• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 54 AF-1 an D50?

Jochen v1.0

Themenersteller
Morgen,

ich könnte im Rahmen dieser Gutscheinaktion im Media Markt oben genannten Blitz für 160? abstauben.
Nun bin ich mir nicht sicher ob dieser alles das kann was ein original Nikonblitz kann.
In der Anleitung steht zumindest, das ausschließlich Nikonblitze mit der Cam verwendet werden dürfen.
Das das eher Marketingtechnische Gründe hat ist mir klar.

Kann mir da jemand etwas dazu sagen? Oder soll ich doch lieber etwas mehr Geld investieren.

Gruß Jochen
 
Die Satz, daß man ausschließlich Blitzgeräte von Nikon nutzen soll, hat sicherlich auch rechtliche Gründe, da Nikon nicht garantieren kann/will, daß die Blitzgeräte von Fremdherstellern auch wirklich ideal funktionieren und keine Beschädigungen an der Kamera hervorrufen. Aber bei Metz kann man sich sicher sein, daß man ein qualitativ hochwertiges Blitzgerät erhält.

Ich kann dir jetzt zu den Nikon Blitzen nicht viel sagen, aber ich bin mit Metz sehr zufrieden. Es macht eigentlich alles, was ich auch wirklich mit meinen Kenntnissen nutzen kann (selbst die Displaybeleuchtung lässt sich über die Kamera einschalten :) ). Was mich vom Kauf des 54AF-1 abgehalten hat, ist der Kopf, der sich meines Wissens nur vertikal drehen lässt. Die Nikongeräte lassen sich glaube ich auch horizontal bewegen. Daher musste ich zwangsläufig auf das 54MZ4i ausweichen, da das SB800 zu teuer war.

Auch wenn hier im Forum oft gesagt wird, daß Metz bei der Leitzahl immer etwas übertreibt, so sind die Geräte dennoch sehr lichtstark. Andererseits werden die Blitze von Nikon vielleicht vom Leistungsumfang etwas besser sein (das wird dir sicherlich noch jemand besser beantworten können).

Wenn du wirklich das volle Leistungsspektrum nutzen willst/musst, ist vielleicht eine Mehrinvestition angebracht. Aber die Geräte von Metz sind eigentlich gut auf die Kameras abgestimmt und erlauben vielfältige Einstellmöglichkeiten, womit es eine günstige Altermative wäre.
 
Der 54 AF für 160 Euronen erscheint mir sehr günstig. Ich habe mich auch für den 54 MZ 4 entschieden, weil er horizontal schwenkbar ist. Wenn Du nicht so viel blitzt, ist der 54 AF sicher ordentlich. Er kann iTTL ebensogut wie die Nikon-Blitze und Du kannst damit über die Decke blitzen. Außerdem hast Du den Service von Metz - dagegen kann Nikon natürlich nicht ankommen.

Frohe Weihnachten

PhotoPhoibos.
 
Ich korrigiere nochmal meine Aussage zur Leitzahl:
Nach einiger Recherche habe ich festgestellt, dass ich mich geirrt habe, Metz übertreibt die Leitzahl nicht, sondern gibt diese unter verwendung einer anderen Brennweite an. Bei Metz resultiert die Leitzahl aus Brennweite 105 bei ISO 100 und bei Nikon aus Brennweite 35 und ISO 100.

Ich wünsche allen ein frohes Fest
 
Metz übertreibt die Leitzahl nicht, sondern gibt diese unter verwendung einer anderen Brennweite an. Bei Metz resultiert die Leitzahl aus Brennweite 105 bei ISO 100 und bei Nikon aus Brennweite 35 und ISO 100.
Genau so ist es. Der SB800 von Nikon erreicht bei 105-mm-Einstellung übrigenz LZ 56, ist also noch (minimal) stärker als der Metz 54 AF.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten