Tagpfauenauge
Themenersteller
Habe diese Frage dem Metz-Service gestellt:
________________________
In diversen Fotoforen liest man immer wieder von einer angeblichen Fehlbelichtung bei Metz-Blitzen im TTL-Modus, wenn man einen Bouncer (Softbox-Diffusor)verwendet, wie z.B. in folgender Aussage eines Users:
"[...] Metz macht eines anders als Canon: Der Meßblitz hat eigentlich eine definierte Lichtmenge - der Blitz sendet immer die gleiche Lichtmenge aus, und die Kamera mißt durch die Linse, wieviel davon aus dem Zielbereich zurückkommt. Da der Vorblitz immer die gleiche Stärke hat, wäre es sinnvoll, ihn einfach mit fester Brenndauer abzusenden. Metz tut das nicht, stattdessen wird durch einen Sensor im Blitz gemessen, und der Meßblitz beendet sobald die richtige Lichtmenge abgegeben wurde. Dieser Sensor wird aber durch Bouncer gestört, so daß der Meßblitz falsch dosiert wird. [...]"
Diese Fehlbelichtung würde angeblich bei hauseigenen Blitzgeräten (z.B. Nikon SB 800) nicht auftreten.
Siehe folgendene Links:
http://www.digitale-slr.net/archive/index.php/t-247318.html
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1489616&postcount=7
Wie ist Ihre Erfahrung zu diesem "Problem" speziell beim Mecablitz 58 AF-1N?
__________________________
und das die Antwort des Metz-Service:
_______________
bei den bisherigen Blitzgeräten mecablitz 44 AF-4C sowie mecablitz 54 MZ-4i in Verbindung mit den Digital-Kameras der Firma Canon ist der aufgeführte Hinweis im großen und ganzen korrekt. Beim Blitzbetrieb mit diesen Kameras muss das jeweilige Blitzgerät einen definierten Linearvorblitz abgeben. Diese Vorblitzabgabe muss im Reflektor des jeweiligen Blitzgerätes überwacht werden, da dieser Vorblitz schwanken kann. Dies ist z. B. abhängig von der Reflektorstellung und der Blitzkondensatorspannung. Bei den vorgenannten Blitzgeräten wurde dies mit einem Sensor im Reflektor durchgeführt, der unmittelbar an der Schutzscheibe sitzt. Dadurch sind bei Verwendung von Reflektorvorsätzen, speziell in Verbindung mit Canon Digital-Kameras, Fehlbelichtungen aufgetreten.
Bei der neuen Blitzgeräteserie mecablitz 58 AF-1 digital ist dies aber nun technisch anders gelöst. Bei der Kombination mit Nikon Digital-Kameras können deswegen beim mecablitz 58 AF-1N ohne weiteres Reflektorvorsätze, wie z. B. ein mecabounce, eingesetzt werden.
_______________________
Da meine Entscheidung zwischen dem Metz Mecablitz 58 AF-1 N und dem Nikon SB 800 schwankte, werde ich nun guten Gewissens den Metz kaufen, da er mehrere unbestreitbare Vorteile gegenüber dem SB 800 aufweist:
- Software-Update per USB-Anschluss möglich
- Zweitreflektor
- Rändelmutter zur stabileren Befestigung
- preiswerter
- Metz-Service ist besser als der bei Nikon
Die Reaktionszeit bei eMail-Anfragen bei Metz ist übrigens Weltklasse...!!
________________________
In diversen Fotoforen liest man immer wieder von einer angeblichen Fehlbelichtung bei Metz-Blitzen im TTL-Modus, wenn man einen Bouncer (Softbox-Diffusor)verwendet, wie z.B. in folgender Aussage eines Users:
"[...] Metz macht eines anders als Canon: Der Meßblitz hat eigentlich eine definierte Lichtmenge - der Blitz sendet immer die gleiche Lichtmenge aus, und die Kamera mißt durch die Linse, wieviel davon aus dem Zielbereich zurückkommt. Da der Vorblitz immer die gleiche Stärke hat, wäre es sinnvoll, ihn einfach mit fester Brenndauer abzusenden. Metz tut das nicht, stattdessen wird durch einen Sensor im Blitz gemessen, und der Meßblitz beendet sobald die richtige Lichtmenge abgegeben wurde. Dieser Sensor wird aber durch Bouncer gestört, so daß der Meßblitz falsch dosiert wird. [...]"
Diese Fehlbelichtung würde angeblich bei hauseigenen Blitzgeräten (z.B. Nikon SB 800) nicht auftreten.
Siehe folgendene Links:
http://www.digitale-slr.net/archive/index.php/t-247318.html
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1489616&postcount=7
Wie ist Ihre Erfahrung zu diesem "Problem" speziell beim Mecablitz 58 AF-1N?
__________________________
und das die Antwort des Metz-Service:
_______________
bei den bisherigen Blitzgeräten mecablitz 44 AF-4C sowie mecablitz 54 MZ-4i in Verbindung mit den Digital-Kameras der Firma Canon ist der aufgeführte Hinweis im großen und ganzen korrekt. Beim Blitzbetrieb mit diesen Kameras muss das jeweilige Blitzgerät einen definierten Linearvorblitz abgeben. Diese Vorblitzabgabe muss im Reflektor des jeweiligen Blitzgerätes überwacht werden, da dieser Vorblitz schwanken kann. Dies ist z. B. abhängig von der Reflektorstellung und der Blitzkondensatorspannung. Bei den vorgenannten Blitzgeräten wurde dies mit einem Sensor im Reflektor durchgeführt, der unmittelbar an der Schutzscheibe sitzt. Dadurch sind bei Verwendung von Reflektorvorsätzen, speziell in Verbindung mit Canon Digital-Kameras, Fehlbelichtungen aufgetreten.
Bei der neuen Blitzgeräteserie mecablitz 58 AF-1 digital ist dies aber nun technisch anders gelöst. Bei der Kombination mit Nikon Digital-Kameras können deswegen beim mecablitz 58 AF-1N ohne weiteres Reflektorvorsätze, wie z. B. ein mecabounce, eingesetzt werden.
_______________________
Da meine Entscheidung zwischen dem Metz Mecablitz 58 AF-1 N und dem Nikon SB 800 schwankte, werde ich nun guten Gewissens den Metz kaufen, da er mehrere unbestreitbare Vorteile gegenüber dem SB 800 aufweist:
- Software-Update per USB-Anschluss möglich
- Zweitreflektor
- Rändelmutter zur stabileren Befestigung
- preiswerter
- Metz-Service ist besser als der bei Nikon
Die Reaktionszeit bei eMail-Anfragen bei Metz ist übrigens Weltklasse...!!
