benötigt dein Scanner einen sehr hohen Dichteumfang und die sind richtig teuer! Ich selber Scanne meine 6x6-Negative mit dem Canoscan 8800f und bekomme knapp 7 Megapixel bei 1200 dpi (so maximal erreichbare Auflösung mit dem Gerät). Staub- und Kratzerentfernung hat der auch und mit dem neuesten Silverfast Update gehts auch in Silverfast mit FARE (Staub- und Kratzentfernung von Canon).
Oben im Header geht es zu den Testberichten. Da kannst du dich bei Interesse durchklicken. Als SW-Film empfehle ich den Ilford XP2-Super, den kann man auch normal entwickeln lassen.
In diesem Forum findest du auch noch weitere Infos zu Scannern und analoger Fotografie.

Zu den Unterschieden kann ich dir leider nichts sagen, aber ich bin sicher, dass hier noch einige Antworten werden :)

Grüße
Adrian

Hallo Adrian,

danke für Deine Tipps

Ich denke mal, dass ich noch einige Zeit brauchen werde, um da wieder einzusteigen. Man hat sich ja so an das Digitalzeitalter gewöhnt...

Viele Grüße
Frank

P.S. Habe gesehen, dass Du aus Essen bist. Essen Borbeck war bis vor zwanzig Jahren noch meine Heimat
 
Hallo Frank, zunächst habe ich mich auch an die digitale Fotografie gewöhnt, allerdings hat sie für mich viel von ihrem Reiz verloren. Wenn ich auch meine persönliche Traumkamera (D 200 als digitale F100) gekauft habe, wurde die produzierte Bilderflut irgendwann anstrengend und langweilig. Inzwischen fotografiere ich zunehmend wieder mit meinen beiden Mamiya-Systemen (330 und 645). Ich fotografiere auf Dia-Film (Fuji Provia 100) und projiziere mit einem Rollei-Projektor mit Schneider-Objektiv. Sieht ziemlich gut aus!! Die digitale Gewöhnung wird mit einem canon-Scanner 8800 befriedigt, der ansprechende 20x30 cm "Bildchen" aus den Dias holt. Es dürfte wohl für Wandmontage auch noch ca. 30x40 durchgehen. An die Qualität der D200 komme ich aber mit meinem Workflow und Können auf keinen Fall heran. Es bleibt aber die Freude am Fotografieren mit den schönen Kameras, die Konzentration auf einige wenige Bilder und wieder ganz viel Spaß an meinem Hobby. Wenn das Foto gut genug ist (im Sinne der Bildaussage) hat auch noch keiner nach Korn oder Auflösung gefragt. Mein Tip: Behalte Dir diese mögliche Variante mit Deiner Bronica...der Verkauf würde Dich eh nicht reich machen.
Herzliche Grüße aus Lübeck, Michael
 
Hallo Trickstar, hallo Michael,

auch Euch beiden vielen Dank für die guten Tipps. Ich werde mir morgen mal ein paar Rollfilme besorgen und einfach mal ein paar Fotos mit meinem alten Schätzchen machen - habe sie jetzt genau 30 Jahre - und dann einfach mal vergleichen.

Muß dann nur noch ein gutes Labor finden, das mir die dann mal einscannt.

Bin auf das Ergebnis auf jeden Fall gespannt...

Michael, mit dem Verkaufen hast Du recht. Da kann man bestimmt nicht reich werden. Wäre auch schade, ein komplettes System für nen "Appel und Ei" zu verschenken. Aber vielleicht bin ich ja von den Scanns so begeistert, dass ich meine DSLR garnicht mehr anrühre:)

viele Grüße
Frank
 
Ich hab nie selbst was entwickelt und hab keinen Vergleich, kann aber bestätigen dass die Labor Abzüge nicht besonders toll sind, flusen, staub seltsame streifen (die nicht auf dem negativ zu finden sind) etc, und scannen machen die garnicht bei MF glaub ich (ich geb die ihrplatz, und die schicken das glaub ich zu cewe)
TROTZDEM isses geil, das muss man dazu sagen.

Frage ist: hat jemand Erfahrung mit sowas wie dem hier
http://stores.ebay.de/scandesign2005

Evtl kann man so auf ein euro pro scan runterhandeln, was immernoch viel wäre, aber ich hoffe mal die würden dass dann richtig gut machen, also sehr sauber und sehr hoch aufgelöst, damit man seine besten bilder dann wirklich gut digitalisiert hat
hat da jemand erfahrungen oder empfehlungen?
 
Ich habe zwar kein guten Tipps, aber will nur sagen das ich auch gerne mal mit MF SLR schiesse...verwende am meisten meine gute alte Olympus OM1, mit Kodak, Fuji oder auch Schlecker Filme...normalerweise lass ich die entwickeln aber ich habe letzten Monat ein Scanner bekommen...muß es noch richtig ausprobieren.


Im Schärfe Vergleich kann der OM Kollege mit heutigem DSLR gar nicht mithalten...aber die analoge Bilder haben eine gewisse Wärme, das man mit eine DSLR oder Photoshop Weißausgleich Funktion irgendwie gar nicht erreichen kann.


Ich schiesse mit beides weiter.
 
MF-Kamera doch behalten? Ja, in jedem Fall!

Ich verwende nach wie vor aus einigen Gründen zusätzlich eine Mittelformatkamera:
  • Die erzielte Bildwirkung ist eine andere als die bei meiner E410 (beispielsweise MF-Portraitobjektiv 135mm versus 35mm FT bei gleichem Bildwinkel).
  • Auf dem Stativ lässt sich mit meiner Mittelformatkamera besser arbeiten (Lichtschachtsucher, exakte Fokussierung via Lupe und Skala, Kontrolle der Schärfentiefe via Tabelle).
  • Bei Diafilm habe ich eine halbwegs farbrichtige Vorlage für die spätere Bildbearbeitung zur Hand.

Nach meinen Erfahrungen erreicht man mit einem etwas besseren Flachbrettscanner (Canon 8800, Epson 4950) bis zum Format 40x40cm hinreichend gute Ergebnisse (Druck via Epson 3800), ohne tief in die EBV-Trickkiste greifen zu müssen. Gescannt wird immer mit der optischen Auflösung des Scanners und anschließend auf die geforderte Bildgröße skaliert, geschärft, etc. Sichtbar schärfere Scan-Qualitäten gibt es dann via Imacon Flextight beim Dienstleister gegen ein mehr an Euro.

Die digitale AS-SLR kommt immer dann zum Einsatz, wenn ich sofort Bilder für die Presse brauche. Ich nutze sie auch parallel zur MF-Kamera auf dem Stativ zum schnellen Schuss aus der Hand entweder für den Bildschirm zu Hause oder auch, um dem Portraitierten sofort die Bildidee zeigen zu können.

Insofern: Behalte und nutze deine Bronica ebenfalls!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich hier gelesen, dass Ihr Eure Fotos in SW, Farbnegativ oder Dia macht, den Film dann zum Entwickeln gebt und die Filme dann einscannt oder einscannen laßt.

Meine Frage: Wie ist da die Qualität? Bei der Analogbearbeitung lagen zwischen MF und KB Welten dazwischen. Wie ist denn heute der Vergleich zu den Digitalen?

Also, die besten aktuellen Flachbettscanner (V700 bzw V750) bringen etwa 1800 DPI bei Negativ (mit Staubkorrketur, die ist da wirklich nötig) und 2300x2900 DPI (je nach Richtung) bei Dia (also sagen wir mal 2400 DPI).

Das gibt schon bei 4.5x6 12 MP bei Negativfilm und 20 MP bei Dia. Niedrige empfindliche Filme vorausgesetzt. Bei 6x7 gibt es dann 20 bzw 33 MP.

Für noch mehr Auflösung braucht es Filmscanner. Da gibt es für Mittelformat noch den Nikon Coolscan 9000 (2500 oder 3000 Euro). Allerdings gibt der ein viel stärkeres Korn als die Epson Flachbettscanner, grade bei Negativ ein Problem. Wenig Korn und hohe Auflösung heisst dann Imacon, Preis: 10000 Euro....

D.h. schon eine kleine 4.5x6 kommt in der Auflösung mit dem V700 Scanner und Diafilm (ohne ICE Korrektur) etwa auf den Level Canon 1DsMkIII. 6x7 mit Diafilm und dem Flachbettscanner wird erst von Digibacks im Mittelformat egalisiert oder übertroffen.

Ich hab mich gegen den teuren nikoN Scanner entschieden, hab den 500 Euro teuren V700 plus den Filmhalter von Better Scanning (90 Dollar). Denn es ist kein 100% Gerät (Auflsöung und Dichte zwar Top, aber Körnigkeit Flop). Für die aller, aller meisten Zwecke reichen ja 20 MP. Und wenn es einmal nicht reicht, dann reden wir sowieso über eine Durst Lambda Ausbelichtung in der Redion von 100 Euro. Dann ist es auch finanziell drinnen, das eine Bild noch mal auf einem Imacon oder gar einem Trommelscanner scannen zu lassen.
 
Ich hab mich gegen den teuren nikoN Scanner entschieden, hab den 500 Euro teuren V700 plus den Filmhalter von Better Scanning (90 Dollar). Denn es ist kein 100% Gerät (Auflsöung und Dichte zwar Top, aber Körnigkeit Flop). Für die aller, aller meisten Zwecke reichen ja 20 MP. Und wenn es einmal nicht reicht, dann reden wir sowieso über eine Durst Lambda Ausbelichtung in der Redion von 100 Euro. Dann ist es auch finanziell drinnen, das eine Bild noch mal auf einem Imacon oder gar einem Trommelscanner scannen zu lassen.


Deine Meinung vertrete ich auch, hinsichtlich des Kosten-Leistungsverhältnisses. Klar, so ein Trommelscanner ist besser, aber dafür unbezahlbar. Eigentlich sind diese Geräte doch nur dem Profi überlassen, d.h. gewerblichen Fotografen, die ggf. die Geräte steuerlich abschreiben können. Wenn man wirklich einmal ein Foto gemacht hat, dann kann man dies für einen entsprechenden Preis professionell scannen lassen. Das ist wirtschaftlich gesehen ökonomischer und letztenendes vernünftig! Aber was ist an einem Hobby schon vernünftig? :rolleyes:
Jetzt mal ehrlich, wer unter den Hobbyfotografen kann von sich behaupten, er mache stets Fotografien, bei denen es um das letzte Quentchen Qualität ankommt? Wenn ich die Frage für meinen Teil beantworten müsste, so sind dies vielleicht 5 Bilder im Jahr, wo ich gerne mehr aus den Scans holen möchte. Ob die es dann auch tatsächlich wert sind, kann man nur für sich selbst beantworten.
 
Ich arbeite immer noch mit eine Mamiya RB67, und scanne danach mit eine canon 8800F. Die qualität ist wunderbar ! Man muss einfach nur selber daran mit lightroom basteln.
 
Die Qualität richtig ausbelichteter Mittelformatnegative ist nachwievor unerreicht. Scannt man die ganze Sache natürlich mit nem CanoScan 8800F stößt man mehr als nur schnell an die Grenzen des Möglichen.

Als Film empfehle ich richtige schwarzweiss-Filme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten