Gern!
Aber wahrscheinlich wirst du wie ich, merken dass, der eingebaute Pop-Upblitz nicht viel taugt. So wirft er z.B bei dem 14-54 bei 14mm auch ohne die Gegenlichtblende einen Objektivschatten.
Ich habe auch viel experementiert. Erst der Pop-Up, dann ein Olympus 36er (eigentlich gut aber zu langsam) dann zum 36er die Lösung mit dem 40er Metz und dem Lichtsensor. Dann den 36er durch den 48er von Metz ersetz. Dann habe ich eine Art Softbox für den 40er gekauft.... und demnächst will ich doch den 40er durch einen 58er ersetzen.
Da ich mir ein Studiosystem aus Platzgründen nicht leisten kann brauche ich ein oder mehrere?

Slaveblitze. Problem bei dem Lichtsensor es erfolgt kein Datenaustausch von Kamera zum Blitz oder von Blitz zu Blitz. Sprich: ich mus den Slaveblitz komplet man. einstellen. Seit ich die Softbox habe ist es zwar fast nicht mehr nötig, aber dennoch werde ich demnächt etweder zusätzlich den 58er anschaffen oder als Ersatz zum 40er.
Preislich und Leistungsmässig bin ich dagegen vom 48er überzeugt! Der Kleine Zusatzblitz des 58er sorgt in großen Räumen dafür, dass sowohl die Personen im Vodergrund als auch die im Hintergrund sowie der Raum ausgeleuchtet werden. Ansonsten merkt man den Leistungsunterschied der beiden kaum.
Zu den Nachteilen von meinem System: Die billige Softbox schluckt viel Blitzleistung, beim fotografieren mit dem "Pop-Upblitz Einstelllicht" oder auf Partys blitzt der Slaveblitz unentweg, da er auf jeden Blitz reagiert.