• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mf 105/2.5

LGW

Themenersteller
Sodele, neuste eBay-Errungenschaft: das 105/2.5, noch die pre-Ai-Version. Kaufpreis inkl. Gegenlichtblende (Original) und B+W-UV-Filter 52mm: 75?.

Das Objektiv, über das Bjørn Rørslett hier schreibt:

Nikon redesigned the popular 105 mm in 1972 and choose to use a new Gauss-type design (5 elements in 4 groups) instead of the earlier tested and tried Sonnar formula. Probably they did this because of the 105 mm's growing popularity as a portrait lens. Since the Gauss formula gave better performance towards the near focusing limit this seems a wise move. The first batch evidently were released without multi-coating and carried the 'P' designation (I own one of them), but these were quickly replaced by multicoated 'P·C'-labelled lenses.
Current versions are outfitted with rubberised focusing collars and the lens data are removed. Compared to the earlier type of the 105/2.5 Nikkor, the new formula offered even better image definition, enhanced close-range performance, and a much improved colour saturation for the multi-coated versions. It performed better than its predecessor wide open, and delivered tremendously sharp images from f/4 onwards. Flare is only a problem under the most extreme of adverse light conditions and ghosting is rarely a threat to image quality.

During the years, it has undergone some external changes, but the optical formula survived to this day. This is one of the truly great lenses of all times and a definite Nikon classic. It easily holds its own again any modern lens - what a pity that this prime lens lost its popularity during the onslaught of low-speed, medium-quality AF zooms. Oh well, the general public always get what they want - don't they.

Meins ist der Seriennummer nach die K-Bajonett-Variante; das die Linse noch keinen Blendenmitnehmer hat, spielt bei der D50 ja keine Rolle, da ohnehin keine Belichtungsmessung möglich ist.

Und was soll ich sagen? Das Ding ist brilliant. Schärfeverlauf und Freistellung bei 105/2.5 sind ohnehin "goldig", aber das schon bei Offenblende die Grundschärfe einfach brauchbar ist, selbst ohne Nachschärfen und sonstige Spielereien, begeistert mich dann doch.

Wenn man bedenkt, dass die Linse mal eben 30 Jahre alt ist (die K-Serie wurde zwischen 1974 und 1977 gebaut), so überflügelt sie aktuelle Zoom-Objektive doch "mit links".

Mal zwei Bildchen von den ersten Spielereien; ein 100%-Crop bei f2.5, und ein "Scha(r)f" bei f2.5. Beide male für gutes Licht gesorgt mit dem obligatorischen SB800.

Fazit: altes Glas ist gutes Glas :)
 
Ich trau mich dann nie, "soviel" Geld auszugeben, andererseits sage ich mir, MF- na und !

Mich würds ja net stören, aber ich mag diese ganzen Ebay online Geschäfte nicht so, ich hätte mein 28 2,8 auch online kaufen können, aber ich bin lieber zum Dealer meines Vertrauens!
 
Hab ja auch schon Kohle in den Sand gesetzt, weil wegen Linse "halb-defekt" und so. Ist halt das Risiko beim Gebrauchtkauf - aber es macht halt auch Laune, ein bisserl Goldgräbertum und so :)

Mein gebrauchtes 300/2.8 kam/kommt (ich denk Montag isses in der Post :D) dann aber auch vom Händler, das sind finanzielle Dimensionen, die ich lieber nicht in der Bucht versenke.

Im Laufe der nächsten Woche werde ich hoffentlich ähnlich begeistert vom MF 180/2.8 ED berichten... :)

Und dann hab' ich eigentlich alle "wichtigen" Primes zusammen.
 
Ja, nur das es kaum noch Gebrauchthändler hier gibt, in Ostwestfalen ist es ganz schlecht, von den beiden in Paderborn hat nur einer noch eine relativ kleine Auswahl, der andere noch weniger.

In Bielefeld ist mehr los, aber ich kann nicht als Schüler einmal die Woche mitm Auto (... hab zwar eins, aber soviel Sprit ist auch nicht drin) oder mitm Zug (16,80 dank verwirrenden bescheidenen Tarife) fahren.

Wenn ich das dritte mal in Bielefeld war, sind das 50 Euro, das ist einfach nur lachhaft.

Naja, mal sehen wenn meine Mutter mal wieder will !

Ich hadere derzeit zwischen 24-120 VR AF-s oder nem Sigma 24-70.
Andererseits würde ich mich auch mit der weiteren Kombi 35 2,0 und 85 1,8 zufrieden geben, mit 50 1,8 und 28 2,8 gibt das ein ganz nettes Bild ab.

Allerdings kann ich nicht Tausende Euros ausgeben, die hab ich grad einfach nicht übrig!
 
So viele Brennweiten brauchts ja auch gar nicht. Man kann ja auch mal den Fuß-Zoom benutzen :)

Wenn ich überlege, meine Eltern sind Jahrelang ausgekommen mit 28+50+80-200+55-Makro. Und haben irgendwie mehr gute Fotos gemacht als ich mit dem sich ansammelnden Park. Aber ich hab ja noch Zeit :D

Tausende von Euro muss es eben nicht kosten; für seltener benötigte Brennweiten kann man ohne weiteres ein älteres Objektiv nehmen, bisweilen bekommt man da für weniger oder gleiches Geld viel bessere optische Qualität. Man muss aber sehr sorgfältig über die Seriennummern abgleichen, damit man nicht plötzlich "die ältere Variante ohne ED" erwischt oder so, denn auch bei den alten Linsen gibt es eklatante Unterschiede.

Aber wenn ich überlege, was ein aktuelles 105er kostet :eek:

Und die ganzen Zooms, das verstehe ich genauso wenig wie Bjørn. Ich finde es ja auch praktisch, aber der verzweifelte Versuch, mit einem 16-39 die optische Qualität eines simplen 5-Linsers zu erreichen, nimmt bisweilen schon fast paranoide Züge an. Da wird verzeichnet, Vignettiert, CA's produziert bis der Arzt kommt... es könnte doch so viel einfacher sein :o
 
Das sehe ich auch so.

Das 35er ist nicht unbedingt ein must have, das 50 1,8 ist mittlerweile fast fest mit der D50 verwachsen. Einige verstehen nicht warum ich mit Festbrennweiten rumlaufe, speziell die Canon Fraktion.
Der eine schwört auf seine 350D mit Kit, der nächste auf die 350D mit Sigma 28-200 (ich hab das Teil selber, wers haben will, für Nikon natürlich) die schauen mich an, wenn ich mit dem 50er um die Ecke komme, unbeschreiblich.

Allerdings schauen die genauso doof, wenn sie sehen was ich mit dem 50 1.8 anstelle.

Der Unterschied zwischen 85 1,8 non-D und D ist nicht besoders groß oder ?
 
Der Unterschied zwischen 85 1,8 non-D und D ist nicht besoders groß oder ?

Es beherrscht Distanzmessung - also das D - und die hilft eigentlich nur bei der 3D-Matrixmessung mit Blitz. Die optische Formel und damit das Bild sollte IIRC identisch sein.
 
Es beherrscht Distanzmessung - also das D - und die hilft eigentlich nur bei der 3D-Matrixmessung mit Blitz. Die optische Formel und damit das Bild sollte IIRC identisch sein.


An der optischen Formel hat sich vermutlich nichts getan, aber mit der Umstellung von Non-D nach D hatte sich die Vergütung der Linsen von NIC auf Super-NIC (SNIC) geändert. Möglicherweise ein entscheidender Faktor, dass es in kritischen Situationen zu Rücklinsenreflektionen kommen kann oder auch nicht. Fraglich auch, welche Vergütung bei älteren AI/AIS-Ausführungen zur Anwendung kam?
 
Ob das einen Preisunterschied von 100 Euro rechtfertigt?

Ich werde mal sehen das ich gebraucht eins bekomme !

Dafür fällt dann aber das 24-120 wohl raus, doch das Sigma 24-70 ?
 
ich glaub das ist hier jetzt aber echt mal Off-Topic ;)

Wie gesagt. Es wird gebraucht für die 3D-Matrixmessung beim Blitzen. Wenn du viel (iTTL-)blitzt, würde ich sagen, lohnt sich. Ansonsten eher nicht. Für mich beispielsweise würde es sich dann schon lohnen.

Vergleich's mal mit dem MF 105/2.5 um das es hier eigentlich geht (also mir wenigstens) - das hat noch nicht mal nen Ai-Umbau und funktioniert an keiner Kamera seit der Nikon F (1978 oder so). Von Autofokus nicht zu reden. Und Distanzmessung... naja.
 
So, und jetzt wühle ich den Thread noch mal hoch, denn gestern habe ich "gedremelt".

Wie gesagt hatte das Objektiv keinen AI-Umbau, und was mir noch gar nicht aufgefallen war, zum Zeitpunkt dieses Threads: es passt gar nicht gut auf die D50, oder sagen wir: nur mit Gewalt, der arme kleine Hebel für die Erkennung "maximale Blende ist eingestellt" ist nämlich im Weg.

Weil sich ein echter AI-Umbau heute dann doch nicht mehr lohnt, habe ich also kurzerhand (naja 11 Monate - egal) einen Dremel besorgt, und ordentlich am Blendenring rumgeschnippelt.

Fazit: es sieht nicht mehr gut aus - :evil: - sollte aber einwandfrei funktionieren. Leider sind die Batterien (!) meiner F-301 leer, so dass ich die Belichtungsmessung noch nicht testen konnte.

Im Grunde muss man nur rundum 2.5mm vom Ring abschneiden, und an den hoffentlich richtigen Stellen zwei Stummel stehen lassen, für maximale Blende und für gewählte Blende. Bin mal gespannt, wie es sich damit an der D300 schlagen wird...

Anbei ein Bild vom zugerichteten Bajonett. Weiss jemand, wo man schwarzen Objektiv-Lack auftreiben kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbrecher! Mörder!

Hättest du wenigstens eins mit stärkeren Gebrauchsspuren massakriert, das Teil sah ja noch gut aus.

Sammlerwert liegt jetzt bei 0,0 Euro.

Das Geld für den Dremel hättest Du Dir auch besser gespart, wenn es schon sein muß: Bajonett abschrauben und feilen. Eine Feile sollte deutlich billiger sein, das Ergebnis wäre auch schöner geworden. Etwas Farbe wird da auch nix mehr retten. Übrigens machen sich Späne prima auf dem Sensor...

Hast du wenigstens den richtigen Punkt getroffen? Der Ai-Mitnehmer muß leicht touchiert werden bei Offenblende. Der Schnuddel für die kleinste Blende ist eigentlich belanglos, da muß nur Freiraum geschaffen werden. Programmautomatik auf der 301 wird damit nicht zuverläsig gehen, da de Ai Objektive keine lineare Blendensteuerung haben, das haben erst die AiS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbrecher! Mörder!

Hättest du wenigstens eins mit stärkeren Gebrauchsspuren massakriert, das Teil sah ja noch gut aus.

Sammlerwert liegt jetzt bei 0,0 Euro.

Jepp. Aber der fotografische Nutzen bei 100%. Da ich kein Sammler bin, sondern ein (möchtegern)-Fotograf, ist das für mich leider leider relevant. Wenn ich zwei gehabt hätte, hätte man ja mit dem hässlichen angefangen - aber ich hatte nur eins.

Das Geld für den Dremel hättest Du Dir auch besser gespart, wenn es schon sein muß: Bajonett abschrauben und feilen. Eine Feile sollte deutlich billiger sein, das Ergebnis wäre auch schöner geworden. Etwas Farbe wird da auch nix mehr retten. Übrigens machen sich Späne prima auf dem Sensor...

Ja, ja, und ja. Ich WOLLTE eigentlich eine Feile kaufen, aber der Typ im Baumarkt hat mich dann doch zum Dremel überredet, den ich ohnehin seit Jahren kaufen wollte. Brauche so ein Gerät immer mal wieder. Und es war auch gut, denn ich habe natürlich zunächst versucht, das Bajonett zu demontieren. Das hätte auch das Metallspänen/Sensor-Problem ERHEBLICH entschärft :(

Leider hat sich meinem Feinmechaniker-Schraubenzieher eine der fünf Schrauben dergestalt massiv widersetzt, dass man sie hätte herausbohren müssen. Darauf wiederum hatte ich nun aber auch gar keine Lust, und habe dann kurzerhand in den sauren Apfel gebissen, und eben am lebenden Patienten ohne Betäubung operiert - und mit ner Feile wäre das platzmässig nicht gegangen. Ich hatte das gesamte Objektiv während der Arbeit abgeklebt und in einer Frischhaltetüte verstaut, und habe Hinterlinse und Bajonett bestmöglich mit einem alten Objektivdeckel verschlossen. So konnte ich zumindest den "Spanlevel" sehr niedrig halten, und bete einfach mal, dass die folgende Behandlung mit dem Staubsauger letzte Reste erfolgreich beseitigen konnte. Thumbs ab äh up:o

Hast du wenigstens den richtigen Punkt getroffen? Der Ai-Mitnehmer muß leicht touchiert werden bei Offenblende.

Sollte sehr genau passen. Habe vorab mehrfach mit anderen Objektiven verglichen (Papierstreifen um Blendenring gleichen Durchmessers zwecks Abnahme des Maßes), und optisch sieht es an meiner F-301 ziemlich passgenau aus. Da die wie gesagt zur Zeit keine Batterien hat, konnte ich noch nicht testen, wie exakt ich gearbeitet habe. Aber es sieht wenigstens aus wie beim angesetzten AI-s 180/2.8, von daher...

Also, keine Sorge - es sieht schlimm aus, aber es ist nach wie vor mein schärfstes Objektiv, und das bleibt es auch. Nur dass es jetzt sogar auf die Kamera passt.

Programmautomatik auf der 301 wird damit nicht zuverläsig gehen, da de Ai Objektive keine lineare Blendensteuerung haben, das haben erst die AiS.
Ja, das ist mir bekannt. Macht aber nix - ich bin ohnehin A-Fetischist. Äh. ;)

Wegen der Nase für die kleinste Blende habe ich Anfangs auch gedacht, die dürfte nur an AI-s-Objektiven für Programm-Automatik dran gewesen sein, aber da wird es merkwürdig: erstens gibt es etliche AI-Optiken ohne Umbau auf AI-s, die offenbar diese Nase haben (bei Photosynthesis gechecked), und zweitens hat ausgerechnet die F-301 diesen zweiten Mitnehmer gar nicht (im Gegensatz zur D50). Ich habe mich dann kurzerhand entschieden, den auch zu vermessen und stehen zu lassen, er schadet ja offenbar nicht.

Was man auf dem Foto übrigens rechts am Blendenring sieht, und was ausschaut wie Staub, das sind Kleberreste vom Nikon QC-Aufkleber. Ja, der war noch drauf. Das schmerzt, oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, jedem das seine. Aber es ist tatsächlich der wüsteste Ai-Umbau, den ich je gesehen habe.

Übrigens, by the way: An der D40 läßt sich das Hebelchen, das die Verriegelungauf die kleinste Blende meldet, widerstandsfrei ins Gehäuse drücken. Damit können Non-Ai Objektive problemlos montiert werden.
Von wegen D40 ist nicht kompatibel zu alten Objektiven...
 
Hättest du nicht wenigstens nen Kollegen mit einer Drehbank fragen können, zur Not hätte ich dir das auch noch gemacht, aber doch nicht mitm Dremel, Bajonett runter ist immer einfach und auch am Ende schöner!

Wenn dus Sauber lackieren willst, würde ich das erstmal vernünftig schleifen!

Hab eben mit dem 200/4 und Nachtaufnahmen rumgespielt ... man macht das Spass!

Hab schnell mal ein Schaf gesucht !


Das war Beleuchtet mit SB-600 @ offenblende und freihand !
 
Ich finde es schade wenn gute nicht AI Nikkore so malträtiert werden.
Für mein AIS 2.5/105mm in neuwertigem Zustand habe ich vor 1 Jahr 130.-€ hingelegt.
Ein sehr gutes Non-AI bringt heute 100.-€.
Ich hätte das Non-AI verkauft und mir ein AI / AIS geholt...
Mit den angezogenen Preisen seit D3 / D300 ist es dazu allerdings etwas spät.
Für dein vergewaltigtes Teil bekommst du wohl keine 50.-€ mehr und den Dremel mußtest du ja auch noch kaufen.
Insgesamt also kein sehr nachahmenswertes Verfahren.

nimix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten