• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz AF-48 - Fragen

pcdoc2000

Themenersteller
Hallo,

Ich beabsichtige mir den 48er asap zu kaufen, da ich in nächster Zeit eine Taufe und eine Hochzeit fotografieren soll (konnte das leider nicht ablehnen!)

Nachdem ich den Blitz sonst kaum brauche sollte er halbwegs günstig sein, deshalb der 48er. Der sollte ja für solche Gelegenheiten reichen, oder?

Was mich interessiert ist ob man das AF-Hilfslicht des Blitzes verwenden kann, ohne den Blitz selbst zu verwenden? Über die Sinnhaftigkeit lässt sich streiten, aber das möchte ich mir hier ersparen.

Wie weit reicht das AF-Hilfslicht in etwa verlässlich?

Danke schon mal!

mfg
Doc
 
Hi,

also soweit ich weiss kannst du das AF-Licht nicht nutzen ohne anschliessend auch den Blitz auszulösen...
Die Blitzröhre aber auch auf keinen Fall einfach abkleben! Egal was du da drüber hängt fängt sonst relativ schnell an zu verkohlen.

Ansonsten kommst du mit dem Blitz aber weit genug um z.B. ein großes Gruppenfoto oder einen mittelgroßen Raum auszuleuchten. Was speziell bei Aufnahmen im Raum sehr praktisch ist ist der voll-schwenkbare Kopf der Blitzes. Damit kann man super indirekt Blitzen!

Ich persönlich kann den Blitz nur absolut empfehlen! Und wenn du ihn eh nicht sooo oft brauchst würde ich auch eher zu dem 48AF greifen statt dem 58AF.
Verwende aber auf jeden Fall nur absolut hochwertige Akkus (z.B: Sanyo Eneloop), damit kannst du eine sehr schnelle Blitzabfolge, bzw. auch Serienaufnahmen erreichen (natürlich stark abhängig von der Blitzstärke).



Grüße
Tobias
 
wenn ich mich richtig erinnere kann man sehr wohl die AF-Licht-Funktion benutzen ohne den Blitz auszulösen. Man montiert den Blitz, macht ihn an und schaltet den Blitz im Kamera-Menü aus. Sitze aber gerade im Büro und kann es nicht ausprobieren.
 
Hallo,

das geht imho so wie Chrissie schreibt.

Die Reichweite des AF Lichtes ist eher begrenzt und kommt auch auf den Hintergrund an, ein lichststärkeres Objektiv schadet also nicht...

Wenns wirklich nur "was Kleines" sein soll, wäre vielleicht der neue kleine Metz auch interessant, ist ja doch eine ganze Ecke günstiger (~80)
 
Hallo!

Danke für die Antworten!

Na das beruhigt mich jetzt etwas, dass man das AF-Licht auch ohne Blitz nutzen kann!

Aber was heißt

Die Reichweite des AF Lichtes ist eher begrenzt und kommt auch auf den Hintergrund an,...

Wie begrenzt? Sagen wir mal 3-4m auf Personen in einer dunklen Kirche, geht das?

Den 36er hab ich mir auch schon überlegt, aber die wenn ich mir schon einen kaufe, dann gleich was "besseres" und vor allem schnelleres. Hab zu dem auch noch nicht viel gefunden.

Es ist zwar schon einiges über die integrierte Reflektrokarte geschrieben worden, aber ist die wirklich brauchbar?

Und jetzt noch eine wahrscheinlich blöde Frage, aber nachdem meine Gebiete Makro und Supertele sind, hab ich mit Blitzen (und wenn nur internen) eher wenig zu tun. Wenn ich den Kopf des Blitzes nach oben (sagen wir mal 45°) neige und mit der Reflektorkarte arbeiten will, erkennt das der Blitz und stellt sich darauf ein? Oder blitzt er einfach so als wenn der Blitz direkt auf das Objekt gerichtet wäre? Was ja dazu führen müsste, dass das Foto etwas dünkler wird, als wenn der Blitz direkt drauf zeigt.

Gibts eine besonders gute Einstellung für den 48er für Hocheiten/Taufen? Also eben mit Reflektrokarte, oder Omnibouncer,....

Ich frag deshalb, weil ich leider kaum Zeit habe etwas herum zu experimenteieren, da ich den Blitz (heute bestellt) erst am Freitag bekomme und am Sonntag schon die Taufe ist. Die ganze Sache ist mir eh nicht so recht, da es etwas kurzfristig ist und ich sowas wirklich nicht gern mache. "Leider" hab ich bei ihrer Hochzeit ein paar Fotos gemacht, die ihnen extrem gut gefallen haben, dass sie mich auch für die Taufe wollen. Problem ist nur, dass die Fotos bei der Hochzeit im Freien waren und die Taufe drin! Und das macht doch nen ziemlichen Unterschied!

mfg
Doc
 
Also so bis 5m ist das Hilfslicht auf fast jedem Hintergrund ganz gut zu gebrauchen, danach scheint es zu dunkel zu sein, da macht man dann wenn man die Zeit hat und es niemanden stört bessere bilder mit dem af-hilfblitz der Kamera.

Sobald du die Reflektorkarte rausziehst, stellt sich der Blitz um (Winkel des Reflektors).

Also ich würde vorzugsweise immer versuchen, indirekt zu Blitzen was in der Kirche dann wohl leider nicht möglich sein wird.(Decke zu hoch)

Je nach Raumhöhe musst du denn Blitz ein wenig hoch oder runter regeln, den rest wirdst du schon heraus finden :D
 
Na 5m sind eigentlich mehr als ich brauche! Zu mindest jetzt mal! Du meinst also das intere AF-Hilfslicht ist stärker als das von einem/diesem externen Blitz? Wundert mich etwas, aber wie gesagt ists mir eigentlich egal.

Ja, indirekt über die Decke blitzen wird in der Kirche sicher nicht leicht, wenn überhaupt möglich. Ich wollte ja vorher in die Kirche hinfahren und mir das ganze mal anschauen, aber die ist leider recht weit weg und da lohnt sich der Weg nicht. Ist wie gesagt alles nicht umbedingt optimal...

Nachher beim Essen sollte das aber dann recht gut gehen.

Bin mal gespannt ob das was wird! Bei Erfolg und Einverständnis der Motive gibts dann ein paar Fotos! Und wahrscheinlich noch ein paar Fragen! :angel:

mfg
Doc
 
Huhuuh :)

Ihr redet gerade vermutlich etwas aneinander vorbei:
Das AF-Hilflicht der Kamera ist natürlich für weitere Entfrenungen etwas besser, aber wenn dann der Taufpate kommt und Dich schlägt, weil alle Krisseln auf den Augen haben und das Baby schreit, weißt Du warum der "Scharfstell-Strobo" eigentlich unbrauchbar ist. :eek:

Insofern würde ich mich auf den Metz verlassen :)

Die Infrarot-Lösung ist dem Dauerblitzen, gerade bei eher ruhigen Veranstaltungen, immer vorzuziehen. ;)

Mein 58er Metz reicht offensichtlich auch weiter als der 48er - nur habe ich den auch nie bedient :D

Ansonsten empfiehlt sich ein größerer Reflektor-Schirm a lá Metz 54-23, den Du zur Not aber auch selber basteln kannst. Der Blitz misst TTL und wird zuverlässig dosieren.

Dazu musst Du einfach eine ca. DIN-A4+ große weiße Pappe falten und im 45°-Winkel mit Klebeband um den aufgestellten Reflektor befestigen :)

Liebe Grüße
Henrik
 
Also nach meinen Erfahrungen funktioniert das AF-Hilfslicht beim 48er eig. ganz gut...Aber eben stark in der Reichweite begrenzt. Ich hätte jetzt ausm Gefühl ~4m aber auch nicht im komplett dunklen.. Aber das ist in deinem Fall ja eh nicht relevant..

Und als Tip noch wenn du den Blitz kaufst: Du musst im Kamera Menü das AF-Hilfslicht wieder auf "Ein" schalten. Du wirst es zZ wohl auch auf Aus haben um den Strobo Augenkrebs Effekt zu unterbinden ;) Ich hatte damals mim 48er ne gute halbe Stunde gekämpft bis ich es verstanden hatte^^
 
Morgen,

@Mortalis: Danke für den Tipp! Ich hätte sicher für den Anfang das intere Hilfslicht ausgeschaltet gelassen!

Grad bei der extrem kurzen Einarbeitungszeit bin ich für jeden Tipp dankbar!

@Fehlfokus: Ich hab zwar schon einige gesehen, aber könntest du mir mal ein foto von (d)einem selbstgebastelten Reflektor zeigen? Die die ich kenne sind meist sehr primitiv und oft nur eine leicht gebogene Karte aus weißem Karton

mfg
Doc
 
@Fehlfokus: Ich hab zwar schon einige gesehen, aber könntest du mir mal ein foto von (d)einem selbstgebastelten Reflektor zeigen? Die die ich kenne sind meist sehr primitiv und oft nur eine leicht gebogene Karte aus weißem Karton

mfg
Doc

genau, und das sind gute Bouncer, die Joghurtbecher sind viel zu teuer und sperrig, google mal nach abetterbouncecard, das reicht völlig aus!
 
Na da hab ich am Sa noch ne ganze Menge zum Probieren! ;-)

Ist der Automatikmodus vom 48er brauchbar? Ist vielleicht fürs erste das Beste!

mfg
Doc
 
http://www.metz.de/de/foto-elektronik/zubehoer.htmlMoin Doc,
leider kann ich Dir kein Foto senden, weil ich den schon lange durch den Metz-Reflexschirm 54-23 ersetzt habe. Der ist weniger empfindlich. Da musst Du mal hier http://www.metz.de/de/foto-elektronik/zubehoer.html klicken und dann auf "Zubehör für mecablitz 58 AF-1 digital" drücken. Aus unerfindlichen Gründen wird für den AF 48 "kein Zubehör" angezeigt - da muss der Webmaster wohl mal ran :D

Der Schirm eignet sich definitiv für den 48er, gibt aber auch ein Bild davon, wie ein selbstgemachtes Teil aussehen kann :top:

Wieso willst Du aber im Automatik-Modus arbeiten? Gerade am Anfang würde ich die TTL-Funktion nutzen ;) (TTL=Through the Lens, d.h. der Blitz misst sogar während der Aufnahme, wann die Belichtung richtig ist)

Dann kannst Du noch die ISO auf 200 stellen, Autogradation ein und 1/30 Belichtungszeit... dann bekommst Du auch noch genug vom Hintergrund mit drauf :)

liebe Grüße
Henrik
 
Hi!

Ich meinte eh die TTL-Automatik! Gibts da noch eine andere Automatik (sorry für die blöde Frage, aber wie gesagt hab ich kaum Erfahrung mit externen Blitzen)
1/30stel ist mir schon zu wenig. Ich glaub da werde ich bei 1/60stel bleiben und wenn nötig auf ISO400 raufgehen. Das ist natürlich auch noch abhängig davon für welche(s) Objektiv(e) ich mich entscheide. Viel Auwahl hab ich leider nicht, da ich wie gesagt hauptsächlich Makro und Tele habe! Bleiben also eher nur die Kitobjektive aus dem DZ-Kit und eventuell das 35er Makro.... Lichtstark ist anders, aber in nächster Zeit muss ich mal mit dem leben was ich hab.

mfg
Doc
 
Moin Doc,

klar gibt es noch eine ganze Reihe anderer Automatiken und Funktionen :)
Da musst Du Dich aber sowieso erst einarbeiten...

Die Belichtungszeit von 1/30 in Kombo ISO 200 habe ich nicht vorgeschlagen, weil der Blitz zu schwach wäre, sondern um eine schöne Mischung aus Vordergrundlicht (=Blitz) und Hintergrundbeleuchtung (=Umgebungslicht) hinzubekommen ;) Die Szene wird trotzdem durch das sehr kurze Blitzlicht eingefroren - aber Du bekommst noch etwas mehr Stimmung ins Bild :top:

Auf keinen Fall solltest Du bei der Gradation "Auto" (erhöht den Kontrastumfang des Bildes) ISO 400 oder sogar noch mehr nehmen, weil diese Einstellung bis zu 2 volle ISO Stufen "erhöht" und dann wärest Du schnell bei 1600 - Du kennst ja unser "Problem" mit dem Rauschen :D

Ich würde Dir ohne Probleme zu den Kitlinsen raten, konkret zum 14-42er, das ist eine Toplinse :top:

Schau Dir mal diesen Link an: http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/
Das ist ein kurzer Video-Lehrgang zum Indoor-Blitzen, der ist wirklich sehr hilfreich :)

liebe Grüße aus Marzipanien
Henrik
 
Danke für den Link! Schaus mir gleich an!

Dass der Blitz nicht zu schwach ist, hab ich angenommen, deshalb werde ich auch die etwas längere Belichtungszeit nehmen (was ja den Blitz etwas mehr in Anspruch nimmt), da meine Hände nicht grad die ruhigsten sind und ich sicher nicht alle Fotos mit Stativ machen werde! Mit dem ISO raufgehen wollte ich um eben diese kürzere Belichtungszeit "auszugleichen" und noch was vom Umgebungslicht zu nutzen!

Die Gradationfunktion mag ich nicht umbedingt und werde sie in dem Fall auch nicht einstellen. Ich werde alle Fotos in RAW aufnehmen (somit hat die Gradationsfunktion eh keine Wirkung, oder liege ich da falsch?) und falls nötig kann man dunkle Stellen auch ganz gut am PC aufhellen.

Mit dem 14-42er bin ich auch sehr zufrieden und hab sicher schon ein paar 1000 Fotos damit gemacht! Die meisten allerdings draußen! Von der Brennweite her wäre es auch meine erste Wahl gewesen für die Taufe. Eventuell schnalle ich das 40-150er mal drauf für ein paar Nahaufnahmen. Nachdem ich sowieso ein Stativ (Ein- und Dreibei) verwende sollte das kein Problem sein.

Was die restlichen Automatiken angeht... Naja, da hab ich wohl noch einiges zu lernen! ;-)

mfg
Doc
 
Moinsens noch mal :)

Öhm: Der Blitz wird bei längerer Belichtungszeit nicht stärker in Anspruch genommen. :eek: Dadurch dass mehr Licht durch die längere Zeit seinen natürlichen Weg auf's Bild findet, muss der Blitz etwas weniger ran ;)

liebe Grüße noch mal und viel Spaß beim "Filmgucken" :D
... ist zwar 'ne Canon mit Systemeigenen Blitz, aber es geht ja um's Prinzip :top:

Henrik
 
HI, auch ich bin blutiger Anfänger was DSLR betrifft.
Meine ersten Versuche auf der Kunsteisbahn Bilder von meinen Mädels beim Training zu machen scheiterten kläglich. Alle Bilder waren extrem unterbelichtet. Das der einbegaute Blitz das nicht zu belichten vermag, war mir eigentlich schon klar. Nun stehe auch ich vor der Entscheidung // welchen Blitz kaufen??? //. Leistungsmäßig sollte ich mit dem Metz AF 58 Digital doch gut bedient sein!??!! Oder was meint Ihr?? Der Orginalblitz von Olympus ist mir zu teuer. Den von Metz bekommt man für 285€ im Netz.
Danke schon mal für eure Antworten........:top:
 
HI, auch ich bin blutiger Anfänger was DSLR betrifft.
Meine ersten Versuche auf der Kunsteisbahn Bilder von meinen Mädels beim Training zu machen scheiterten kläglich. Alle Bilder waren extrem unterbelichtet. Das der einbegaute Blitz das nicht zu belichten vermag, war mir eigentlich schon klar. Nun stehe auch ich vor der Entscheidung // welchen Blitz kaufen??? //. Leistungsmäßig sollte ich mit dem Metz AF 58 Digital doch gut bedient sein!??!! Oder was meint Ihr?? Der Orginalblitz von Olympus ist mir zu teuer. Den von Metz bekommt man für 285€ im Netz.

Welche Belichtungsmessung hast Du denn verwendet? Bei Kunsteisbahn gehen bei mir sämtliche Alarmglocken an: Wenn Du die Integralmessung verwendet hast, waren die Mädels selbstverständlich un wenig belichtet. Das Eis ist ja sehr hell und macht einen Großteil des Bildes aus - das muss die Integralmessung scheitern. Hier würde ich es einmal mit der Spotmessung probieren. Die Mädels sind dann richtig belichtet - Highlight clipping auf der Eisfläche wäre mir dabei egal.

Wenn dafür das Licht nicht reicht, dann brauchst Du den Blitz. Ich habe den Olympus FL-36 (gebraucht gekauft) und der reicht für meine Anwendungen aus. Ob Du den 58er Metz brauchst oder der 48er reicht kann ich Dir nicht sagen.

Grüße
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten