• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 60CT-2

Der Wisch

Themenersteller
Ich habe von einem Verwandten eine Fotoausrüstung geerbt. Da ist noch ein Blitz "Metz 60CT-2" dabei.

Bald sollte ich meine bestellte K10D erhalten. Kann ich diesen Blitz mit meiner zukünftigen Kamera irgendwie betreiben?
Oder soll ich ihn gleich entsorgen?
 
Als erstes muss man hier prüfen, ob die Spannung nicht zu hoch ist:

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Der 60CT2 hat gemessene 28.5 Volt (aber nur von einem User). Die Pentax verträgt lt. Hersteller 30 Volt (ISO 10330), der Blitz ist also knapp an der Grenze. Viel mehr als 30 Volt kann die Kamera dauerhaft beschädigen.
Vielleicht kann man das mit einem Multimeter auch selbst testen, allerdings habe ich keins, um das selbst an meinem Metz auszuprobieren.

Wenn er nicht mehr Spannung erzeugt, kannst Du ihn verwenden, allerdings nicht im TTL-Modus, sondern nur mit manuellen Kamera-Einstellungen.

Du kannst aber auch bei Metz nachfragen, ob es für den Blitz einen passenden Blitzschuh gibt. AFAIK gibt es zwei Blitzschuhe, einen 372 und einen 3072, wobei nur der letzte die Kamera im TTL-Modus unterstützt, der andere Schuh nicht.

AFAIK kannst Du den passenden Schuh auch über die Webseite von Metz ermitteln.

btw: LZ60 ist schon knackig, das sind bei ISO400 satte LZ 120.... der ist ja dann schon turnhallen-tauglich :D
 
hmmm war der 60er nicht noch vom SCA 500 System?


Du kannst aber auch bei Metz nachfragen, ob es für den Blitz einen passenden Blitzschuh gibt. AFAIK gibt es zwei Blitzschuhe, einen 372 und einen 3072, wobei nur der letzte die Kamera im TTL-Modus unterstützt, der andere Schuh nicht.

kein SCA Adapter unterstützt TTL mit der K10d

es gibt auch noch ein paar mehr...
 
hmmm war der 60er nicht noch vom SCA 500 System?




kein SCA Adapter unterstützt TTL mit der K10d

es gibt auch noch ein paar mehr...

Äh, ja, falsch ausgedrückt. Ich meinte die Automatik-Funktion der Cam.

Und wenn es kein SCA3072 für den Blitz gibt, kann er nur manuell benutzt werden.
Ist aber mit ein wenig Übung auch kein Problem.
 
der 3072 heisst 3702 ;) und dann wüsste ich noch gerne, wieso die Automatik des Blitzes nicht funktionieren sollte, nur weil ein anderer Adapter drauf ist...

Die Einstellung von Blende und Zeit kann man mit dem 3702 auch nur an modernsten Blitzen mit LCD Display übernehmen lassen, bei den anderen ist das nicht möglich, weil der Adapter keine Plastikschalter verschieben kann.

..abgesehen davon, dass Du an einem SCA 500 Blitz einen SCA 3002 Adapter nur mit Tesafilm befestigen kannst.

Abgesehen davon sollten SCA 300 Adapter überhaupt nicht passen.....um einen SCA 372 an einem Metz 60 CT 2 einsetzen zu können brauchst Du ein Übersetzerkabel SCA 500 C, das den Standard SCA 300 überhaupt für einen SCA 500 Blitz lesbar macht. Dazu ist wiederum (abhängig von der Seriennummer) ein Umbau des 60 CT 2 nötig, mal abgesehen davon, dass es das Kabel SCA 500 C nicht mehr gibt.
 
der 3072 heisst 3702 und dann wüsste ich noch gerne, wieso die Automatik des Blitzes nicht funktionieren sollte, nur weil ein anderer Adapter drauf ist...
Ja, der heisst natürlich 3702

Wenn der Adapter nicht der richtige ist, oder wenn es nur ein Standard-Adapter ist, also z.B. der SCA 300 bzw. 3000, muss man die Cam manuell einstellen.

Mit entsprechendem Adapter bekommt die Cam mitgeteilt, dass sich ein Blitz auf dem Hotshoe befindet und Zeit/Blende werden automatisch eingestellt, also vergleichbar mit der Funktion des internen Blitzes (ausser das keine TTL-Messung stattfindet)

So jedenfalls der Wortlaut des Metz-Service.

Ob der Adapter passt oder nicht, weiss ich nicht, deswegen schrieb ich ja weiter oben, dass man sich bei Metz kundig machen soll.
 
lies nochmal oben nach, WANN der Blitz die Blende übernehmen kann ;)

übrigens bietet auch das SCA 300 System die Blitzbereitschaftsanzeige und die Zeitumstellung...


Das alles hilft aber nix, wenn der Adapter nicht zum System passt.....

Der Standardadaper heisst übrigens nicht SCA 300 oder 3000, sondern Sca 301

Man muss auch nicht manuell einstellen, sondern man muss nur die Parameter für die Automatik manuell übertragen, das ist ein grosser unterschied, rein manuelles blitzen ist umständlich und kostet die kontrolle über die Blende, weil man über diese die Lichtintensität regelt...im Gegensatz dazu kann die Automatik regeln, so dass man auch bei grosser Blende mit einem starken Blitz arbeiten kann.
 
übrigens bietet auch das SCA 300 System die Blitzbereitschaftsanzeige und die Zeitumstellung..
Nö, funktioniert nicht.

Ich hab ja den 32CT3 mit einem SCA300 drunter. Da wird nix an die Cam übermittelt und Handarbeit ist angesagt. Ich kann lediglich eine der drei Blitzautomatiken verwenden, damit es aus Sicht des Blitzes korrekt ausgeleuchtet ist. Was die Cam daraus macht, ist ihm ziemlich wurscht.

Die Automatik des Blitzes regelt lediglich die Lichtmenge, die abgegeben wird. Allerdings sollte es kein Problem sein, die Cam innerhalb von 2-3 Test-Aufnahmen korrekt auf die Lichtverhältnisse einzustellen.

ISO 400, Blende 6-8 und 1/125 Sekunde hat bei mir eigentlich immer gepasst, solange das Motiv nicht sehr nah oder sehr weit weg ist.


Die Übermittlung, dass ein Blitz angeschlossen ist, soll lt. Metz mit dem 3702 (oder 3072) funktionieren. Dann soll sich die Cam wiederum automatisch drauf einstellen.

Ich weiss es aber wie gesagt nicht, da es der 372 nicht kann.
 
Um sicher zu sein habe ich das gerade nochmal versucht, die Kamera stellt bei mir die Zeit auf 1/50 (im düsteren Zimmer) und zeigt die BereitschaftsLED im Sucher an...genau wie es sein sollte.


...wobei das hier wirklich egal ist, denn wie ich schon wiederholt schrieb passt der SCA 372 schlicht und einfach nicht an den 60 CT 2

Verzeih die direkte Nachfrage:
Ist es wirklich nötig 5 Posts mit fehlerhaften Informationen zu so einem Thema zu schreiben, wenn man nicht so genau weiss worum es geht? Man muss doch nicht auf jedes Thema antworten, auch wenn man hilfsbereit ist und helfen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten