• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Mecablitz 44 AF 1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_200804
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_200804

Guest
Hallo Experten!

Vor einigen Tagen habe ich mir diesen Blitz gekauft.

Habe lange überlegt, aber da ich relativ wenig blitze sind der Metz 58 bzw. der Pentax 540 für meinen Bedarf erheblich überdimensioniert vom Preis ganz zu schweigen.

Der Metz 48 bzw. 50 ist von der Bedienung schon was für sehr geduldige Menschen, die auch die Fingerfertigkeit eines Taschendiebes haben müssen.

Für mich paßt daher der 44 AF, die Bedinung ist so wie ich mir das vorstellen.

Jetzt aber zu meiner Frage:
Ich habe mir auch den Mecabounce gekauft. Allerdings finde ich nichts über die Reduzierung der Leitzahlen. Kann mir jemand sagen, um welchen Faktor sich die Leitzahl bei Benutzung des Mecabounce reduziert?
Meiner Schätzung nach um etwa 50%. Es wäre wirklich Spitze, wenn mir jemand helfen könnte.

Grüße
Georg Orwell
 
Jetzt aber zu meiner Frage:
Ich habe mir auch den Mecabounce gekauft. Allerdings finde ich nichts über die Reduzierung der Leitzahlen. Kann mir jemand sagen, um welchen Faktor sich die Leitzahl bei Benutzung des Mecabounce reduziert?
Meiner Schätzung nach um etwa 50%. Es wäre wirklich Spitze, wenn mir jemand helfen könnte.

Der Mecabounce reduziert um etwa zwei Blendenstufen. Das bedeutet also eine Halbierung der Leitzahl.

Ich halte den Mecabounce im übrigen für ein weitgehend nutzloses Zubehörteil.

ciao
volker
 
Hallo Volkerchen!

Herzlichen Dank für die Information.

Den Mecabounce habe ich mir für die Fälle gekauft wo ein indirektes blitzen über die Decke (z.B. meine Wohnung Holzdecke bzw. Holzimitat) nicht möglich ist.

Oder gibt es da eine bessere und praktikable Möglichkeit.

Wenn Du mal viel Zeit hast, solltest Du doch vielleicht das Projekt einer FAQ über das Blitzen allgemein und speziell Pentax in Angriff nehmen. Damit würdest Du vielen Usern sicher helfen. Dürfte allerdings eine Schweinearbeit sein.

Grüße
Georg Orwell
 
Den Mecabounce habe ich mir für die Fälle gekauft wo ein indirektes blitzen über die Decke (z.B. meine Wohnung Holzdecke bzw. Holzimitat) nicht möglich ist.

Oder gibt es da eine bessere und praktikable Möglichkeit.

Bessere Ergebnisse liefert auf alle Fälle der 54-23 Reflexschirm von Metz, der ist aber mit ca. 40 Euro auch nicht ganz billig. Sowas in der Art kann man sich aber auch selber basteln.

Auch nicht so übel (und recht preisgünstig) ist sowas:
http://search.ebay.de/260714410788

Wenn Du mal viel Zeit hast, solltest Du doch vielleicht das Projekt einer FAQ über das Blitzen allgemein und speziell Pentax in Angriff nehmen. Damit würdest Du vielen Usern sicher helfen. Dürfte allerdings eine Schweinearbeit sein.

Ja, wenn ich mal Langeweile habe, geb ich mich da mal dran. :angel:

ciao
volker
 
Auch nicht so übel (und recht preisgünstig) ist sowas:
http://search.ebay.de/260714410788

Die Bildergebnisse sind damit sehr gut, in der Praxis muß man bei den Dingern aber leider unverhoffte Abstriche machen (und ich zitiere hier aus eigener Erfahrung):

  • Durch das Aufblasen schlägt sich in der Regel früher oder später die Atemluft irgendwo in dem Teil nieder und - da sich das Kondensat unkooperativer Weise niemals dazu bereiterklärt, sich gleichmäßig zu verteilen - verändert es blöderweise die Ausleuchtung (gut, oftmals vernachlässigbar)
  • Die Luft ist nur schwer wieder rauszubekommen, die Ventile lassen sich nur schwer öffnen (Stöpsel rausziehen nützt leider nichts). Das zusammenfalten dauert deswegen oft geraume Zeit, blöde Bemerkungen gibt's dabei gratis (wenn die nicht schon bei der Benutzung gefallen sind.. :rolleyes:)
  • Kleine Befestigungsfläche und große Angriffsfläche erschweren die Fotojagd. Wind, herumstehende Leute und Gegenstände trennen unversehens Blitz von Diffusor. Statt auf Fotojagd darf man sich dann auf 'fang den Wasserball' einstellen. Anwesende sind in so einem Fall immer 'sehr' .. 'behilflich'.. :grumble: Besonders beliebt übrigens zu feucht-fröhlichen Parties :rolleyes: Wenigstens trägt das zur Erheiterung der Anwesenden bei, so daß man möglicherweise wenigstens noch ein Motiv finden kann ("Oh, die lachen ja alle so SCHÖN in die Kamera" ;) ).
  • Die Teile stinken selbst nach WOCHEN noch gottserbärmlich nach Vinyl ..und die Hände auch! Von dem Transportbehältnis (Tasche/Rucksack) mal ganz zu schweigen.. :top:
  • Mit etwas 'Glück' kommt es dazu daß der eifrige China-Versender Inhalt und Verpackungsmaterial miteinander verwechselt und deswegen das falsche Fitzelchen wegschnibbelt, weil es noch aus dem Umschlag rausguckt :ugly: (Ja, lacht nur, tatsächlich passiert.. :rolleyes: und ich durfte nochmal 2 Wochen auf die erneute Sendung warten! :grumble:)
  • Man damit einfach nur lächerlich aussieht.. und man feixend gefragt wird, wo denn das UFO steht, aus dem man grade ausgestiegen ist und ob man damit auch Sky reinbekommt. :p
 
Hallo!

Also dürfte es doch wohl die beste Lösung sein, in den Metz Reflexschirm 54-23 bzw. 58-23 zu investieren.

Nochmal, vielen Dank für die Ratschläge.

Grüße
Georg Orwell
 
Die Bildergebnisse sind damit sehr gut, in der Praxis muß man bei den Dingern aber leider unverhoffte Abstriche machen (und ich zitiere hier aus eigener Erfahrung):

  • Durch das Aufblasen schlägt sich in der Regel früher oder später die Atemluft irgendwo in dem Teil nieder und - da sich das Kondensat unkooperativer Weise niemals dazu bereiterklärt, sich gleichmäßig zu verteilen - verändert es blöderweise die Ausleuchtung (gut, oftmals vernachlässigbar)
  • Die Luft ist nur schwer wieder rauszubekommen, die Ventile lassen sich nur schwer öffnen (Stöpsel rausziehen nützt leider nichts). Das zusammenfalten dauert deswegen oft geraume Zeit, blöde Bemerkungen gibt's dabei gratis (wenn die nicht schon bei der Benutzung gefallen sind.. :rolleyes:)
  • Kleine Befestigungsfläche und große Angriffsfläche erschweren die Fotojagd. Wind, herumstehende Leute und Gegenstände trennen unversehens Blitz von Diffusor. Statt auf Fotojagd darf man sich dann auf 'fang den Wasserball' einstellen. Anwesende sind in so einem Fall immer 'sehr' .. 'behilflich'.. :grumble: Besonders beliebt übrigens zu feucht-fröhlichen Parties :rolleyes: Wenigstens trägt das zur Erheiterung der Anwesenden bei, so daß man möglicherweise wenigstens noch ein Motiv finden kann ("Oh, die lachen ja alle so SCHÖN in die Kamera" ;) ).
  • Die Teile stinken selbst nach WOCHEN noch gottserbärmlich nach Vinyl ..und die Hände auch! Von dem Transportbehältnis (Tasche/Rucksack) mal ganz zu schweigen.. :top:
  • Mit etwas 'Glück' kommt es dazu daß der eifrige China-Versender Inhalt und Verpackungsmaterial miteinander verwechselt und deswegen das falsche Fitzelchen wegschnibbelt, weil es noch aus dem Umschlag rausguckt :ugly: (Ja, lacht nur, tatsächlich passiert.. :rolleyes: und ich durfte nochmal 2 Wochen auf die erneute Sendung warten! :grumble:)
  • Man damit einfach nur lächerlich aussieht.. und man feixend gefragt wird, wo denn das UFO steht, aus dem man grade ausgestiegen ist und ob man damit auch Sky reinbekommt. :p

Hi,
komisch meine schlechten Erfahrungen mit dem Ding beziehen sich schlicht darauf, dass es es so gut wie überhaupt nix bringt (und das ist noch untertrieben). Ich konnte auf mehreren Bildern Null (zero!) Unterschied feststellen, zwischen dem "Foto-Schwimmflügel" und dem direkten Blitz.

Gruß
bouba
 
Hi,
komisch meine schlechten Erfahrungen mit dem Ding beziehen sich schlicht darauf, dass es es so gut wie überhaupt nix bringt (und das ist noch untertrieben). Ich konnte auf mehreren Bildern Null (zero!) Unterschied feststellen, zwischen dem "Foto-Schwimmflügel" und dem direkten Blitz.

Das Teil ist durchaus nützlich und der Effekt auch sichtbar - jedenfalls mehr als die Joghurtbecher-Aufsätze. Natürlich nimmt der Effekt mit zunehmender Aufnahmedistanz ab.

Ich bin mit meinem ganz zufrieden, zumal er ja fast nix kostet.

ciao
volker
 
Hi,
komisch meine schlechten Erfahrungen mit dem Ding beziehen sich schlicht darauf, dass es es so gut wie überhaupt nix bringt (und das ist noch untertrieben). Ich konnte auf mehreren Bildern Null (zero!) Unterschied feststellen, zwischen dem "Foto-Schwimmflügel" und dem direkten Blitz.

Dann hast Du irgendwas falsch gemacht oder warst einfach viel zu weit weg.

Das Teil ist durchaus nützlich und der Effekt auch sichtbar - jedenfalls mehr als die Joghurtbecher-Aufsätze. Natürlich nimmt der Effekt mit zunehmender Aufnahmedistanz ab.

Richtig: Wie weich das Licht ist, kommt auf das Größenverhältnis Motiv/Lichtformer an und wird massiv von der Entfernung Lichtformer/Motiv beeinflußt, genauso wie der Lichtabfall auf dem Motiv. Die Wirkung ist jedenfalls weitaus besser als von den ganzen Joghurtbechern, die überall auf eBay zu finden sind.

Ich bin mit meinem ganz zufrieden, zumal er ja fast nix kostet.

Von der Wirkung her war ich mit den Teilen auch sehr zufrieden, aber ich hab - wie so oft :rolleyes: - bei vielen Sachen einfach mal wieder sehr viel Pech auf einmal gehabt. Was den Geruch angeht - nun, da bin ich vielleicht etwas empfindlich.
 
Richtig: Wie weich das Licht ist, kommt auf das Größenverhältnis Motiv/Lichtformer an und wird massiv von der Entfernung Lichtformer/Motiv beeinflußt, genauso wie der Lichtabfall auf dem Motiv. .....

Hallo,
ganz richtig:
Es geht ja nicht darum die Lichtleistung gleichmäßig im Raum zu verteilen.
Warum die Leute sich diese "Joghurtbecher" drauf stecken habe ich auch nicht verstanden. (Sieht man aber ab und zu auch bei Profis im TV)

Ich verwende eine, zugegebenermaßen kleine, Softbox von einem polnischem Händler für 10€. ( In der Bucht Nr.; 200568798354).
Musst nur vier Klettpunkte am Blitz ankleben.
Das Teil ist faltbar und nimmt kaum Platz im Fotokoffer weg.
Zumindest macht es das Licht spürbar weicher.
Bei Gelegenheit baue ich mir mal so etwas in größer.

So etwas wie den originalen METZ-Reflektor gibt es in der Bucht auch für 10€.

Für zu Hause verwende ich auch ab und zu einfach einen weißen Kanton den ich hinter den senkrecht gestellten Blitz halte.


Gruß,
Wolfram
 
Hallo Wolfram!

Danke für den Tip.

Die Box sieht gut aus und der Preis auch sehr interessant.

Dagegen ist der Preis des Metz Reflexschirm natürlich ein schlechter Witz.

Werde mal nachsehen was ich sonst noch von dem freundlichen Polen brauchen kann. Eine Bestellung über 10,- Euro ist immer etwas peinlich.

Grüße
Georg Orwell
 
Hallo,
wieso peinlich?
Wenn ich ein ich aus der Bäckerei ein Brötchen brauche kaufe ja auch nicht noch einen Kuchen damit der Bäcker einen guten Eindruck von mir hat.
Ich bestelle ja in der Bucht auch ein USB-Kabel ohne Laptop....:angel:

Gruß,
Wolfram

PS: Habe mal nachgemessen:
Die "Leuchtfläche" wird an meinem METZ 48 AF1 wird um das 4,5 fache vergrößert.
Muß mir aber doch mal einen größeren bauen.
Ich, und meine (fotografischen)"Opfer" werden auch nicht jünger und glatter....
 
Hallo!

Und noch eine Frage an die Blitzexperten bzw. Blitzzubehörsammler.

Ich suche einen Standfuß für den Metz 44 AF1. Er soll nur als Aufstellungsmöglichkeit beim entf. Blitzen dienen und ein Metallgewinde für eine Schnellwechselplatte haben.


Also etwas ähnliches wie der Metz Standfuß nur stabiler. Der Metz Standfuß ist mir etwas sehr fragil und mit dem Kunststoffgewinde kann ich mich auch nicht anfreunden.

In der Bucht habe ich den Standfuß JJC MF 1 gefunden. Der entspricht wohl meinen Anforderungen. Oder kennt jemand eine bessere Möglichkeit.

Herzlichen Dank für Ratschläge, auch wenn es nur um Kleinkram geht.

Die empfohlene Box und auch einen Reflektor für ca. 10,-- Euro habe ich in der Bucht bestellt.

Grüße
Georg Orwell
 
Hallo,
ganz richtig:
Es geht ja nicht darum die Lichtleistung gleichmäßig im Raum zu verteilen.
Warum die Leute sich diese "Joghurtbecher" drauf stecken habe ich auch nicht verstanden. (Sieht man aber ab und zu auch bei Profis im TV)

Ich verwende eine, zugegebenermaßen kleine, Softbox von einem polnischem Händler für 10€. ( In der Bucht Nr.; 200568798354).
Musst nur vier Klettpunkte am Blitz ankleben.
Das Teil ist faltbar und nimmt kaum Platz im Fotokoffer weg.
Zumindest macht es das Licht spürbar weicher.
Bei Gelegenheit baue ich mir mal so etwas in größer.

So etwas wie den originalen METZ-Reflektor gibt es in der Bucht auch für 10€.

Für zu Hause verwende ich auch ab und zu einfach einen weißen Kanton den ich hinter den senkrecht gestellten Blitz halte.


Gruß,
Wolfram

Das Ding werde ich für den Preis auch mal ausprobieren.
Das gefällt mir - ich bin gespannt. ;)

Gruß
bouba
 
Das Ding werde ich für den Preis auch mal ausprobieren.
Das gefällt mir - ich bin gespannt. ;)

Gruß
bouba


Hallo,
das Teil bewirkt zwar keine Wunder, reduziert aber wirksam Spitzlichter und "bügelt" etwas die Falten...

Und noch etwas:
Du musst nicht den kompletten Klettverschluss an deinen Blitz kleben.
Ein Drittel reicht auch.
Vorher gut entfetten und die Ecken des Aufklebers abrunden und ganz feste andrücken.
Durch das abrunden der Ecken wird die Gefahr reduziert den Aufkleber wieder abzureißen.

Bei Blitzen mit Messzelle wird unter Umständen die Zelle abgedeckt und führt im Blitz-A-Modus zu Fehlbelichtungen.

@ Georg:
Schau dir mal in der Bucht die das Teil an: LINK
Dürfte für deine Zwecke eher geeignet sein und ist universeller.
Leider aus China, aber wenn du es nicht eilig hast wäre es einen Versuch wert.
Du kannst, dank Neiger, ein preiswertes Lampenstativ drunter stellen und, bei Bedarf einen Schirm davor stellen.


Gruß,
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Experten!

Bitte um eine Auskunft die nur bedingt mit dem Thema zu tun hat.

Wenn ich in der Bucht bei dem Chinesen etwas kaufe:

Muß ich wegen dem Zoll bzw. der Einfuhrumsatzsteuer extra zum Zollamt oder wird das anderweitig erledigt.

Vielen Dank für die Auskunft.

Grüße
Georg Orwell
 
Hallo Georg,
im Prinzip ja.
Da gibt es aber eine Grenze was zollfrei ist.
Am besten mal beim Zollamt anrufen.
Ich hatte mit "Kleinzeug" noch nie Probleme.
Wichtig ist dass AUSSEN der Warenwert ersichtlich ist.
Gruß,
Wolfram
 
Hallo wolframklein!

Herzlichen Dank für die Auskunft.

Meine Bestellung ist unterhalb der Zollgrenze.

Es geht nur um die Einfuhrumsatzsteuer.

Grüße
Georg Orwell
 
*ausgrab*
Ich habe auch eine Frage zu dem Blitz, wie funtioniert das mit dem "Funkblitz".
Soll dabei ja gehen!
Ich habe den Blitz noch nicht und kenne mich damit auch kaum aus, aber würde mir einen gerne zulegen.
Der 44er liegt noch so in meinem Preisrahmen!

Danke für Antworten!
 
Ich habe auch eine Frage zu dem Blitz, wie funtioniert das mit dem "Funkblitz".
Soll dabei ja gehen!

Der 44er kann wireless P-TTL als Slave. Dabei wird er dann von einem Masterblitz auf der Kamera (das kann auch die Klappfunzel sein) per optischer Steuerblitze gezündet. Das funktioniert solange ganz brauchbar, wie man das Ganze nur indoor mit nicht zu großen Distanzen betreibt und damit leben kann, dass die (ohnehin schon zu große) zeitliche Distanz zwischen Mess- und Hauptblitz dadurch noch weiter anwächst.

Ich habe den Blitz noch nicht und kenne mich damit auch kaum aus, aber würde mir einen gerne zulegen.
Der 44er liegt noch so in meinem Preisrahmen!

Naja, ich finde knappe 150 Euro für das bisschen Blitz jetzt keinen Schnapper. Andererseits ist der Blitz - wenn man auf den Automatikmodus verzichten kann und einem die Lichtstärke ausreicht - auch keine schlechte Wahl.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten