• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Blitze

@fr@gles...wirst die entscheidung nicht bereuen...da bin ich mir absolut sicher.
es sei denn, du hast probleme mit deinem ego und brauchst ne ausrüstung, bei der überall das logo vom gleichen hersteller prangt :-))
ich würde jedenfalls meinen metzen den grämmi für bedienbarkeit, zuverlässigkeit
und robustheit geben. und von den ergebnissen waren bisher weder ich noch andere enttäuscht.
P
 
Das hat nicht nur etwas mit dem Ego zu tun,

es gab einige Blitze von Fremdherstellern die eingeschränkt gegenüber Systemblitzen in ihrer Bedienbarkeit waren und

seit der Zeit setze ich auf die Hausmarke und das nun schon viele Jahre ohne Ärger.

Es ist ja gut wenn Metz da nachgezogen hat und sie keine Probleme machen, für mich bleibt es bei der Hausmarke.
 
sorry..klar nicht nur mit ego, wenn es einschränkungen gibt, die der user nicht vermissen möchte!!! aber bei vielen cams - nicht unbedingt olympus - warten metz-blitze mit gleichen oder besseren eigenschaften auf, kosten weniger, sind durch adapter vielseitiger verwendbar und werden trotzdem oft schlechtgeredet
( "original ist immer noch am besten, schlechte verarbeitung, ...muss ja einen grund haben, dass die billiger sind"....)
solche aussagen zeugen davon, dass es nicht mit dem blitz ein problem gibt.
P
 
Naja....ich muss schon sagen....zur Verarbeitung zählt für mich auch das man den Reflektor überall hin schwenken kann....

Und das ist bei dem 44er halt der Fall!
 
Was aber nur ganz wenige brauchen und den höheren preis wirklich nicht rechtfertigt.
Indirekt blitzen kann ich in 90% der fälle auch ohne seitliche drehung.
 
Zuletzt bearbeitet:
DaBenny schrieb:
Naja....ich muss schon sagen....zur Verarbeitung zählt für mich auch das man den Reflektor überall hin schwenken kann....

Und das ist bei dem 44er halt der Fall!

Verstehe ich nicht so ganz... Der Reflektor des 44 AF lässt sich nur horizontal schwenken. Möchte ich ein indirekt geblitztes Portrait im Hochformat aufnehmen, geht das mit dem 44er-Metz nicht, da der Reflektor nicht drehbar ist. :( - M.E. aber wohl der einzige Nachteil, dieses ansonsten sehr interessanten Blitzes für Oly-Digital.

Gruß
Jörg-Thomas
 
Ich wüsste sonst auch keine einschränkung wie ich schon bei den 90% vorher geschrieben habe.
 
franz.m schrieb:
Ich habe mit dem fl36 und dem internen blitz eine zeit lang herumprobiert und bis auf einzelne situationnen keine grossen vorteile gefunden.

Ich möchte mir jetzt auch eine E-500 kaufen und grüble, wie ich da blitztechnisch vorgehen soll.

Der interne Blitz der E-500 hat laut olympus-Webseite eine Leitzahl von 13. Das ist zu Leitzahl 36 schon ein deutlicher Unterschied.

Jetzt höre ich von Dir, daß Du keinen großen Unterschied bemerkst. Das verunsichert mich etwas.

Der Metz mit Leitzahl 44 würde nun den Abstand zum Internen weiter ausbauen, hat aber einige andere Nachteile. Er ist deutlich größer als der FL36, nicht schwenkbar und hat auch kein Fokus-Hilfslicht, dafür hat er eine höhere "Schussfrequenz"

Man könnte sagen, daß der Metz mehr aufs reine Blitzen getrimmt ist, während der FL-36 sich besser ins Gesamtsystem einfügt. Nur - was empfiehlt sich nun?

Lieben Gruss, Joe

PS.: FL-50 ist für mich tabu (preislich).
 
Ich habe damit gleichzeitig gemeint was an der e-300 e-330 funktioniert.
Fl 36 indirekt, interner blitz direkt.
Ich würde mir den fl36 nicht nochmal kaufen da sich bei sootings auch am ende immer die leute über die helligkeit beschwert haben was beim metz noch nie war.
Ich verkaufe ihn eigentlich nur wegen der vielen auslössungen die er schon hat nicht
LG franz

Ps : Das fokushilfslicht hat der Metz 44AF4O eben schon.
Er ist der EINZIGE Metz der alle ttl funktionen von oly unterstützt.
Bei den anderen mit sca adapter sind mehr oder weniger immer irgendwelche einschränkungen wie af licht oder kein blitzen bis 1/4000 sek. was für nicht sichtbare hintergründe sehr brauchbar ist
LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Joe4711 schrieb:
Ich möchte mir jetzt auch eine E-500 kaufen und grüble, wie ich da blitztechnisch vorgehen soll.

Der interne Blitz der E-500 hat laut olympus-Webseite eine Leitzahl von 13. Das ist zu Leitzahl 36 schon ein deutlicher Unterschied.

Jetzt höre ich von Dir, daß Du keinen großen Unterschied bemerkst. Das verunsichert mich etwas.

Ich denke, die großen Unterschiede haben sich auf den Parallelbetrieb von eingebautem Blitz und dem FL-36 bezogen (geht nur bei E-300/330).

Dass ein externer Blitz und dabei selbst ein älteres Modell, dass keine Oly-TTL-Messung bietet (siehe meine Signatur) wesentlich mehr Möglichkeiten zur natürlicheren Ausleuchtung bietet, als der eingebaute "Notblitz", ist ganz außer Frage.

Gruß
Jörg-Thomas
 
Hallo,
ich habe ein Metz 44MZ-2 und der ist für mich super verarbeitet.
Ist schon mal vom Tisch gefallen dabei ist der Batteriefach aufgegangen .
War aber alles OK.
Mein Metz hatte ich mit der E-20 und jetzt mit der E-1.
Läuft alles prima es gibt vielleicht bessere Blitze aber für 148 ? läuft er gut genug .
ciao
 
pigsel schrieb:
ich weiss ja nicht, wo manche leute das wissen her haben, dass die metze nicht so gut verarbeitet seien..aus der computerbild???
ich nutze seit über 30 jahren blitzgeräte von metz, der älteste ist rund 20 jahre alt - und da funktioniert noch alles dran. keine schalter ausgeleiert o.ä.
der neueste blitz von metz ist 7 monate alt, und ich bin mir sicher, dass der auch viele jahre halten wird.
ich nutze den 44er metz an der e1 und habe keine klagen. den mehrpreis für den fl50 würde ich nicht zahlen. mit dem 44er kann man alles machen. - wenn man es kann :-))
mit einem alten braun für 5 euro natürlich auch :-)
:top: :top: :top: :top:

Dem ist nix hinzuzufügen.
Ich komme zwar erst auf etwa 20 Jahre Metz, aber alles andere passt!!
 
DaBenny schrieb:
Naja....ich muss schon sagen....zur Verarbeitung zählt für mich auch das man den Reflektor überall hin schwenken kann....
Und das ist bei dem 44er halt der Fall!
:stupid: Was hat denn das mit VERARBEITUNG zu tun?
Das ist ein Feature, aber keine Verarbeitung.
Mein uralter 45 CT4 kann das. Wenn ich aber mal 20 Jahre zurückdenke und mich frage wann ich das wirklich(!) mal gebraucht habe ... hmmm ... wenn das 3x der Fall war, dann ist das schon viel.

Ganz ehrlich: wann steht man so dicht an einer Wand (die auch noch netterweise rein weiß ist und keinen Farbstich beim Um-Die-Ecke-Bltzen liefert) daß man vom seitlichen Verdrehen etwas hat???
Und komm mir jetzt keiner mit "beim Hochformat über die Decke blitzen". Dann mache ich quer und hinter einen Ausschnitt.
 
pigsel schrieb:
sorry..klar nicht nur mit ego, wenn es einschränkungen gibt, die der user nicht vermissen möchte!!! aber bei vielen cams - nicht unbedingt olympus - warten metz-blitze mit gleichen oder besseren eigenschaften auf, kosten weniger, sind durch adapter vielseitiger verwendbar und werden trotzdem oft schlechtgeredet
( "original ist immer noch am besten, schlechte verarbeitung, ...muss ja einen grund haben, dass die billiger sind"....)
solche aussagen zeugen davon, dass es nicht mit dem blitz ein problem gibt.
P

Ich kenne keine Marke, wo Metze problemlos funktionieren und alle Mode des Originals beherrschen. Canon auf keinen Fall (versuch es mal mit mehreren Blitzern zusammen, davon 1 oder 2 oder 3 Canons), und Nikon (teste mal die D-Lightning Funktion der Metze aus, auch gemischt mit Nikon-Blitzern) definitiv auch nicht. Vieleicht bei Pentax? Das weiss ich nicht.

Und beim Zuschalten des Zweitreflektors muss meistens auf E-TTL-2 oder D-Lightning bzw. TTL im allgemeinen verzichtet werden, dann geht es im A-Modus weiter (Blitzsensor im Blitz regelt dann, nix TTL mehr), was für mich heisst, zurück in die 70er Jahre, klasse gemacht...
Nur eine Oly Ausnahme wird hier angesprochen, aber das ist noch lange nicht Metz, sondern nur ein Metz Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
falkgottschalk schrieb:
:stupid: Was hat denn das mit VERARBEITUNG zu tun?
Das ist ein Feature, aber keine Verarbeitung.
Mein uralter 45 CT4 kann das. Wenn ich aber mal 20 Jahre zurückdenke und mich frage wann ich das wirklich(!) mal gebraucht habe ... hmmm ... wenn das 3x der Fall war, dann ist das schon viel.

Ganz ehrlich: wann steht man so dicht an einer Wand (die auch noch netterweise rein weiß ist und keinen Farbstich beim Um-Die-Ecke-Bltzen liefert) daß man vom seitlichen Verdrehen etwas hat???
Und komm mir jetzt keiner mit "beim Hochformat über die Decke blitzen". Dann mache ich quer und hinter einen Ausschnitt.

Lol....ich hab das so oft gebraucht und war sowas von angenervt......

Nein ich find die Tasten im Gegensatz zu den Olys etwas gagelig!

Und das Plastik fand ich auch nicht so tolle...aber ist natürlich alles Geschmackssache!
 
Guido G. schrieb:
Ich kenne keine Marke, wo Metze problemlos funktionieren und alle Mode des Originals beherrschen. Canon auf keinen Fall (versuch es mal mit mehreren Blitzern zusammen, davon 1 oder 2 oder 3 Canons), und Nikon (teste mal die D-Lightning Funktion der Metze aus, auch gemischt mit Nikon-Blitzern) definitiv auch nicht. Vieleicht bei Pentax? Das weiss ich nicht.

Und beim Zuschalten des Zweitreflektors muss meistens auf E-TTL-2 oder D-Lightning bzw. TTL im allgemeinen verzichtet werden, dann geht es im A-Modus weiter (Blitzsensor im Blitz regelt dann, nix TTL mehr), was für mich heisst, zurück in die 70er Jahre, klasse gemacht...
Nur eine Oly Ausnahme wird hier angesprochen, aber das ist noch lange nicht Metz, sondern nur ein Metz Blitz.

also an meiner nikon f3, fm2 und f90x, leica m4 sind die metze besser ausgestattet als die entsprechenden sb16, sb24,25,26 etc.
auch der 44er metz macht alles was ein fotograf braucht. oder ich war die letzten 30 jahre einfach zu blöd, um zu merken, wie ******** die metze sind.
gottseidank hat es auch sonst noch niemand gemerkt.
liegt vielleicht daran, da ich mir nen aufkleber drauf gemacht habe mit:
super-hyper-e-ttl-r-plus-turbo-i :-))
thema ist für mich erledigt...ich weiss, was ich und meine metze zustandenbringen - egal mit welcher cam!
dass das ein sb, ex oder fl auch kann ist mir auch klar. nur kostet das entsprechend mehr geld. wem das original bäbberle das wert ist...warum nicht.
P
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten