• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Metz Mecablitz 28C3 Einstellungen

masonman

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich habe einen alten Metzblitz zum entfesselten Blitzen auftreiben können. leider bin ich noch ein ziemliches Greenhorn bezüglich der Blitzerei.
Die Anleitung von dem alten Eisen habe ich natürlich nicht mehr und so selbsterklärend finde ich den Blitz auch nicht.
An der Seite habe ich ein Einstellrad, an dem ich den ASA Wert einstellen kann. Gleichzeitig dreht sich damit an der Rückseite auch ein Rad, welches wohl die Blendenzahl anzeigt. Mir scheint aber, dass sich die Blitzleistung nicht ändert. Ist das nur ein "Rechenrad"?
Weiterhin kann ich hinten den grünen und gelben Knopf für verschiedene Entfernungen drücken. Mir scheint bei 1-7 Metern ist die Blitzleistung geringer. Dann gibt es noch diesen 1, 0, M Schalter. 1 und 0 ist mir klar, der M Modus nicht :confused:

Vielleicht kann mir jemand die Einstellungen erklären..
Danke schonmal und Gruß
 
Hallo mansonman,

ich kenne den Blitz nicht im Detail, aber offensichtlich ist es ein alter Computerblitz (siehe das "C" in der Bezeichnung). TTL (aber nur das alte analoge) kann er anscheinend auch. So wirklich für's entfesselte Blitzen ist er nicht geeignet, da du ihn nicht manuell regeln kannst. In "M" haut er einfach die volle Leistung raus. Du kannst die auf dem Motiv auftreffende Menge Licht also nur durch die Entfernung vom Blitz zum Motiv oder durch lichtschluckende Vorsätze (Folien etc.) regeln. Bequem (und zuverlässig) ist anders. Zudem ist er mit LZ 28 auch nicht der Stärkste. Da gibt es für kleines Geld (~40-50€, mit Glück auch weniger) gebraucht in der Bucht oder neu aus Fernost Besseres.

Viele Grüße

Martin
 
Hallo masonman,

das ist ja ein Zufall.. just heute bin ich auf der Suche nach Infos über diesen Blitz. Habe ihn auch. Ist so gut wie neu. Fast nie benutzt. Gehörte zur Ausrüstung meines Vaters. Habe aber auch keine Ahnung von Blitzen generell. Ich stelle mir da die gleichen Fragen wie Du. Da muß ich mich mal noch reinarbeiten, oder es findet sich jemand, der auf diesen Thread antwortet..

Meine Frage ist weiterhin, ob ich diesen Blitz auch an eine aktuelle DSLR anschließen kann!? Ich habe da gehört, daß es da Probleme mit der Spannung am Blitzschuh geben kann. Ich habe schon ein bißchen geschaut im Netz, gefunden habe ich aber leider nichts.

Ich habe die Anleitung noch. Allerdings werde ich aus dieser nicht schlau, da die Blitzfunktionen speziell anhand verschiedener Kameramodelle erklärt wird, die es heute natürlich nicht mehr gibt, bzw. nicht mit meinen Kameras übereinstimmen. Und technische Daten gibt es da auch keine.

Wenn Interesse besteht kann ich den deutschen Teil mal scannnen (14 Seiten) und als pdf verschicken. Ggf. melden..

Gruß
 
Hallo, nochmal ich.

Habe gerade beim Surfen noch diese Seite gefunden:
Photographische Gesellschaft zu Bremen
Da taucht der Blitz auch in der Liste der Manuals auf, die sie haben. Habe mich jetzt nicht angemeldet da, aber kannst ja mal schauen..

Und dann noch eine Frage ans Forum: Dem Blitz liegt noch ein kleines sehr kurzes Kabel bei. Kann das sein daß das was mit dem TTL zu tun hat? Ich habe am Blitz nur den Standardblitzschuh (SCA 300) mit einem Mittelkontakt. Das Kabel läßt sich dort einstecken und an der alten Porst Kamera (=Fujica AX-3) anschließen.
 
Hallo Ulinius,

manche ältere Blitzen legen eine so hohe Spannung am Blitzschuh an, dass sie damit moderne Digitalkameras beschädigen können. Um die Gefahr zu vermeiden, musst du zum einen wissen, welche Spannung deine Kamera verträgt, und zum anderen, welche Spannung der Blitz anlegt. Ersteres erfährst du über den Support deiner Kameraherstellers, letzteres, in dem du die Spannung misst. Es gibt auch Listen mit Blitzspannungen im Netz, aber denen musst du halt vertrauen. Bei weit verbreiteten Modellen wie bspw. den Metz 40 MZ-Modellen gibt es so viele Erfahrungsberichte, dass du dich da gefahrlos nach richten kannst. Bei selteneren Modellen sieht das halt etwas anders aus.

Funktioniert denn dein Blitz überhaupt noch? Gerade eine lange Nichtbenutzung kann Blitzen schaden. Normalerweise gibt es am Blitz eine Taste, mit der man das Gerät auch ohne Kamera auslösen kann.

Riskante Experimente würde ich scheuen, der Blitz ist kaum etwas wert. Für ~20€ bekommst du stärkere Blitze mit besserer Funktionalität auch an einer DSLR, z. B. einen Metz 32 MZ-2.

Das Kabel (Bild wäre hilfreich gewesen) könnte ein Anschlusskabel für die Sync-Buchse der Kamera sein. Wenn deine Kamera über Mittenkontakt auslöst, brauchst du das nicht, solange du den Blitz im Blitzschuh betreibst.

Gruß Martin

EDIT: Nur um das nochmal klar zu machen, sofern dir das nicht eh schon aus meinem ersten Beitrag klar wurde: Sämtliche TTL-Funktionen des Blitzes kannst du an einer DSLR vergessen, die kann zwar ein ebenfalls TTL genanntes Blitzverfahren, das hat aber mit dem alten, auf das sich dein Blitz versteht, nichts zu tun. Du kannst ihn also höchstens mit den von mir vermuteten zwei Computerblenden (müsste im Handbuch unter dem Stichwort Automatik- oder Computerbetrieb oder so erklärt sein) oder manuell mit voller Leistung betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Magnum,

hast du bemerkt, dass das zwei verschiedene User sind?:confused:

Ich bin der einzige, der hier wirklich versucht zu helfen, und du musst mich dafür auch noch anmachen...:mad:

Trotzdem Gruß, Martin
 
Hallo Martin,

danke für Deine Hilfe! Ja,wegen der Spannung am Blitzschuh hatte ich ja im Internet geschaut aber für diesen Blitz nichts gefunden. Aber wahrscheinlich hast du recht, ich benutze ihn einfach nur für die alte Kamera und schaue mich für die Digitalkamera nach einem neuen um..

Und dann werde ich mich da einfach mal ein bißchen einlesen, mit den Blitzfunktionen. Welche Infos da wie ausgetauscht werden ggf.. Also das alte TTL hat mit dem neuen nichts zu tun?!
Der Blitz funktioniert noch perfekt. Das habe ich anhand der Testtaste ausprobieren können.

Schönen Abend, Uli
 
Vielleicht kann mir jemand die Einstellungen erklären..

Aber gerne. Der 28C3 ist übrigen kein "echter" Metz. Er wurde von Agfa hergestellt und in Kooperation mit Metz u.a. auch unter dem Label "Metz" angeboten.

Es handelt sich um einen Automatikblitz aus der SCA 300er Serie mit zwei Computerblenden (keine Vario-Blenden). Außerdem kann der Blitz mit dem passenden SCA auch diverse TTL-Versionen, für heutige DSLRs aber eher nutzlos, da moderne Vorblitz-TTL Versionen nicht unterstützt werden.

Über den unteren Schalter kann zwischen TTL und manuell/automatisch umgeschaltet werden. Der obere Schalter wählt manuell oder automatisch. Die beiden farbigen Druckknöpfe wählen die beiden Computerblenden. Da es keine Vario-Blenden sind, ändern sich diese in Abhängigkeit der gewählten Empfindlichkeit und können oben neben den Lämpis abgelesen werden. Bei der jeweiligen Blende reguliert der Blitz die benötigte Lichtmenge über seinen Sensor selbst.

Der Blitz verfügt über keine manuellen Teilleistungsstufen, er kann also für Strobistenzwecke nur bedingt eingesetzt werden.

EDIT: Wie alle SCA 300er Blitze ist die Triggerspannung im Bereich der entspr. ISO-Norm 10330 und damit für die DSLRs unproblematisch, deren Hersteller sich an gültige Normen halten, also Triggerspannungen bis mind. 24 V akzeptieren. Das sind AFAIK alle Hersteller außer Canon. Mit optischen oder Funkauslösern ist der Betrieb generell unproblematisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da es sich bei dem Blitz schon um einen SCA 300 Blitz handelt, ist die Triggerspannung unkritisch , die liegt auf jeden Fall, unter 30V. Den Mecablitz 28C3 gab es baugleich auch als Agfatronic 283C , Metz hat die Agfa-Geräte der SCA300 Reihe "geerbt", nachdem Agfa Mitte der 80er die Fotogeräteproduktion eingestellt hatte.

Mit den zwei Automatikblenden kannst du den Blitz auch auf der Digitalkamera nutzen. Entfesselt macht er wenig Spaß, da sich der Blitz manuell nicht in der Leistung regulieren lässt.

Gruß Robert

Da war jemand schneller und gewissenhafter ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Anleitung noch. Allerdings werde ich aus dieser nicht schlau, da die Blitzfunktionen speziell anhand verschiedener Kameramodelle erklärt wird, die es heute natürlich nicht mehr gibt, bzw. nicht mit meinen Kameras übereinstimmen. Und technische Daten gibt es da auch keine.

Wenn Interesse besteht kann ich den deutschen Teil mal scannnen (14 Seiten) und als pdf verschicken. Ggf. melden..

Gruß

Hallo zusammen!

Vielen Dank für die ganzen Antworten und Unterstützung!
Ich weiss, dass der Blitz nicht der Brenner ist, aber ich habe ihn in der Fotograbbelkiste meines Vaters gefunden - und kostenlos ist meistens gut ;)
LZ 28 brennt einem jetzt nicht die Netzhaut weg, für entfesselte Nahaufnahmen reicht mir das (wenigstens erst mal für den Anfang). Als 2. Blitz habe ich ja noch einen 430EXII

@ Ulinius: Die "Photographischen Gesellschaft zu Bremen" hatte ich auch gefunden, aber wollte dort nicht Mitglied werden. Wenn das kein grosser Aufwand wür dich ist, könntest du mir vielleicht die Anleitung einmal zukommen lassen?

Danke und Gruß

masonman
 
Also das alte TTL hat mit dem neuen nichts zu tun?!

Hallo Uli,

nein. Beim alten TTL hat die Kamera die vom Film reflektierte Lichtmenge gemessen und den Blitz abgeschaltet, sobald genug Licht abgegeben war (alles in Echtzeit). Beim neuen TTL löst die Kamera einen Vorblitz aus und berechnet anhand der vom Motiv reflektierten Lichtmenge die benötigte Stärke für den folgenden Hauptblitz.

Gruß Martin
 
Also, ich habe die Anleitung jetzt mal eingescannt. Den deutschen und den englischen Teil, die restlichen Sprachen habe ich mir gespart.

Danke ansonsten für die Antworten. Ich werde bald mal ein paar Tests mit der alten Porst und dem Blitz machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedienungsanleitung

Hallo alle, die das noch interessieren könnte..

Habe die Tage beim Aufräumen jetzt doch noch die richtige Bedienungsanleitung für den Metz mecablitz 28 C3 gefunden. Das andere war die Anleitung für den SCA300 System (Adapter).

Hier also beide Dateien mit der jeweiligen richtigen Bezeichnung..
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Habe nach dem DSLR-Forum Servercrash gerade versucht die Dateianhänge wieder zu aktualisieren, aber anscheinend wurde die Maximalgröße für pdf Dateien heruntergesetzt. Anders kann ich mir nicht erklären warum ich dieselbe Datei jetzt nicht noch einmal hochladen kann.

Also, wenn jemand an der Anleitung für den SCA Adapter (Metz Mecablitz SCA300 System+25CT3 28C3 38CT3_Bedienungsanleitung-Manual.pdf) interessiert ist, einfach per PN melden.

Bei der eigentlich wichtigen Datei, nämlich der Anleitung für den Blitz, gab es zum Glück keine Probleme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten